Der 3D-Drucker Origo wurde von Artur Tchoukanov und Joris Peels entwickelt und ist vor allem für Kinder ab zehn Jahren gedacht, die auch schon einen Computer bedienen können. Nachdem sie ein Modell auf dem Rechner entworfen haben, können sie diese über Origo in 3D ausdrucken lassen und damit spielen. Die Entwürfe werden mit 3DTin erstellt, das online mit modernen Browsern funktioniert und einfach zu bedienen ist.
Wie Singularityhub berichtet, haben erste Tests mit einem Prototyp auf der Veranstaltung TEDxKids in Brüssel gezeigt, dass Kinder von der Möglichkeit, ihre Ideen in reale Objekte umzusetzen, regelrecht begeistert sind. Allerdings wird der 3D-Drucker Origo wohl rund 800 US-Dollar kosten, umgerechnet knapp 580 Euro. Dazu kommen die Kosten für das Druckmaterial, das zwischen 40 und 400 US-Dollar liegen kann.
Daher arbeiten die Entwickler daran, diese Kosten beispielsweise durch ein Recycling-Gerät zu senken, dass aus gedruckten Gegenständen wieder verwendbares Druckmaterial macht. Das Drucken der Gegenstände dauert je nach Größe zwischen einigen Minuten und einigen Stunden für komplexe Objekte. Noch handelt es sich bei Origo aber um einen Prototyp, dessen Marktreife noch einige Zeit in Anspruch nehmen wird.
Origo - Einfach nutzbarer 3D-Drucker für Zehnjährige
Mit einem neuen 3D-Drucker sollen sich Kinder in Zukunft ihre Spielzeuge selbst entwerfen können.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Dein Kommentar wurde nicht gespeichert. Dies kann folgende Ursachen haben:
1. Der Kommentar ist länger als 4000 Zeichen.
2. Du hast versucht, einen Kommentar innerhalb der 10-Sekunden-Schreibsperre zu senden.
3. Dein Kommentar wurde als Spam identifiziert. Bitte beachte unsere Richtlinien zum Erstellen von Kommentaren.
4. Du verfügst nicht über die nötigen Schreibrechte bzw. wurdest gebannt.
Bei Fragen oder Problemen nutze bitte das Kontakt-Formular.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Nur angemeldete Plus-Mitglieder können Plus-Inhalte kommentieren und bewerten.