In Neuseeland hat die Regierung nun ein neues Gesetz (PDF, Englisch) vorbereitet, das einen neuen Ansatz verfolgt. Die bisherigen Vorschläge, direkt Internetsperren durch Provider vorzunehmen, seien sehr negativ aufgenommen wurden, heißt es in dem Entwurf. Daher sei dieser Weg nicht zu empfehlen.
Aus diesem Grund sollen Rechteinhaber über die Provider Warnungen an Internet-Nutzer verschicken können, die ihrer Meinung nach ihre Urheberrechte verletzen. Auch hier sollen drei Warnungen ausgesprochen werden, bevor weitere Schritte eingeleitet werden. Doch danach erfolgt nicht etwa automatisch eine Sperre, sondern der Rechteinhaber muss dann vor einem entsprechenden Urheberrechts-Tribunal eine Strafe von bis zu 15.000 neuseeländischen Dollar beantragen.
Dort müssen aber auch Beweise für den behaupteten Schaden vorgebracht werden. Dann können Strafen beantragt werden, die auch Internetsperren vorsehen. Doch die Betroffenen Nutzer haben die Möglichkeit, eine gerichtliche Anhörung zu verlangen.
Täglich aktuelle Hardware-News? Jetzt Newsletter bestellen!
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Dein Kommentar wurde nicht gespeichert. Dies kann folgende Ursachen haben:
1. Der Kommentar ist länger als 4000 Zeichen.
2. Du hast versucht, einen Kommentar innerhalb der 10-Sekunden-Schreibsperre zu senden.
3. Dein Kommentar wurde als Spam identifiziert. Bitte beachte unsere Richtlinien zum Erstellen von Kommentaren.
4. Du verfügst nicht über die nötigen Schreibrechte bzw. wurdest gebannt.
Bei Fragen oder Problemen nutze bitte das Kontakt-Formular.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.