Xigmatek liefert beim Thor’s Hammer keinen Lüfter mit. Deshalb testen wir den Hammer mit einem 120-mm-Modell von Scythe. Die Kühlleistung und Lautstärke von Thor’s Hammer können Sie an Ihre Vorlieben anpassen – Sie wählen einfach einen 120-mm-Lüfter, der Ihren Vorstellungen entspricht. Wenn Sie maximale Leistung wollen, entscheiden Sie sich für ein schnell drehendes Modell, für einen möglichst leisen Betrieb greifen Sie am besten zu einem Lüfter mit niedrigen Umdrehungszahlen. Für unseren Test entschieden wir uns für den 120-mm-Lüfter SY1225SL12LM von Scythe. Zwar geht zum Beispiel der Cooltek CT120 leiser zu Werke (sehr leise 0,6 Sone im Vergleich zu 1,5 Sone), dafür kann die Kühlleistung mit maximal 85 °C nicht überzeugen (Scythe-Lüfter: 70 °C). Unsere Kühlerkombination kostet so etwa 55 Euro und kann sich vor allem bei der Lautstärke vom der Konkurrenz absetzen.
Die Leistung konnte uns hingegen nicht vollständig überzeugen. Unter Last erhitzte sich unser QX6850 auf 70 °C – auf Dauer zu viel. Bei der Montage müssen Sie zudem viel Geduld mitbringen, denn der riesige Tower-Kühler verhindert ein einfaches Verschrauben. Mindestens zwei der insgesamt vier Schrauben müssen Sie mit einem Mini-Schraubenschlüssel festziehen, und das dauert.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Ihr Kommentar wurde nicht gespeichert. Dies kann folgende Ursachen haben:
1. Der Kommentar ist länger als 4000 Zeichen.
2. Sie haben versucht, einen Kommentar innerhalb der 10-Sekunden-Schreibsperre zu senden.
3. Ihr Kommentar wurde als Spam identifiziert. Bitte beachten Sie unsere Richtlinien zum Erstellen von Kommentaren.
4. Sie verfügen nicht über die nötigen Schreibrechte.
Bei Fragen oder Problemen nutzen Sie bitte das Kontakt-Formular.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.