Ich bin stolzer Besitzer eines besonders kompakten Mini-ITX-PCs und damit auf den ersten Blick zugegebenermaßen ein Ausnahmefall, was das Thema dieses Artikels betrifft.
Es geht um störende Kabel und um neue, kreative Antworten auf die Frage, wie man sie im PC am besten loswird (beziehungsweise versteckt).
Update, 10. Januar 2024: Die zunächst als reine Machbarkeitsstudie gedachte Hardware von Asus, um die es in diesem Artikel unter anderen geht, erscheint nun schon sehr bald im Handel für Endkunden. Das hat Asus im Rahmen der CES 2024 bekannt gegeben.
Eine (proprietäre) Kombination aus Grafikkarte, Mainboard und Gehäuse erlaubt es, das Stromkabel der GPU zu verstecken, wie im Artikelabschnitt Der nächste Schritt sind Grafikkarten
auch auf Bildern zu sehen.
Die neuen Komponenten erscheinen mit dem Zusatz BTF
, was für Back to the Future
steht. Folgende GPUs, Mainboards und Gehäuse wurden von Asus angekündigt:
Grafikkarten:
Mainboards:
- ROG Maximus Z790 Hero BTF (schwarz)
- TUF Gaming Z790-BTF WiFi (weiß)
- TUF Gaming B760M-BTF WiFi D4 (schwarz)
Gehäuse:
- ROG Hyperion GR701 BTF Edition (schwarz)
- TUF Gaming GT302 ARGB (weiß)
Als Erscheinungszeitraum wird das erste Quartal 2024 angepeilt, Preisangaben gibt es noch nicht.
Ursprünglicher Artikel, 13. Juni 2023: Bei sehr kleinen Gehäusen für Mainboards im kompakten Mini-ITX-Format erledigt sich die Frage nach versteckten Kabeln durch das geringe Platzangebot teils von selbst. Stattdessen steht hier im Vordergrund, dass die Kabel überhaupt alle passen - und dass sich das Gehäuse noch schließen lässt.
Ich bin aber gleichzeitig jemand, der bereits Rechner zusammengebaut hat, als Beige/Grau noch die Gehäusefarbe der Stunde war und kompakte Gehäuse kein Thema. Daher habe ich viel Erfahrung mit größeren Cases und kann mir auch gut vorstellen, wieder dorthin zurückzukehren.
Da mir außerdem ein möglichst aufgeräumter PC grundsätzlich sehr wichtig ist, begrüße ich den jüngsten Trend vieler PC-Hersteller zu versteckten Kabeln gleich aus mehrfacher Hinsicht. Ein Segen für meine Augen - und auch für meine Nerven, wenn der PC-Bau dadurch leichter wird.
Den Anfang macht das Mainboard
Erstmals begegnet ist mir der jüngste PC-Trend durch Mainboards wie das TUF Gaming B760M-BTF von Asus, das MSI B650 DIY-APE von MSI oder das unten zu sehende DIYAPE H610 King von Maxsun.
Sie lassen viele Anschlüsse einfach auf die Rückseite wandern. Konkret sieht das dann so aus:
Eine eben so simple wie clevere Idee, weil man so Kabel weitgehend aus dem Hauptbereich des PCs heraushalten kann. Das sorgt nicht nur für einen aufgeräumten Look, sondern auch für einen etwas besseren Luftdurchfluss zur Kühlung der schnellen (und heißen) Gaming-Hardware.
Es gibt dafür allerdings Voraussetzungen: Die Mainboard-Halterung muss genug Öffnungen an den richtigen Stellen bieten und an ihrer Rückseite muss ausreichend Platz bis zur Gehäusewand vorhanden sein, um dort alle Kabel entlangführen zu können. Sprich: Man braucht speziell angepasste Gehäuse.
Der nächste Schritt sind Grafikkarten
Noch einen Schritt weiter geht Asus mit einer schnellen Grafikkarte, die sogar ganz auf lästige (Strom-)Kabel verzichtet. Möglich macht das ein zusätzlicher Anschluss auf einem passenden Mainboard, der direkt hinter der altbekannten Verbindung für den PCI-Express-Slot untergebracht ist:
Es handelt sich in diesem Fall um eine RTX 4070. Der neue Stromanschluss auf dem Mainboard soll aber bis zu 600 Watt und damit selbst genug Energie für eine RTX 4090 liefern können. Auch in diesem Fall wandert der Anschluss für das Stromkabel vom Netzteil auf die Rückseite des Mainboards.
Es gibt allerdings erneut einen Haken: Die Lösung ist proprietär. Wünschenswert wäre dagegen ein einheitlicher Standard für alle Boards und Hersteller.
Die Hersteller werden immer kreativer
Einen anderen Ansatz als Asus greifen unter anderem Konzept-Grafikkarten von Inno3D auf. Der Vorteil: Hier ist kein neuer Stromanschluss auf dem Mainboard und an der GPU nötig, stattdessen geht es nur
um eine bessere Kabelführung.
Der Stromanschluss befindet sich dazu wie im Bild unten zu sehen an der Rückseite der Grafikkarte statt an der schmalen Oberseite. So könnt ihr das passende Kabel ohne Biegung und möglichst elegant von der GPU zum Netzteil wegführen:
In eine ähnliche Richtung geht auch eine RTX 4090 von Gigabyte, wobei hier gleichzeitig das Problem mit schmelzenden Stromkabeln ein Rolle spielt. Mehr dazu erfahrt ihr im Artikel Nach Aufregung um RTX 4090: Neue Gigabyte-GPU soll ihr vielleicht zweitgrößtes Problem beheben
.
Doch ganz egal, wie genau die jeweilige Lösung auch aussehen mag und welche Vor- und Nachteile sie im Detail bietet: Sehr zu begrüßen ist der Trend zum Verstecken von Kabeln aus meiner Sicht schon jetzt.
Ich wünschte sogar, die Hersteller hätten schon viel früher solche Hardware gebaut, aber wie heißt es doch so schön: Besser spät als nie.
Wie eine ganz andere simple Idee in Bezug auf Kabel für Erleichterung sorgen kann, erfahrt ihr hier:
Wie denkt ihr über den aktuellen Trend der PC-Hersteller, Kabel in Gehäusen möglichst elegant zu verstecken, um für einen aufgeräumten Look und sogar einen besseren Airflow zu sorgen? Längst überfällig und sehr zu begrüßen, verschwendete Investitionsgelder oder etwas dazwischen? Schreibt es gerne in die Kommentare und lasst mich wissen, wie wichtig euch ein möglichst cleanes
PC-Innere ist!
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Dein Kommentar wurde nicht gespeichert. Dies kann folgende Ursachen haben:
1. Der Kommentar ist länger als 4000 Zeichen.
2. Du hast versucht, einen Kommentar innerhalb der 10-Sekunden-Schreibsperre zu senden.
3. Dein Kommentar wurde als Spam identifiziert. Bitte beachte unsere Richtlinien zum Erstellen von Kommentaren.
4. Du verfügst nicht über die nötigen Schreibrechte bzw. wurdest gebannt.
Bei Fragen oder Problemen nutze bitte das Kontakt-Formular.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Nur angemeldete Plus-Mitglieder können Plus-Inhalte kommentieren und bewerten.