Willkommene Stütze(n)
Zu der Stützung des Körpers in wichtigen Bereichen sollen beim GosuChair auch die Lordosestütze im unteren Bereich der Rückenlehne sowie ein optionales Nackenkissen für einen Aufpreis von derzeit 34 Euro beitragen.
Die etwa 35 Zentimeter breite und zehn Zentimeter hohe Lordosestütze besteht aus flexiblem, aber ausreichend stabilem Kunststoff. Sie lässt sich in einem Bereich von etwa sieben Zentimetern in der Höhe verstellen. Per Drehrad können wir sie außerdem weiter (oder weniger weit) in die Rückenlehne hineinragen lassen, um die Stützung zu verstärken oder zu verringern.
Im Vergleich zu den bei anderen Gaming-Stühlen oft mitgeliefertem Kissen für denselben Zweck ist das eindeutig die bessere, da flexiblere Lösung. Denn während die Höhe der Kissen meist anpassbar ist, gilt das nicht gleichermaßen für ihre Tiefe.
Etwas weniger glücklich sind wir mit der Kopfstütze. Selbst in Kombination mit dem optionalen Kissen für den Nacken ist sie für unseren Geschmack zu weit hinten platziert. Oder anders ausgedrückt: Um eine nennenswerte Stützung von Kopf und Nacken zu erreichen, müssen wir uns etwas zu stark nach hinten lehnen. Das betrifft unserer Erfahrung nach aber auch viele andere Stühle.
Sitzkomfort im Alltag
Die Kombination aus den beschriebenen Eigenschaften und Einstellungsmöglichkeiten des GosuChair 360 macht ihn zu einer größtenteils sehr angenehmen Sitzgelegenheit. Das gilt sowohl mit Blick auf das alltägliche Sitzen mehrere Stunden am Stück als auch nach längerem Gebrauch über einige Wochen hinweg.
Besonders positiv sind uns im Test die für unseren Geschmack recht großzügigen Dimensionen des Stuhls (insbesondere in Bezug auf die Sitzfläche und die Rückenlehne), die gut gelöste Lordosestütze, die breiten Armlehnen und die generell hohe Flexibilität des Stuhls (ohne Einbußen bei der Stabilität) aufgefallen.
Weniger gut gefällt uns dagegen die Wärmeentwicklung der Variante mit Kunstleder (vor allem während der aktuellen Hitzewelle) sowie die unserem Eindruck nach zu weit hinten platzierte Kopfstütze. Die Polsterung könnte außerdem etwas weicher ausfallen und es ist etwas schade, dass das dynamische Sitzen durch einen recht hohen Widerstand beim Bewegen der Rückenlehne erschwert wird (was aber in Zukunft geändert werden soll). Ein guter, stabiler und absolut alltagstauglicher Stuhl für das Spielen und Arbeiten ist der GosuChair insgesamt aber dennoch.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Dein Kommentar wurde nicht gespeichert. Dies kann folgende Ursachen haben:
1. Der Kommentar ist länger als 4000 Zeichen.
2. Du hast versucht, einen Kommentar innerhalb der 10-Sekunden-Schreibsperre zu senden.
3. Dein Kommentar wurde als Spam identifiziert. Bitte beachte unsere Richtlinien zum Erstellen von Kommentaren.
4. Du verfügst nicht über die nötigen Schreibrechte bzw. wurdest gebannt.
Bei Fragen oder Problemen nutze bitte das Kontakt-Formular.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Nur angemeldete Plus-Mitglieder können Plus-Inhalte kommentieren und bewerten.