Wer sich vor Malware schützen möchte, sollte sein Android-Handy auf dem aktuellsten Stand halten. Zumal die Updates nicht nur eure Sicherheit erhöhen, sondern oft auch viele nützliche Funktionen und Features hinzufügen.
Wer heutzutage ein Handy kauft, bekommt in der Regel ein Produkt, das mit der Zeit immer besser wird. Auf welche Art und Weise man das Android-Handy updaten kann und was es zu beachten gibt, erfahrt ihr hier.
Android Update installieren: So geht’s
Ein Update zu installieren, ist heutzutage sehr einfach. In der Regel verteilen die Hersteller das Update automatisch an euch, sobald es bereit ist. Euer Android-Handy erhält dann eine Benachrichtigung, die euch darüber informiert, dass ein neues Update verfügbar ist.
Ihr habt dann in den meisten Fällen die Wahl, das Update direkt zu installieren, es aufzuschieben oder für eine Zeit zu planen, in der ihr das Handy nicht benutzt (zum Beispiel nachts).
Entscheidet ihr euch, das Update erst später zu installieren, geht ihr folgendermaßen vor:
- Ruft die Einstellungen eures Smartphones auf.
- Sucht nach einer Kategorie mit dem Namen
System
oderSystemeinstellungen
. Die Bezeichnung kann je nach Hersteller etwas variieren. Wenn ihr euch nicht sicher seid, dann gebt einfach »Update« in die Suchleiste eurer Einstellungen-App ein. - Installiert nun das vorgeschlagene Update oder sucht manuell, ob eine neuere Version für euch verfügbar ist.
Android-Update mit dem PC installieren: So geht’s
Es ist auch möglich, euer Handy manuell über den PC zu updaten. Das ist beispielsweise dann hilfreich, wenn ihr aktuell keine stabile WLAN- oder Mobilfunkverbindung für euer Handy habt. Außerdem ist es oft die Lösung, wenn ein vorheriges Update fehlgeschlagen ist und euer Handy zurückgesetzt oder repariert werden muss.
Um euer Handy mit dem PC zu updaten, müsst ihr in den meisten Fällen die PC-Software vom Hersteller eures Smartphones herunterladen:
Hersteller | Tool |
---|---|
Samsung | Samsung Smart Switch |
Google Pixel Update and Software Repair | |
Sony | Xperia Companion |
Xiaomi | Mi PC Suite |
LG | LG PC Suite |
Motorola | Motorola Device Manager |
Asus | MyAsus |
Oppo | PC Connect |
Die meisten dieser Tools werden euch automatisch benachrichtigen, wenn ein neues Update für euer Smartphone verfügbar ist, sobald ihr das Handy über USB mit eurem PC verbunden habt. Alternativ gibt es fast immer auch die Möglichkeit, manuell nach einem Update suchen zu lassen.
Wenn ein neues Update verfügbar ist, könnt ihr es über das Tool herunterladen und installieren. Folgt dazu einfach den Anweisungen auf dem Bildschirm.
Einige Hersteller wie Nokia, OnePlus oder Realme haben keine PC-Software, weshalb sie hier nicht gelistet sind. Bei diesen müsst ihr Updates direkt über das Handy installieren.
Android Update: Das müsst ihr beachten
Beim Update eures Android-Handys müsst ihr dafür sorgen, dass der Prozess ununterbrochen durchlaufen werden kann. Ein Update, das unterbrochen wird und fehlschlägt, kann unter Umständen euer Handy unbrauchbar machen.
Um auf der sicheren Seite zu sein, solltet ihr dafür sorgen, dass euer Handy zu mindestens 60 Prozent geladen und eine stabile Internetverbindung vorhanden ist. Wenn ihr sensible Daten auf eurem Handy gespeichert habt, die nicht in einer Cloud gesichert werden, ist es außerdem sinnvoll, vorher Backups dieser Daten zu erstellen.
Während des Update-Prozesses solltet ihr das Handy auf den Tisch legen und am besten einfach seine Arbeit verrichten lassen. So könnt ihr es auch nicht versehentlich ausschalten oder aus der Hand fallen lassen, während es aktualisiert wird.
Warum bekommt mein Handy kein Update?
Die meisten Hersteller unterstützen ihre Handys etwa drei bis fünf Jahre mit Updates. Sollte euer Handy zu alt sein, kann es also sein, dass es keine Updates mehr erhält.
Wenn ihr schon länger auf ein Update wartet, zum Beispiel das für die aktuelle Version Android 13, dann werft einen Blick in unseren Guide und prüft, ob euer Handy das Update erhalten wird:
Anders als bei iOS ist Android ein Betriebssystem, das auf einer Vielzahl von sehr unterschiedlichen Geräten installiert wird. Bevor ein Update verteilt werden kann, müssen die Hersteller aktuelle Android-Versionen auf ihre Geräte abstimmen und optimieren. Anschließend werden diese noch ausführlich getestet, bevor sie an die Benutzer verteilt werden.
Diese Prozesse können oft Monate dauern, weshalb einige Android-Besitzer lange auf Updates warten müssen.
Warum sind Android-Updates wichtig?
- Sicherheit: Die Sicherheitsupdates sind so ziemlich die wichtigsten Updates, die man installieren kann. Sie schützen euch vor Viren, Malware und Sicherheitslücken. Cyberkriminelle finden immer neue Wege, Lücken im System auszunutzen. Sicherheitsupdates sorgen dafür, diese wieder zu schließen und euer Gerät sicher zu halten.
- Bugfixes: Updates beheben oftmals Fehler, die euer Handy geplagt haben. Sie können daher dafür sorgen, dass euer Smartphone stabiler oder sogar schneller läuft. Bugfixes können auch helfen, eure Akkulaufzeit zu verlängern, wenn ein Fehler für einen erhöhten Verbrauch gesorgt hat.
- Kompatibilität: Updates eures Android-Smartphones sorgt dafür, dass es stets kompatibel zu den neuesten Geräten und Apps bleibt. Alle Android-Apps setzen eine bestimmte Android-Version voraus, um sie verwenden zu können.
- Neue Features: Schlussendlich sorgen Updates dafür, dass ihr neue Features für euer Handy erhaltet. Das können neue Funktionen für die Kamera sein, zusätzliche Optionen zur optischen Anpassung oder andere Verbesserungen, die nützlich sein können.
Ein neues Feature, das bald den Weg auf viele Android-Smartphones finden wird, ist schon seit längerem für Apple-Nutzer verfügbar. Mehr dazu könnt ihr hier nachlesen:
Kann man wieder auf eine ältere Android-Version zurück
Generell lautet die Antwort darauf: Nein.
Es gibt durchaus Möglichkeiten, die das »Rooten« des Handys voraussetzen, also das Erlangen von administrativen Rechten. Dafür müsst ihr allerdings recht tief ins Thema einsteigen und das Ganze ist auch nicht ohne Risiko.
In den meisten Fällen findet man auch kein offizielles Image der Firmware, zu der ihr zurückwollt, da der Rückschritt von den Herstellern nicht vorgesehen ist. Man muss also über die Community und Foren nach die nötigen Tools und Dateien zusammensuchen.
Manche Hersteller, zum Beispiel Google, machen es euch etwas leichter, indem sie die nötigen Dateien zur Verfügung stellen. Auch hier ist der Prozess nicht ganz so leicht, also solltet ihr die Anweisungen genau befolgen, damit nichts schiefgehen kann.
Wenn ihr nicht sicher seid, ob ihr ein Update installieren solltet: Es ist leichter, es einfach nicht zu installieren, als es später wieder loszuwerden.
Warum man ein Update nicht installieren wollen würde? Beispielsweise, wenn ihr auf bestimmte Apps oder Geräte angewiesen seid, die mit der neueren Android-Version noch nicht kompatibel sind.
Lust auf noch mehr Guides rund um das Thema Android? Dann legen wir euch auch diesen Ratgeber ans Herz:
Wir hoffen, dass unser Guide euch weitergeholfen habt. Habt ihr Wünsche oder Anregungen zu weiteren Android-Guides? Waren wir euch an einer Stelle nicht ausführlich genug oder haben etwas Wichtiges vergessen? Und wie sehr achtet ihr darauf, stets die aktuelle Android-Version installiert zu haben? Schreibt es uns in die Kommentare!
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Dein Kommentar wurde nicht gespeichert. Dies kann folgende Ursachen haben:
1. Der Kommentar ist länger als 4000 Zeichen.
2. Du hast versucht, einen Kommentar innerhalb der 10-Sekunden-Schreibsperre zu senden.
3. Dein Kommentar wurde als Spam identifiziert. Bitte beachte unsere Richtlinien zum Erstellen von Kommentaren.
4. Du verfügst nicht über die nötigen Schreibrechte bzw. wurdest gebannt.
Bei Fragen oder Problemen nutze bitte das Kontakt-Formular.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Nur angemeldete Plus-Mitglieder können Plus-Inhalte kommentieren und bewerten.