Die erste Nachricht, die über den Short Messaging Service (SMS) verschickt wurde, lautete „Merry Christmas“ und war eigentlich nur ein Test des britischen Vodafone-Programmierers Neil Papworth, der dafür am 3. Dezember 1992 auch kein Handy, sondern seinen PC verwendete.
Die Textlänge des eigentlich nur als Informationsdienst für den Netzwerkbetreiber gedachten Services wurde von dem Telekom-Ingenieur Friedhelm Hillebrand auf 160 Zeichen festgelegt, da die meisten damals verschickten Telex-Mitteilungen unterhalb dieser Grenze lagen. Bei Nokia war Matti Makkonen an der Entwicklung beteiligt, der den neuen GSM-Mobilfunkstandard auch für Pager-ähnliche Nachrichten von und zu Handys verwenden wollte.
So richtig beliebt wurde der Dienst dann durch den Siegeszug der Mobiltelefone Ende der 90er-Jahre und wird laut Bitkom alleine in diesem Jahr in Deutschland für Umsätze von 3,1 Milliarden Euro und für erwartete 58 Milliarden verschickter Nachrichten sorgen. 2011 waren es erst 55 Milliarden. Dank der SMS-Flatrates haben es auch die neuen Smartphones mit vielen anderen Kommunikationsmöglichkeiten bisher nicht geschafft, den Siegeszug der SMS zu stoppen.
20 Jahre SMS - 58 Milliarden SMS in diesem Jahr alleine in Deutschland
Am heutigen 3. Dezember wird der Short Messaging Service (SMS) 20 Jahre alt und scheint trotz aller neuen Kommunikationsmöglichkeiten beliebt zu bleiben.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Dein Kommentar wurde nicht gespeichert. Dies kann folgende Ursachen haben:
1. Der Kommentar ist länger als 4000 Zeichen.
2. Du hast versucht, einen Kommentar innerhalb der 10-Sekunden-Schreibsperre zu senden.
3. Dein Kommentar wurde als Spam identifiziert. Bitte beachte unsere Richtlinien zum Erstellen von Kommentaren.
4. Du verfügst nicht über die nötigen Schreibrechte bzw. wurdest gebannt.
Bei Fragen oder Problemen nutze bitte das Kontakt-Formular.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Nur angemeldete Plus-Mitglieder können Plus-Inhalte kommentieren und bewerten.