Es gibt diese Produkte, die vermeintlich für kleine Nischen gedacht sind, aber einen immensen Mehrwert für jeden liefern können. Ich war mir vor Jahren auch nicht sicher, ob ich ein Audio-Interface wirklich brauche, oder ob es nur ein Gimmick ist, welches ich wenige Male nutze und dann nie wieder anfasse. Wie falsch ich doch lag! Mein Steinberg UR22C Audio-Interface habe ich seit Jahren nicht mehr von meinem Rechner abgesteckt und aktuell könnt ihr es für einen kleinen Preis bekommen!
Holt euch dieses geniale Audio-Interface auf AmazonHiFi mit dem Steinberg UR22C: Eine externe Soundkarte mit Audio-Auflösung von bis zu 32-Bit/192kHz
Die meisten PCs sind noch heute an den damaligen Audio-Standards der CD- und DVD-Formate gerichtet. Dementsprechend ist die typische Audio-Auflösung immer noch 16-Bit/44,1kHz oder 16-Bit/48kHz. Der UR22C liefert euch waschechte Studio-Qualität mit bis zu 32-Bit/192kHz. Wer also auf besten Sound setzen will, wird hier nicht enttäuscht. Wen die großen Zahlen verwirren: Je mehr Bit, desto klarer der Sound. Je mehr kHz, desto mehr Frequenzen können wiedergegeben werden.
Ein Audio-Interface dient nicht nur als externe Soundkarte in Sachen Auflösung, sondern auch in Sachen Schnittstellen. Als Digital-to-Audio-Converter (DAC) muss man schließlich irgendwo die Kabel anschließen. Besonders die beiden Eingänge an der Vorderseite sind praktische Doppel-Schnittstellen für XLR und 6,3-mm-Klinken, was für mich Standard sein sollte.
Hier alle Schnittstellen im Überblick:
- 2 x Eingang, Links und Rechts (jeweils XLR und 6,3-mm-Klinke)
- 1 x Kopfhörer-Ausgang (6,3-mm-Klinke)
- 2 x Main-Ausgang, Links und Rechts (6.3-mm-Klinke)
- 1 x MIDI-Eingang
- 1 x MIDI-Ausgang
- 1 x USB 3.1 Gen 1 SuperSpeed-Anschluss
- 1 x Micro-USB Anschluss (für Strom)
Für mich besser als jedes Headset: Studio-Qualität für Streams und Podcasts
Das Audio-Interface ermöglicht aber nicht nur Audio-Wiedergabe in hoher Qualität, sondern auch professionelle Aufnahmen. Über ein Studio-Mikrofon könnt ihr somit auch professionell Podcasts oder Streams aufnehmen. Das Interface fungiert als selbstständiges Aufnahme- und Eingabegerät und kann in allen Programmen als solches eingestellt werden. Somit könnt ihr jedes analoge Mikrofon zum Beispiel auch für eure Discord-Calls nutzen.
Im Gegensatz zu Headsets könnt ihr somit auf ein riesiges Arsenal an Studio-Kopfhörern und -Mikrofonen zugreifen, die nicht nur besser klingen, sondern euch auch mehr Freiheit bei der Auswahl der einzelnen Komponenten ermöglicht. Selbst Kondensator-Mikrofone können dank der 48-Volt-Phantomspeisung genutzt werden. Das heißt, dass über das Tonkabel gleichzeitig Strom fließt, damit bestimmte Mikrofone erst funktionieren können.
Holt euch die beste Alternative zu Headsets!Das ultimative Tool für Hobby-Musiker mit unendlichen Möglichkeiten ohne Amps
Digitale Plugins können mittlerweile Amps (kurz für amplifier) und Effekte so gut simulieren, dass ich mittlerweile fast komplett auf analoge Geräte für meine Gitarren und Bässe verzichte. Ich muss einfach nur meine Gitarre in den rechten Eingang stecken und bekomme Sound, für den ich tausende Euro zahlen müsste. Als Musiker spart ihr also auf lange Sicht nicht nur Unmengen an Kohle, sondern habt auch bessere Kontrolle über die Lautstärke. Arena-Rock-Feeling geht auch bei niedriger Lautstärke.
Auch wenn der Steinberg UR22C mit einer Lizenz für Cubase - eine der bekanntesten DAW/Aufnahmeprogramme - kommt, könnt ihr das Gerät selbstverständlich mit jeder anderen DAW - Digital Audio Workstation - nutzen. Vielleicht werdet ihr die Musikproduktion als neues Hobby entdecken. Wie gut, dass im Lieferumfang auch Zugriff auf Steinberg Plus dabei ist, wodurch ihr kostenlos Synthesizer, Schlagzeug, Klavier und zahlreiche weitere Plugins bekommt. Dank der MIDI-Eingänge könnt ihr so auch eure uralten digitalen Klaviere herauskramen und als Controller nutzen.
Gönnt euch den Einstieg in die Musikproduktion!