Ganz allgemein verringert jedoch eine hohe CPU-Last durch Firefox auf jeden Fall die Leistung des Rechners. Mozilla hat daher in seine Knowledge Base einen Artikel eingestellt, der Ratschläge gibt, sollte man beim Nutzen der Browsers eine dauerhaft hohe CPU-Belastung bemerken.
Tritt das Problem nur auf bestimmten Webseiten auf, sollte man überprüfen, ob dies eventuell an Plugins wie Flash oder dem Adobe Reader liegen könnte und gegebenenfalls die neuesten Versionen installieren. Auch JavaScript könnte das Problem verursachen. Hier rät Mozilla zur Erweiterung NoScript, die JavaScript selektiv für einzelne Seiten abschalten kann. Sollte auch das nicht helfen, kann man die Webseite über das »Hilfe«-Menü des Browsers an Mozilla melden.
Tritt das Problem jedoch auf jeder Webseite auf, könnte es an Erweiterungen liegen, die nicht kompatibel sind. Ansonsten rät Mozilla dazu, die Hardware-Beschleunigung bei Grafikkarten um eine Stufe herabzusetzen, den Browser im Kompatibilitätsmodus einer älteren Windows-Version laufen zu lassen oder alle Prefetch-Dateien im Ordner C:\Windows\Prefetch\ zu löschen, deren Name mit FIREFOX beginnt.
Firefox - Mozilla-Tipps bei hoher CPU-Last
Der Open-Source-Browser kann unter Umständen die CPU so hoch belasten, dass kleinere Geräte wie Laptops oder Netbooks überhitzen. Dieses Problem ist auch Mozilla bekannt.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Dein Kommentar wurde nicht gespeichert. Dies kann folgende Ursachen haben:
1. Der Kommentar ist länger als 4000 Zeichen.
2. Du hast versucht, einen Kommentar innerhalb der 10-Sekunden-Schreibsperre zu senden.
3. Dein Kommentar wurde als Spam identifiziert. Bitte beachte unsere Richtlinien zum Erstellen von Kommentaren.
4. Du verfügst nicht über die nötigen Schreibrechte bzw. wurdest gebannt.
Bei Fragen oder Problemen nutze bitte das Kontakt-Formular.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Nur angemeldete Plus-Mitglieder können Plus-Inhalte kommentieren und bewerten.