Gaming-Mäuse und Gaming-Tastaturen im kleineren Preissegment gibt es viele. Doch nicht immer können die scheinbaren Schnäppchen überzeugen.
Ich habe mir im Kurztest die Genesis Thor 230 TKL, Genesis Zircon 660 Wireless und die Genesis 660 angesehen und kann nur für eines der drei Produkte eine klare Kaufempfehlung aussprechen.
Transparenzhinweis: Genesis hat mir die Thor 230 TKL, die Zircon 660 Wireless und die Krypton 660 für den Test kostenfrei zur Verfügung gestellt. Der Hersteller hatte keinen Einfluss auf den Artikelinhalt und bekam keine Einsicht vor Erscheinen des Artikels. Es bestand keine Verpflichtung zu einem Artikel.
Genesis Thor 230 TKL
Bei der Genesis Thor 230 TKL handelt es sich, wie das TKL
im Namen bereits verrät, um eine 80-Prozent-Tastatur im Tenkeyless-Format. Die Basis ist durchweg aus Kunststoff, das 1,60-Meter-Kabel textil ummantelt und abnehmbar.
Es gibt die Tastatur neben dem hier getesteten schwarzen Modell auch noch in Weiß sowie zwei Grau- und Blaukompositionen. Bei den Schaltern können wir zwischen Outemu Rot (getestet), Outemu Braun und Outemu Panda wählen.
»Thor« ist ein Name, der einer Wikingerin wie mir würdig ist, allerdings wird die Tastatur dem nordischen Gott nicht ganz gerecht. Für manche ist sie aber dennoch einen Blick wert. (Bildquelle: Nele Wobker/GameStar Tech)
Die Tastenkappen sind aus weniger hochwertigem, glattem ABS mit stilisierten Light-Through-Ziffern. Hier wird auf der Schachtel ein falscher Eindruck von der Beschriftung und Beleuchtung vermittelt.
Statt der abgebildeten durchgehenden Buchstaben und Zeichen finden wir unterbrochene Symbole in einer vollkommen anderen Schriftart.
Spezifikationen
- Verbindung: USB-A-auf-USB-C-Kabel (1,60 Meter, abnehmbar, stoffummantelt)
- Schalter: Outemu Red (linear, mechanisch), andere Schalter verfügbar (kompatibel mit Outemu, Akko, KTT)
- Hot-Swap: Ja, inklusive Wechselzubehör
- Polling Rate: 1.000 Hertz
- Auslösepunkt: 2 mm
- Auslösekraft: 45 g
- Abmessungen: 363 x 155 x 39 mm
- Lieferumfang: Thor 230 TKL, Switch Puller, 2 x extra Schalter, USB-A-auf-USB-C-Kabel
Preis und Verfügbarkeit
- Release: Bereits erfolgt (2024)
- Preis: ~50 Euro
Besonders ebenmäßig sind weder die Schrift noch das durchgelassene Licht. Kein Beinbruch, aber für Leute, die diese Gaming-Tastatur nach Eindruck von der Verpackung im Laden kaufen, eine Enttäuschung.
Beim Tippen ist die Thor 230 TKL ziemlich laut und klapprig im Klangbild. Das liegt zum einen an der Kunststoff-Basis, aber auch an den klackenden ABS-Tastenkappen. Letztere lassen sich aber austauschen, ebenso wie die Schalter.
Dies ist der Hot-Swap-Fähigkeit zu verdanken. Ein Tastengreifer und zwei Ersatzschalter liegen bei.
Alles in einem entspricht das, was man mit der Thor 230 TKL bekommt, dem, was man von einer mechanischen Gaming-Tastatur für inzwischen nur noch 50 Euro erwarten kann. Hot-Swap und Tastengreifer werten den Gesamteindruck auf. Aktuell ist die Tastatur jedoch fast überall ausverkauft.
Genesis Krypton 660
Mit der Krypton 660 ist Genesis eine wirklich solide kabelgebundene Gaming-Maus gelungen. Für rund 35 Euro bekommen wir alles, was wir für ausgiebiges Zocken brauchen.
Obwohl der Nager nahezu symmetrisch ist, handelt es sich um ein Rechtshändermodell. Die Daumentasten liegen also auf der linken Seite und lassen sich auch nicht umlegen.
Spezifikationen
- Verbindung: USB-Kabel (1,80 Meter, nicht abnehmbar, stoffummantelt und flexibel)
- Sensor: Optisch PAW 3327
- Auflösung: 20 - 12.000 DPI
- Polling Rate: 1.000 Hertz
- Tastenanzahl: 6 (programmierbar)
- Abmessungen: 123 x 63 x 40 mm
- Gewicht: 49 Gramm
- Lieferunfang: Krypton 660, USB-A-auf-USB-C-Kabel (1,80 m)
Preis und Verfügbarkeit
- Release: Bereits erfolgt (2024)
- Preis: ~ 35 Euro
Das Kabel ist 1,80 Meter lang und stoffummantelt. Außerdem ist es wunderbar flexibel. Insbesondere bei preiswerten Kabelmäusen wird hier oft gespart und die Leine ist zu steif oder aus gummiartigem Kunststoff.
Der optische PAW-3327-Sensor lässt eine maximale DPI von 12.000 zu. Diese wird per Taste auf der Unterseite ausgewählt. Auf der Oberseite gibt ein Lichtindikator Aufschluss über den ausgewählten Wert.
Die sechs Tasten lassen sich umprogrammieren. Die Maus ist symmetrisch aber dennoch nur für Rechtshänder geeignet. Um das Gewicht zu dezimieren wurde auf der Unterseite Material ausgespart. (Bildquelle: Nele Wobker/GameStar Tech)
Die sechs verfügbaren Tasten lassen sich frei konfigurieren. Im Test fiel bei den Daumentasten ein etwas unschönes, weniger sattes Tastenfeedback auf. Das restliche Feedback ist fester und die Haptik der Oberfläche angenehm.
Wer eine kabelgebundene Gaming-Maus für unter 40 Euro sucht, wird hier definitiv fündig. Aber das Gerät hat viel Konkurrenz, worauf ich unten im Fazit noch einmal zu sprechen kommen werde.
Genesis Zircon 660 Wireless
Die Zircon 660 Wireless ist baugleich mit der Kypton 660, aber kabellos. Zudem ist sie zehn Gramm schwerer als ihre kabelgebundene Verwandte. Im Hinblick auf Oberfläche und Haptik unterscheiden sich beide Mäuse nicht voneinander. Auch die Abmessungen sind gleich.
Für ebenfalls rund 35 Euro bekommen wir eine kabellose Gaming-Maus in Schwarz oder Weiß. Sie wird via Bluetooth, 2,4 GHz-Funk oder dem beiliegenden Kabel verbunden.
Die Maus ist schlicht gehalten und entspricht optisch der kabelgebundenen Variante. (Bildquelle: Nele Wobker/GameStar Tech)
Unterhalb der Maus befindet sich ein Fach für den Funk-Dongle, falls wir nicht auf Funk setzen und den Dongle sicher verstauen wollen.
Das klingt alles erst einmal nach einem fantastischen Angebot, bei längerer Benutzung fallen aber signifikante Defizite auf: Das Mausrad fühlt sich ein wenig schleifend an, was durch den Rattermechanismus verstärkt wird.
Spezifikationen
- Verbindung: Bluetooth 5.0, 2,4 GHz-Funk-Dongle oder USB-Kabel
- Sensor: Optisch PAW 3311
- Auflösung: 20 - 12.000 DPI
- Polling Rate: 1.000 Hertz
- Tastenanzahl: 6 (programmierbar)
- Abmessungen: 123 x 63 x 40 mm
- Gewicht: 59 Gramm
- Lieferunfang: Zircon 660 Wireless, USB-A-auf-USB-C-Kabel (1,80 m), USB-Funk-Dongle
Preis und Verfügbarkeit
- Release: Bereits erfolgt (2024)
- Preis: ab 32 Euro
Weit gravierender ist aber, dass der Mauszeiger im kabellosen Betrieb immer wieder wild über den Monitor springt.
Hinweis: Um auszuschließen, dass es sich um einen Einzelfehler beim Testgerät handelt, habe ich beim Hersteller um ein Ersatztestgerät gebeten. Der Hersteller hatte aber leider keine Testgeräte mehr auf Lager. Also habe ich ein weiteres Exemplar in einem Onlineshop bestellt und ebenfalls getestet. Ich habe beide Mäuse an verschiedenen PCs mit unterschiedlichen Einstellungen ausprobiert. Bei dem selbstzugelegten Ersatzmodell war der Fehler zwar nicht so stark ausgeprägt wie beim ersten, aber dennoch vorhanden.
Wer ohnehin lieber mit Kabel spielt, dem könnte man die Zircon 660 Wireless nun sicher empfehlen, wäre da nicht die baugleiche Krypton 660, die dann genauso gut gekauft werden kann.
Alternativen zur Genesis Thor 230 TKL, Zircon 660 Wireless und zur Krypton 660 findet ihr in unseren großen Kaufberatungen zum Thema Gaming-Mäuse und Gaming-Tastaturen:
Insgesamt sind die neuen Genesis-Produkte preiswerte Alternativen für Spieler, die nicht so viel Geld ausgeben können oder wollen. Allerdings müssen dem Preis entsprechend teilweise große Abstriche gemacht werden, bei der Zircon 660 Wireless sogar so sehr, dass wir von einem Kauf nach derzeitigem Stand eher abraten würden.
Bei der Gaming-Tastatur Genesis Thor 230 TKL lohnt sich ein Blick in unseren Text. Gegenwärtig ist dieses Gerät aber ohnehin kaum noch erhältlich.
Den besten Eindruck hat im Test die Krypton 660 hinterlassen. Diese hat aber selbst im Niedrigpreissegment viel Konkurrenz, wie beispielsweise die Razer DeathAdder Essential (2021), die Glorious Model D oder auch die Sharkoon Skiller SGM50W.
Alle Produkte findet ihr mit Beschreibungen in unserer hier drüber verlinkten Kaufberatung.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Dein Kommentar wurde nicht gespeichert. Dies kann folgende Ursachen haben:
1. Der Kommentar ist länger als 4000 Zeichen.
2. Du hast versucht, einen Kommentar innerhalb der 10-Sekunden-Schreibsperre zu senden.
3. Dein Kommentar wurde als Spam identifiziert. Bitte beachte unsere Richtlinien zum Erstellen von Kommentaren.
4. Du verfügst nicht über die nötigen Schreibrechte bzw. wurdest gebannt.
Bei Fragen oder Problemen nutze bitte das Kontakt-Formular.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Nur angemeldete Plus-Mitglieder können Plus-Inhalte kommentieren und bewerten.