Der beste TV 2025: Vergleich & Empfehlungen zu QLED, Mini-LED und OLED 4K-Fernsehern aller Preisklassen

Von 55 über 65 Zoll bis zu noch größeren Fernsehern – Hier finden alle den passenden 4K Smart-TV für jeden Bedarf. Mit den besten QLED, Mini-LED und OLED-TVs von LG, Sony, Samsung, TCL, Hisense und vielen mehr.

Der große 4K-TV-Vergleich: der beste Fernseher aus jeder Preisklasse, Erklärungen für wichtige Fachbegriffe und vieles mehr! Der große 4K-TV-Vergleich: der beste Fernseher aus jeder Preisklasse, Erklärungen für wichtige Fachbegriffe und vieles mehr!

Ist ein OLED- oder QLED-TV besser? Reichen 65 Zoll? Mit unserem neuen TV-Ratgeber bekommt ihr den Durchblick im Dickicht aus Größen, Technologien und Fachbegriffen. Hier findet ihr den besten Smart-TV für eure Bedürfnisse und Antworten auf all eure Fragen. Ganz egal, ob ihr ein günstiges Einsteiger-Gerät, einen beeindruckenden Oberklasse-TV oder etwas dazwischen sucht.

Lorenz Rittirsch
Lorenz Rittirsch

Warum du uns vertrauen kannst: Wisst ihr, wie QLED, LCD und Tandem-OLED genau funktionieren? Oder worin genau sich Mini-LED- von OLED-TVs unterscheiden? Gut, wir wissen es auch nicht, aber unser Experte Lorenz weiß es! Er hat schon mehr über 4K-TVs vergessen, als die meisten je lernen werden, und er hat vor allem unzählige Modelle über die Ladentheke gehen (und zurückkommen) sehen. Er kennt die Branche wie seine Westentasche und Lorenz hat immer die beste Empfehlung parat.

Inhaltsverzeichnis

Die Empfehlungen des Autors & die besten Smart-TVs aus allen Preisklassen:

Die beste Größe, Tipps zur TV-Wandmontage
Smart-TV-FAQ, Fachbegriffe und Hintergrund-Infos
Aktuelle Updates und News

Update vom 16.04.2025: Unterhalb meiner aktuellen High-End-Empfehlungen habe ich für besonders Interessierte einen Einblick in die kommende TV-Königsklasse 2025 verfasst. Außerdem sind alle Preise wieder auf dem neuesten Stand.

Update vom 04.04.2025: Führungswechsel! Es war abzusehen, dass es so kommen musste, aber mit welcher Imposanz der neue LG OLED evo G5 auf den Markt stürmt, ist nicht weniger als beeindruckend. Der neue beste 4K-TV 2025 führt jetzt – gefühlt uneinholbar – meine High-End-Empfehlungen an.

Update vom 25.03.2025: Die Frühlingsangebote bei Amazon lassen die Preise purzeln. Reihenweise Empfehlungen sind gerade günstiger geworden. Außerdem gibt es endlich Infos, wann der neue LG OLED G5 erscheint.

Update vom 12.03.2025: Das TV-Jahr 2025 wird spannend, das steht schon jetzt fest! LG's Tandem-OLED-Technologie in Samsung-TVs, neue Mini-LED-Innovationen, gebrochene Rekorde und vieles mehr. Alle Preise und Angebote in diesem Ratgeber sind wieder aktuell.

Mit einem Einkaufswagen markierte Links sind so genannte Affiliate-Links. Beim Kauf über diese Links erhalten wir je nach Anbieter eine kleine Provision – ohne Auswirkung auf den Preis. Mehr Infos. Mehr Infos.

Die Preis-Leistungs-Empfehlung unseres Autors

Wenn ich mich aktuell für einen 4K-TV entscheiden müsste, dann wäre es der TCL QM8B Mini-LED-TV – und das, obwohl ich ein echter OLED-Fan bin. Der Grund ist simpel: Um einen sichtbar besseren Fernseher als den TCL QM8B zu bekommen, muss man schon weitaus tiefer in die Tasche greifen. Kein Wunder also, dass er immer wieder ausverkauft ist.

Pro
  • Mini-LED mit vielen Dimming Zonen & ausgezeichnetem Local Dimming
  • Helligkeit auf High-End-Niveau mit 1.300 Nits in der Spitze (HDR)
  • SDR-Inhalte & Streaming sehen dank guter Bildverarbeitung super aus
  • Mit Dolby Vision, HDR10+ & HLG alle wichtigen HDR-Standards
  • 144 Hz, VRR & AMD FreeSync Premium Pro für Konsolen- und PC-Gaming
Contra
  • Ab Werk grundsätzlich etwas zu hell & Weißabgleich muss nachjustiert werden
  • Blickwinkelstabilität

Der beste TV 2025 - LG OLED evo G5 vs. Samsung, Sony & Co.

Kann ein Fernseher bereits der beste des Jahres sein, bevor die Konkurrenz überhaupt mit von der Partie ist? Der brandneue LG OLED evo G5 geht auch hierzulande an den Start und er ist eine echte Kampfansage an Sony, Samsung und Co. Der G5 bricht mit seiner neuen „Primary RGB Tandem-OLED“-Technologie schon in ersten Tests sämtliche Rekorde und der G5 platziert sich damit zweifelsohne an der Spitze der Bestenliste:

Pro
  • Herausragende Spitzenhelligkeit und HDR-Darstellung
  • Herausragende Farbdarstellung und Farbsättigung
  • Bester Bildprozessor am Markt
  • Bestes Betriebssystem „LG webOS25“ mit langjährigen Updates
  • Optional mit Standfuß oder flächenbündiger Wandhalterung
Contra
  • Preis kurz nach Markteinführung noch hoch

Am LG OLED evo G5 kommt die Konkurrenz dieses Jahr wohl noch schwerer vorbei als bereits 2024 am G4. Gegen Tandem-OLED brauchen Samsung, Sony + Co. ein Ass im Ärmel. Am LG OLED evo G5 kommt die Konkurrenz dieses Jahr wohl noch schwerer vorbei als bereits 2024 am G4. Gegen Tandem-OLED brauchen Samsung, Sony & Co. ein Ass im Ärmel.

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Günstige 4K Smart-TVs bis 700 € – Fernseher für Einsteiger

Diese Modelle kommen besonders dann für euch infrage, wenn ihr einen günstigen Zweit-Fernseher sucht oder schlichtweg nicht die größten Ansprüche an ein TV-Gerät hegt. Wenn ihr euch in diesem Preissegment umseht, müsst ihr euch zwar auf Abstriche einstellen, aber auch die Budget-freundlichen Modelle machen richtig Laune! Scharfe 4K-Auflösung, reichlich Apps und Streaming-Kompatibilität sind heute zum Glück Standard.

Zur einfacheren Vergleichbarkeit der Preis-Leistung haben alle hier gezeigten Smart-TVs eine Größe von immerhin 55 Zoll. Die meisten sind noch günstiger in kleineren und bei Bedarf in größeren Ausführungen erhältlich.

TCL T8B –<br>55 Zoll QLED-TV
Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis
TCL T8B –
55 Zoll QLED-TV
Erhältlich in 55, 65, 75 & 85 Zoll
Der neue T8B ist in dieser Auswahl zwar nicht der Günstigste, bietet aber die beste Bildqualität, eine beachtliche gute HDR-Darstellung und ernst zu nehmende Gaming-Stärken.
  • Beste Spitzenhelligkeit, bei HDR bis zu 1.000 Nits
  • Beste HDR-Performance, mit Dolby Vision, HDR10+ und HLG
  • Full Array Local Dimming
  • Sehr gute Gaming-Features & 144 Hz
  • Mit Google-TV größte App-Auswahl
  • Local Dimming zeigt Schwächen in dunklen Bildbereichen
  • Blickwinkelstabilität
649,99 €439 €
Hisense U7NQ –<br>55 Zoll Mini-LED-TV
Günstiger Mini-LED-TV
Hisense U7NQ –
55 Zoll Mini-LED-TV
Erhältlich in 55, 65 & 75 Zoll
Hisense macht in dieser Preisklasse High-End-Features bezahlbar. Der U7NQ ist trotz Mini-LED viel günstiger als vergleichbare Samsung QLED-TVs in wichtigen Belangen besser.
  • Besonders Farb- und Kontraststark dank QLED Mini-LED-Panel
  • Full Array Local Dimming mit vielen Dimming-Zonen
  • Sehr gute HDR-Performance mit bis zu 1.200 Nits Spitzenhelligkeit
  • Sehr gute Gaming-Features, geringe Eingabeverzögerung und 144 Hz
  • App-Auswahl bei VIDAA OS etwas kleiner
  • Blickwinkelstabilität
699 €553,99 €
Philips PUS8109 –<br>55 Zoll LED-TV
Fernseher mit Ambilight
Philips PUS8109 –
55 Zoll LED-TV
Erhältlich in 43, 55 & 65 Zoll
Die bekannte Ambilight-Hintergrundbeleuchtung macht den Philips zu einem besonderen LED-TV, der auch bei abgeschaltetem Bildschirm für indirektes Licht sorgen kann.
  • Mit Ambilight-Beleuchtung ganz besonders unterhaltsam
  • Ambilight kann jetzt auch an die Wandfarbe angepasst werden
  • Neuer Lounge-Beleuchtungsmodus sorgt für gemütliches Licht
  • HDR mit HDR10- und HDR10+ Zertifizierung
  • Nur 60 Hz und kein Dolby Vision
  • Bedienung ist trotz Google-TV-Betriebssystem etwas kompliziert
899 €554,95 €
Samsung Q60D –<br>55 Zoll QLED-TV
Das QLED-Original
Samsung Q60D –
55 Zoll QLED-TV
Erhältlich in 43, 50, 55, 65, 75 & 85 Zoll
Der Marktführer Samsung hat die farbstarken und kontrastreichen QLED-TVs weltweit bekannt gemacht – der aktuelle Q60D ist das günstigste Modell.
  • Gute Helligkeit macht auch in hellen Räumen Spaß
  • Besonders einheitliche Schwarzwerte & starker Kontrast
  • Hochwertige Verarbeitung & schmale Displayränder
  • Farbenfrohes Bild …
  • … aber zum Teil übersättigt
  • Tizen OS und seine Menüs sind etwas verschachtelt
  • Ohne Dolby Vision & Dolby Atmos Unterstützung
699 €579 €

Mit unserem Smart-TV Größenfinder könnt ihr übrigens ganz einfach herausfinden, welche Größe überhaupt infrage kommt und welcher Abstand zum TV optimal ist.

Die Smart-TV-Mittelklasse: 4K-Fernseher bis 1.500 €

Die goldene Mitte – wer sich einen Smart-TV in dieser Preisklasse zulegt, kann so gut wie nichts falsch machen. Die lebendige Konkurrenz und der erbitterte Wettstreit zwischen den Herstellern verschaffen uns in diesem Segment das Meiste fürs Geld.

Vollständige Ausstattungslisten, HDR-fähige Panels, teilweise Bildraten weit jenseits der 100 Hertz und dank Mini-LED und OLED wirklich schön anzusehen. All das kommt aus der Oberklasse, ist mittlerweile bezahlbar und damit für die breite Masse zugänglich.

Die hier aufgeführten Preise gelten für die 55-Zoll-Varianten der Smart-TVs. Natürlich sind die Geräte auch in 65 Zoll und weiteren Größen erhältlich.

TCL QM8B –<br>55 Zoll Mini-LED-TV
Preis-Leistungs-Empfehlung
TCL QM8B –
55 Zoll Mini-LED-TV
Erhältlich in 50, 55, 65, & 75 Zoll
Beim günstigsten TV im Bunde handelt es sich um das Top-Modell von TCL und eine lupenreine Mini-LED-Empfehlung. Bezüglich Bildverarbeitung überbietet er sogar die namhafte Konkurrenz.
  • Sehr gute Bildverarbeitung macht ihn zur Streaming-Empfehlung
  • Helligkeit auf High-End-Niveau & sehr gut bei HDR mit bis zu 1.300 Nits
  • Alle HDR-Standards an Bord
  • Sehr gutes Local Dimming erzeugt wenig Blooming & starke Kontraste
  • Sehr gute Anti-Reflex-Beschichtung
  • Werkseitiger Weißabgleich inkorrekt & grundsätzlich etwas zu hell
  • Blickwinkelstabilität
729 €549 €
Philips „The One“ PUS8909 –<br>55 Zoll Ambilight LED-TV
Mit Ambilight
Philips „The One“ PUS8909 –
55 Zoll Ambilight LED-TV
Erhältlich in 43, 50, 55, 65 & 75 Zoll
Der brandneue „The One“ Fernseher von Philips bietet ein modernes, gut ausgestattetes Gesamtpaket und er macht mit Ambilight beim Filmschauen oder Gaming umso mehr Spaß.
  • Gute Bildqualität im Vergleich inkl. HDR10+
  • Unterstützt Matter fürs Smart Home
  • Ambilight kann als indirekte Beleuchtung fungieren
  • Gute Gaming-Features inkl. AMD FreeSync & 144 Hz
  • Kein Twin-Triple-Tuner & keine USB-Aufnahmefunktion
  • Keine Dolby Vision HDR-Unterstützung
1099 €719 €
Samsung QN90D –<br>55 Zoll Neo QLED-TV
Sehr gut in hellen Räumen
Samsung QN90D –
55 Zoll Neo QLED-TV
Erhältlich ab 43 über 55, 65 bis 98 Zoll
Der QN90D ist eine gute Steigerung zu seinem Vorgänger. Er liefert beachtliche Qualität in SDR & HDR. Nur die bei komprimierten Inhalten unterliegt er wegen weniger Rechenleistung.
  • Sehr hell in SDR und HDR
  • Beste HDR-Performance bei Tageslicht dank vieler Dimming Zonen
  • Gute Farbkalibrierung & besonders satte Farben bei HDR
  • Sehr gute Blickwinkelstabilität & Anti-Reflex-Beschichtung
  • Gaming: Niedrigste Eingabeverzögerung und 144 Hz
  • Bildverarbeitung nicht auf Höhe der Konkurrenz
  • Keine Dolby Vision Unterstützung
2299 €1099 €
LG OLED C4 –<br>55 Zoll OLED-TV
Fast schon High-End
LG OLED C4 –
55 Zoll OLED-TV
Erhältlich in 42, 48, 55, 65, 77 & 83 Zoll
Der OLED C4 ist ein 24er-Modell und er bietet im Angebot ein top Preis-Leistungs-Verhältnis. Damit erlebt ihr High-End-Bildqualität und Gaming mit 144 Hz.
  • Bester Bildprozessor
  • Beste Farbkalibrierung ab Werk im Vergleich
  • Sehr gute SDR- & HDR-Bildqualität inkl. aller HDR-Standards
  • Top Gaming-Features inkl. Nvidia G-Sync, AMD FreeSync & 144 Hz
  • Bestes Smart-TV-Betriebssystem
  • Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für einen aktuellen OLED
  • Sound nicht auf dem Niveau der Bildqualität
2399 €1099 €

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

High-End-Fernseher: Die besten Smart-TVs der Welt

In der Oberklasse angekommen, liefern sich Samsung, LG, Sony und Panasonic eine erbitterte Material- und Innovationsschlacht. Selbst Bildqualität, die so gut ist, dass so ziemlich jedes Kino in die Röhre schaut, reicht in dieser Klasse allein nicht mehr aus. Die Konkurrenz ist zweifelsohne bärenstark.

Zum Vergleich sind die meiner Meinung nach besten High-End-TVs aufgeführt – hier in der Größe von 65 Zoll, mit der Ausnahme des Sony Bravia 9, der lediglich in 75 und 85 Zoll erhältlich ist, aber natürlich nicht fehlen darf:

LG OLED evo G5 –<br>65 Zoll OLED-TV
Bester 4K-TV 2025
LG OLED evo G5 –
65 Zoll OLED-TV
Erhältlich in 55, 65, 77 & 83 Zoll
Mit Tandem-OLED und der größten Verbesserung bei Helligkeit und Farbdarstellung in der LG-OLED-Geschichte positioniert sich der neue G5 bärenstark.
  • Bester Bildprozessor
  • Herausragende HDR-Performance mit ca. 2.200 Nits
  • Herausragende Farbdarstellung auf QD-OLED-Niveau
  • Bestes Smart-TV-Betriebssystem
  • 165 Hz & beste Gaming-Features inkl. Nvidia G-Sync, AMD FreeSync
  • Wahlweise mit extra-flacher Wandhalterung oder Standfuß
  • Preis nach Markteinführung noch recht hoch
3999 €
LG OLED evo G4 –<br>65 Zoll OLED-TV
Preis-Tipp im Ausverkauf
LG OLED evo G4 –
65 Zoll OLED-TV
Erhältlich in 55, 65, 77 & 83 Zoll
Der α11 Prozessor setzte 2024 neue Maßstäbe. Bei der Farbsättigung holt der LG G4 weiter zur QD-OLED-Konkurrenz auf, ist noch heller und ab Werk noch besser abgestimmt.
  • Spitzenklasse Bildprozessor
  • Hervorragende Farbkalibrierung ab Werk
  • Spitzen HDR-Performance mit ca. 1.500 Nits
  • Bestes Smart-TV-Betriebssystem
  • 144 Hz & beste Gaming-Features inkl. Nvidia G-Sync, AMD FreeSync
  • Wahlweise mit extra-flacher Wandhalterung oder Standfuß
  • Sound im Vergleich schwächer
3999 €1799 €
Samsung S95D –<br>65 Zoll QD-OLED-TV
Der OLED für helle Räume
Samsung S95D –
65 Zoll QD-OLED-TV
Erhältlich in 55, 65 & 77 Zoll
Mit dem QD-OLED-Panel der neusten Generation und einer Anti-Reflex-Beschichtung, die an Magie grenzt, löst das Samsung-Flaggschiff meine bisherige Mini-LED-Empfehlung für helle Räume ab.
  • Beste Anti-Reflex-Beschichtung auf dem Markt
  • Beeindruckende HDR-Performance bei Tageslicht
  • Hervorragende Farbsättigung und Kontraste bei Tageslicht
  • Gute Gaming-Features & 144 Hz
  • Endlich mit sehr guter Farbkalibrierung ab Werk
  • Schwächen in dunklen Bildbereichen & Schatten
  • Keine Dolby Vision Unterstützung
3049 €2049 €
Sony BRAVIA 9 XR - <br>75 Zoll Mini-LED-TV
Bester Mini-LED & bester Sound
Sony BRAVIA 9 XR -
75 Zoll Mini-LED-TV
Erhältlich in 75 und 85 Zoll
Sony setzt nicht auf OLED und liefert den besten Mini-LED-TV überhaupt. Mit herausragender Helligkeit, Sony-typisch unschlagbarer Bildverarbeitung und dem besten Sound im Vergleich.
  • Höchste Helligkeit in HDR & SDR
  • Beste HDR-Performance bei Tageslicht
  • Kontrast auf OLED-Niveau dank bestem Local Dimming
  • Beste Bildverarbeitung & Upscaling-Qualität
  • Bester Sound im Vergleich, auch ohne Soundbar & Co.
  • Schwächere Blickwinkelstabilität als OLED-TVs
  • Leichte Schwächen beim Gaming & keine WQHD / 1440p-Unterstützung
4299 €3099 €
Sony BRAVIA A95L –<br>65 Zoll QD-OLED-TV
Kino-Puristen-Empfehlung
Sony BRAVIA A95L –
65 Zoll QD-OLED-TV
Erhältlich in 55, 65 & 77 Zoll
Der 2023er OLED von Sony ist so gut, dass er auch im aktuellen Portfolio verbleibt. Seine herausragende Bildverarbeitung hebt ihn sogar vom neueren Samsung S95D ab.
  • HDR-Darstellung & hohe Helligkeit
  • Beste Farbkalibrierung ab Werk mit dem LG OLED evo G4
  • Beste Bildverarbeitung & Upscaling-Qualität
  • Sehr gute Menüführung & Bedienung
  • Lobenswerter Sound & Einbindung in eine Surround-Anlage möglich
  • Kein vergleichbarer Bildmodus zum „Filmmaker Mode“
  • Ohne HDR10+ Unterstützung
3399 €3171,96 €

Mini-LED, Neo-QLED, OLED – Was ist das eigentlich? Alles zu den unterschiedlichen TV-Technologien und ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen.

Ergänzungen zu den besten TV-Modellen von Samsung, Sony und LG:

Wie sagt man so schön? LG hat einen Lauf! Nachdem bereits der LG OLED evo G4 im letzten Jahr die Konkurrenz hinter sich lassen konnte und es für mich für den TV-Thron 2024 gereicht hat, legt LG dieses Jahr mit dem G5 eine buchstäbliche OLED-Revolution hin.

Die neue Tandem-OLED-Technologie versetzt dem LG OLED evo G5 in eine hervorragende Ausgangslage gegen die kommenden Samsung S95F und Sony BRAVIA 10. Mit einer fast schon unglaublichen Steigerung der Helligkeit um teils über 40% gegenüber dem Vorgänger und einer weitaus besseren Farbraumabdeckung muss sich die Konkurrenz 2025 warm anziehen, wenn ihr mich fragt.

Wie immer hüllt sich Sony von allen namhaften Herstellern am längsten im Tuch des Schweigens. Bislang gibt es nur Gerüchte, wenn es um das TV-Portfolio 2025 geht, aber diese wirken doch sehr realistisch. Demnach wird es oberhalb des Mini-LED-Flaggschiffs Sony BRAVIA 9 vom letzten Jahr ein weiteres Modell geben: den Sony BRAVIA 10. Wer sich jetzt schon auf den ersten RGB Mini-LED-TV freut, muss sich zügeln. Auch das neue Topmodell wird vermutlich auf eine einfarbige Hintergrundbeleuchtung setzen und nur in den Größen 85 und 98 Zoll verfügbar sein.

Was hinter RGB Mini-LED genau steckt, erkläre ich in einem zukünftigen Update. Spannender finde ich jedoch, dass es die Neuauflage des Sony BRAVIA 9 dieses Jahr auch in weitaus beliebteren Größen geben könnte. Neben 85 und 75 Zoll wie 2024 ergänzen Modelle in 55, 65 und 77 Zoll das Lineup – allerdings nicht mit Mini-LED, sondern mit OLEDs von LG! Wer soll da langfristig noch durchblicken?

Nachdem Sony vergangenes Jahr mit einem neuen Mini-LED-TV für eine Überraschung gesorgt hatte, geht es auch 2025 ohne OLED an der Spitze weiter. Nachdem Sony vergangenes Jahr mit einem neuen Mini-LED-TV für eine Überraschung gesorgt hatte, geht es auch 2025 ohne OLED an der Spitze weiter.

Samsung steht mit der neuesten QD-OLED-Technologie bald allein auf weiter Flur. Die oben genannte OLED-Innovation von LG bewegt dieses Jahr viele Hersteller wie Sony, Philips, Panasonic & Co. dazu, QD-OLED-Panels von Samsung im High-End-Segment den Rücken zu kehren. Selbst im hauseigenen Topmodell von Samsung, dem kommenden S95F, schlummert in einigen Größen das Tandem-OLED-Panel vom größten Konkurrenten LG!

Bisweilen scheint mir der kommende Samsung S95F ohnehin der einzige High-End-TV mit dem neuesten QD-OLED-Panel der 4. Generation zu sein. Samsung hat außerdem angegeben, dass auch an der matten Beschichtung, die vergangenes Jahr erstmals im S95D zum Einsatz kam, weiter gearbeitet wurde. Ich bin gespannt - besonders auf den Marktpreis in einigen Monaten.

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Große Fernseher: Die besten 4K und 8K-TVs ab 75 Zoll

Ihr wollt großes Kino im eigenen Wohnzimmer oder Heimkino erleben? Dann sind diese Empfehlung mit großen 4K-TVs die beste Wahl. Mit Diagonalen von mindestens 75 Zoll lassen diese Giganten normale 55-Zöller regelrecht mickrig aussehen und punkten zeitgleich mit einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis.

4K ist nicht genug? In dieser Kategorie hat der erste 8K-TV der Kaufberatung eingeschlichen! Zur einfacheren Vergleichbarkeit haben alle hier gezeigten Smart-TVs eine Größe von 75 Zoll:

Hisense E7NQ – <br>75 Zoll QLED-TV
Das beste Bild für wenig Geld
Hisense E7NQ –
75 Zoll QLED-TV
Erhältlich in 55, 65, 75 & 85 Zoll
Der günstigste unter den Großen spart Hisense-typisch nicht an seiner Ausstattung. Tolle Farben dank QLED, bis zu 144Hz im Gaming und Full Array Local Dimming verhelfen dem E7 zur Empfehlung.
  • Sehr gute Bildqualität in SDR, leichte Abstriche bei HDR
  • Alle HDR-Standards inkl. Dolby Vision IQ an Bord
  • Auch in Bewegung sehr scharf
  • Gute Gaming-Ausstattung mit VRR und bis zu 144Hz
  • Spitzenhelligkeit und Local Dimming vergleichsweise schwach
  • Spiegelt etwas
1199 €867,30 €
Philips PUS8909 – <br>75 Zoll LED-TV
Noch größer mit Ambilight
Philips PUS8909 –
75 Zoll LED-TV
Erhältlich in 43, 50, 55, 65 & 75 Zoll
Der Name „The One“ betont das runde Gesamtpaket von Philips. Mit seiner Ambilight-Beleuchtung wirkt er bei Filmen, Serien oder Gaming sogar noch viel größer.
  • Gute Bildqualität im Vergleich inkl. HDR10+
  • Unterstützt Matter fürs Smart Home
  • Ambilight kann als indirekte Beleuchtung fungieren
  • Gute Gaming-Features inkl. AMD FreeSync & 144 Hz
  • Kein Twin-Triple-Tuner & keine USB-Aufnahmefunktion
  • Keine Dolby Vision HDR-Unterstützung
1289 €1179 €
TCL QM10B (C855) –<br>75 Zoll Mini-LED-TV
Bester 4K-TV seiner Klasse
TCL QM10B (C855) –
75 Zoll Mini-LED-TV
Erhältlich in 55, 65, & 75 Zoll
TCL legt mit dem Q10B die Messlatte fast zu hoch. In dieser Preisklasse und sogar deutlich darüber bietet kein anderer Mini-LED-TV eine so gute Bildqualität und Ausstattung.
  • Hervorragende Kontraste dank über 2.100 Dimming-Zonen
  • Sehr gutes Local Dimming erzeugt wenig Blooming & starke Kontraste
  • Helligkeit auf Spitzen-Niveau & herausragend bei HDR mit 2.000 Nits
  • Alle HDR-Standards an Bord
  • Calman-Farbkalibrierung an Bord
  • Oberfläche des OS hat stellenweise Übersetzungsfehler
2499 €1599 €
Samsung QN900D –<br>75 Zoll 8K Neo QLED-TV
8K-Flaggschiff von Samsung
Samsung QN900D –
75 Zoll 8K Neo QLED-TV
Erhältlich in 65, 75, & 85 Zoll
Bei solchen Giganten ist selbst 4K für manche nicht mehr genug. Der Samsung QN900D kommt mit satten 8K, einer sehr guten Bildqualität in HDR und SDR und High-End-Ausstattung daher.
  • Schärfstes Bild dank 8K-Upscaling
  • Gute Farbkalibrierung & besonders satte Farben bei HDR
  • Extrem flaches Design mit Samsung One Connect-Box
  • Gaming in 8K oder mit bis zu 240Hz
  • Schwarzwerte / Local Dimming nicht auf Spitzenklasse-Niveau
  • Hohe Leistungsaufnahme
7699 €4274,30 €

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Der beste Gaming-TV: Fernseher für PlayStation, Xbox und PC

Hier findet ihr die besten Smart-TVs für Konsolen- und PC-Spiele für unterschiedliche Budgets. Zur besseren Vergleichbarkeit sind die Geräte in 55 Zoll aufgeführt. Mit dabei mein aktueller Preis-Leistungs-Tipp, eine Mittelklasse-Empfehlung für PS5-Fans und ein OLED Gaming-Flaggschiff von Samsung:

Hisense U7NQ –<br>55 Zoll Mini-LED-TV
Gaming Preis-Leistungs-Tipp
Hisense U7NQ –
55 Zoll Mini-LED-TV
Erhältlich in 55, 65, 75, 85 & 100 Zoll
Der QLED Mini-LED überzeugt nicht nur auf dem Papier mit seiner Ausstattung. Hisense liefert einen Preis-Leistungs-TV für Gamer, der auch bei Filmen, Serien & Streaming echt Spaß macht.
  • VRR bis zu 4K mit 144 Hz und ALLM
  • Sehr gute HDR-Performance dank vieler Dimming-Zonen
  • Überdurchschnittlich schnelle Pixel-Reaktionszeit
  • Bild-Modus auch beim Spielen einstellbar
  • AMD FreeSync Premium Zertifizierung
  • Blickwinkelstabilität
  • Nur zwei der vier Ports unterstützen HDMI 2.1 (4K mit 120 Hz)
699 €553,99 €
Sony X85L –<br>55 Zoll LED-TV
PlayStation 5-Empfehlung
Sony X85L –
55 Zoll LED-TV
Erhältlich in 55, 65 & 75 Zoll
Mit relevanten und exklusiven PlayStation-5-Funktionen positioniert sich der hochwertige LED-TV von Sony als sehr guter Fernseher für helle Räume mit Gaming-Talenten.
  • VRR bis zu 4K mit 120 Hz und ALLM
  • Natürliche, plastische Bilddarstellung auf Werkseinstellung
  • Überdurchschnittlich kontraststark für einen LED-TV
  • Exklusives HDR-Auto-Tone-Mapping und Genre-Erkennung (mit PS5)
  • Die 24 Dimming-Zonen zeigen in dunklen Räumen Schwächen
  • Nur zwei der vier Ports unterstützen HDMI 2.1 (4K mit 120 Hz)
1.399 €799 €
Samsung S90D –<br>55 Zoll OLED-TV
Bester Gaming-TV
Samsung S90D –
55 Zoll OLED-TV
Erhältlich in 48, 55, 65, 77 & 83 Zoll
Der Samsung S90D aus 2024 liefert eine unschlagbare Spiele-Performance. Seine Bildqualität macht ihn zur Empfehlung – nicht nur für Gamer. Unter der Haube steckt meistens OLED-Technik von LG.
  • VRR bis zu 4K mit 144 Hz, ALLM und HGiG
  • Satte Farben, perfektes Schwarz und beste HDR-Performance
  • Beste Pixel-Reaktionszeit und niedrige Eingabeverzögerung
  • Gaming Hub und Game Bar erleichtern Bedienung und Einstellungen
  • AMD FreeSync Premium Zertifizierung
  • Samsungs QD-OLED-Technologie steckt nur in der 65-Zoll-Variante
1.599 €1099 €
Ergänzungen zu den besten Gaming-TVs von Samsung, Sony und Hisense:

Alle drei Geräte haben ihre individuellen Stärken. Bei der Wahl zwischen Sony und Hisense geht meine Empfehlung eindeutig an den Preis-Leistungs-Tipp. Zwar ist der Sony X85L grundsätzlich der etwas bessere Fernseher und damit seinen Preis wert, aber Hisense bietet für knapp 30% weniger beeindruckend viel.

Samsungs S90C OLED-TV siedelt sich deutlich darüber am obersten Ende der TV-Mittelklasse an. Selbst höchste Erwartungen an Bildqualität, Farben, HDR-Darstellung und Gaming-Funktionalität erfüllt der S90C locker – er ist allerdings besonders für diejenigen von euch geeignet, die es gerne satt und bunt mögen.

Samsung gewinnt den Vergleich für mich nur knapp gegen den LG OLED C4. Der LG ist farblich natürlicher abgestimmt, liefert ebenso 144Hz und die bessere Bildverarbeitung (LG α9 Prozessor). Außerdem bietet er Dolby Vision – auch beim Gaming mit der Xbox Series X. Die Stärken von Samsungs QD-OLED-Technik in heller Umgebung und die satten Farben verhalfen dem S90D dann aber doch auf den Gaming-Thron.

Neben einer guten Bildqualität muss ein Gaming-TV weitere Funktionen mitbringen, um zusammen mit PlayStation, Xbox und dem Gaming-PC eine optimale Spiele-Erfahrung zu ermöglichen. Neben einer guten Bildqualität muss ein Gaming-TV weitere Funktionen mitbringen, um zusammen mit PlayStation, Xbox und dem Gaming-PC eine optimale Spiele-Erfahrung zu ermöglichen.

Gaming-TV: Wichtige Begriffe und Abkürzungen
Wie viel Hz sollte ein guter Gaming-TV haben?

Hertz (= Hz) geben die Bildrate eines Bildschirmes an, also wie viele Bilder pro Sekunde dargestellt werden können. Je mehr Hertz, desto flüssiger erscheint uns das Bild, was besonders beim Gaming von großer Bedeutung ist.

60 Hz sind bei TVs und Monitoren Standard. Ab dieser Bildrate erscheinen Bewegungen flüssig. Für einen Fernseher, der regelmäßig zum Spielen verwendet wird, rate ich aber zu deutlich höheren Bildraten. Die besten Gaming-TVs kommen auf 120 oder sogar 144 Hz.

Was bedeutet VRR?

VRR steht für „Variable Refresh Rate, also eine variable Bildrate. Bildschirme und Fernseher mit VRR kommunizieren aktiv mit der angeschlossenen Spielekonsole oder dem Gaming-PC und passen ihre Bildrate laufend an.

VRR funktioniert über HDMI 2.1 und auch die Quelle muss VRR-fähig sein. Sind die Voraussetzungen erfüllt, verhindert die Technologie störende Mikro-Ruckler und hässliches Screen Tearing, also das „Zerreißen“ des Bildes, weil zwei unterschiedliche Frames zur selben Zeit dargestellt werden.

AMD und Nvidia haben mit der FreeSync- und G-Sync-Zertifizierung jeweils eigene VRR-Standards definiert. Diese können euch die Einrichtung der VRR-Technologie erleichtern, wenn ihr einen Gaming-PC und keine Spielekonsole mit dem Fernseher verbinden wollt.

Das Bild eines Displays wird meistens von oben nach unten aufgebaut. Wenn keine Absprache in Form von VRR zwischen Bildschirm und Quelle stattfindet und die Quelle zwei unterschiedliche Bilder (= Frames) liefert, während der Bildschirm gerade nur ein Bild aufbaut, kommt es zum unschönen Riss im Bild. Das Bild eines Displays wird meistens von oben nach unten aufgebaut. Wenn keine Absprache in Form von VRR zwischen Bildschirm und Quelle stattfindet und die Quelle zwei unterschiedliche Bilder (= Frames) liefert, während der Bildschirm gerade nur ein Bild aufbaut, kommt es zum unschönen Riss im Bild.

Was bedeutet ALLM?

ALLM steht für „Auto Low Latency Mode“ und bezeichnet einen Modus, mit dem ein Fernseher automatisch erkennt, wenn eine Spielekonsole oder ein Gaming-PC angeschlossen ist. Mit dem ALLM verändert das Gerät dann automatisch relevante Einstellungen, mit denen die Eingabeverzögerung reduziert wird.

Die Eingabeverzögerung ist die Zeit, die zwischen euren Befehlen auf Tastatur, Maus oder Controller und der Umsetzung auf dem Bildschirm vergeht. Je niedriger die Eingabeverzögerung ist, desto besser und flüssiger fühlt sich das Spiel an.

Was bedeutet HGiG?

HGiG steht für „HDR Gaming Interest Group“ – keine fest definierte Funktion, sondern der Name eines Interessenverbands. Dahinter stecken Richtlinien für TV-Hersteller, mit denen die HDR-Darstellung in Spielen verbessert werden sollen.

Jeder Fernseher hat seine Grenzen, was die maximale Helligkeit, Farbdarstellung und Kontraste angeht. Um HDR-Inhalte trotz dieser Limitationen bestmöglich darzustellen, betreiben moderne Geräte sogenanntes „HDR Tone-Mapping“. Stark vereinfacht werden beim HDR Tone-Mapping die Grenzen für Helligkeit, Farben und Kontraste an die Limits des Bildschirms angepasst.

Diese Anpassung führt bei Spielen mit HDR-Grafik aber häufig zu unerwünschten Ergebnissen und einer verfälschten Darstellung. Fernseher mit HGiG unterbinden dagegen das eigene HDR Tone-Mapping und sind damit besser für HDR-Spiele geeignet.

Auch in den hellsten und dunkelsten Bereichen des Bildes (= Low- und Highlights) bleiben mit HGiG alle Details sichtbar. Bildmaterial von Microsoft und Sony Entertainment. Auch in den hellsten und dunkelsten Bereichen des Bildes (= Low- und Highlights) bleiben mit HGiG alle Details sichtbar. Bildmaterial von Microsoft und Sony Entertainment.

Weitere Informationen rund um HDR findet ihr im FAQ auf der dritten Seite.

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Auf der zweiten Seite geht’s weiter mit den wichtigsten Fragen rund um einen neuen Fernseher: Welche Auflösung sollte ein Smart-TV haben? Was ist die beste Größe und wie weit sollte der Abstand zum TV sein? Außerdem bekommt ihr Tipps zur optimalen Aufstellung oder Wandmontage eures Fernsehers.

1 von 3

nächste Seite



Kommentare(48)
Kommentar-Regeln von GameStar
Bitte lies unsere Kommentar-Regeln, bevor Du einen Kommentar verfasst.

Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.