Edelgrafikkarte im Test: Ich war zunächst enttäuscht, aber ein Aspekt hat meine Meinung geändert
Die MSI Nvidia Geforce RTX 5070 Ti Vanguard SOC stellt sich im Test der Ventus 3X OC, der RTX 4070 Ti (Super), der RTX 5080 sowie der RX 7900 XT und XTX.
Die MSI RTX 5070 Ti Vanguard SOC ist nominell deutlich teurer als die ebenfalls von MSI stammende RTX 5070 Ti Ventus 3X OC. Ist sie ihr Geld wert? (Bildquelle: Adobe Stock/RoyalTraveler, MSI)
Besondere Reportagen, Analysen und Hintergründe für Rollenspiel-Helden, Hobbygeneräle und Singleplayer-Fans – von Experten, die wissen, was gespielt wird. Deine Vorteile:
Im Laufe der Jahre sind mir so einige Grafikkarten durch die Hände gegangen – beruflich, privat, in den PCs von Freunden und Familie. Manche habe ich optimiert, manche verflucht und manche einfach nur laufen lassen, bis sie ihren Geist aufgegeben haben.
Doch selbst nach all diesen Erfahrungen gibt es immer wieder Hardware, die mich überrascht.
Ein solides Modell, das als Ersatz für die Founders Edition dient und zu Nvidias genannter UVP von 879 Euro angeboten werden soll (zumindest in der Theorie).
Heute geht es um die zweite Karte: die ungleich teurere MSI RTX 5070 Ti Vanguard SOC. Auf dem Papier taktet sie über 100 Megahertz höher, sodass man vielleicht einen spürbaren oder messbaren Unterschied erwarten würde. Doch das ist nicht der Fall – zumindest nicht bei der Bildrate.
Und obwohl die Vanguard SOC in Sachen Performance keine wirklichen Sprünge macht, steckt unter der Haube ein Chip von besonders hoher Güte. Und der bringt ganz eigene Vorteile mit sich, die sich allerdings nicht zwingend auf andere Modelle dieser Karte übertragen lassen.
Was das genau für euch bedeutet, erfahrt ihr in diesem Test.
MSI RTX 5070 Ti Vanguard SOC
Die MSI RTX 5070 Ti Vanguard SOC beeindruckt weniger mit reiner Performance, sondern mit Effizienz und niedrigem Verbrauch. Ihr hochwertiger Chip ermöglicht kühle und leise Systeme, während ihre Taktraten auf dem Papier höher ausfallen, aber keinen Vorteil bei der Bildrate bringen. Preis-Leistungs-Empfehlung bleibt die nominell deutlich günstigere Ventus 3X OC. Wobei abzuwarten ist, wie sich die Straßenpreise in den kommenden Wochen und Monaten entwickeln.
Ein Blick auf 3DMark Time Spy Extreme und Steel Nomad zeigt, wie nahe die beiden Varianten der RTX 5070 Ti beieinander liegen. Angesichts der völlig baugleichen Chips überrascht das nicht. Und so geht es im Grunde weiter.
Rasterleistung: 3.840 x 2.160 Durchschnitt aus Alan Wake 2, Stalker 2, Ghost of Tsushima, Enshrouded, Senua's Sage: Hellblade 2 und Forza Horizon 5
3.840 x 2.160 (Ø FPS)
3.840 x 2.160 1% Low (Ø FPS)
RTX 5080
Nvidia
74,8
67,2
RX 7900 XTX
AMD
66,9
58,4
RTX 5070 Ti MSI Vanguard SOC
Nvidia
63,6
56,6
RTX 5070 Ti MSI Ventus 3X OC
Nvidia
63,4
56,2
RX 7900 XT
AMD
57,3
50,1
RTX 4070 Ti Super MSI Ventus 3X OC
Nvidia
55,3
49,0
RTX 4070 Ti Gigabyte Gaming OC
Nvidia
52,4
46,5
0,0
16,0
32,0
48,0
64,0
80,0
2.560 x 1.440 Durchschnitt aus Alan Wake 2, Stalker 2, Ghost of Tsushima, Enshrouded, Senua's Sage: Hellblade 2 und Forza Horizon 5
2.560 x 1.440 (Ø FPS)
2.560 x 1.440 1% Low (Ø FPS)
RTX 5080
Nvidia
114,3
94,7
RX 7900 XTX
AMD
106,8
92,0
RTX 5070 Ti MSI Ventus 3X OC
Nvidia
100,4
84,9
RTX 5070 Ti MSI Vanguard SOC
Nvidia
100,6
84,9
RX 7900 XT
AMD
95,0
81,8
RTX 4070 Ti Super MSI Ventus 3X OC
Nvidia
86,0
72,7
RTX 4070 Ti Gigabyte Gaming OC
Nvidia
82,6
68,8
0,0
24,0
48,0
72,0
96,0
120,0
1.920 x 1.080 Durchschnitt aus Alan Wake 2, Stalker 2, Ghost of Tsushima, Enshrouded, Senua's Sage: Hellblade 2 und Forza Horizon 5
1.920 x 1.080 (Ø FPS)
1.920 x 1.080 1% Low (Ø FPS)
RTX 5080
Nvidia
143,1
112,4
RX 7900 XTX
AMD
137,0
115,4
RTX 5070 Ti MSI Ventus 3X OC
Nvidia
127,9
102,8
RTX 5070 Ti MSI Vanguard SOC
Nvidia
127,3
103,8
RX 7900 XT
AMD
124,6
100,0
RTX 4070 Ti Super MSI Ventus 3X OC
Nvidia
110,4
89,2
RTX 4070 Ti Gigabyte Gaming OC
Nvidia
107,4
87,0
0,0
30,0
60,0
90,0
120,0
150,0
Auch im Performance-Rating, das den FPS-Durchschnitt aus sechs Spielen zeigt, sind die beiden Karten praktisch nicht zu unterscheiden.
Vielleicht wundert ihr euch: Wenn die Vanguard SOC doch 100 MHz höher taktet (2.588 versus 2.482 MHz), warum kommt davon nichts bei der Bildrate an?
Das liegt daran, dass beide Modelle effektiv auf vergleichbare Werte kommen. Soll heißen: In der Praxis takten beide viel höher, als auf dem Papier steht, und dabei beide in etwa gleich hoch.
Die Ventus 3X OC kommt im Schnitt auf 2.770 MHz, die Vanguard SOC auf 2.758 MHz. Dass die angeblich schwächere Karte minimal höher boostet, mag überraschend wirken. Aber auch sie ist bereits von Werk aus übertaktet – und der wahre Unterschied liegt woanders.
Die Einzelbenchmarks bestätigen das Gesamtbild: keine Überraschungen.
Raytracing-Performance: Ein minimaler Vorteil
Performance-Rating (Raytracing) Durchschnitt aus Alan Wake 2, Cyberpunk 2077, Hogwarts Legacy und Indian Jones und der Große Kreis
1.920 x 1.080 (Ø FPS)
2.560 x 1.440 (Ø FPS)
3.840 x 2.160 (Ø FPS)
RTX 5080
Nvidia
94,9
75,1
45,3
RTX 5070 Ti MSI Vanguard SOC
Nvidia
85,6
65,6
38,5
RTX 5070 Ti MSI Ventus 3X OC
Nvidia
85,3
64,7
37,9
RTX 4070 Ti Super MSI Ventus 3X OC
Nvidia
77,3
57,3
33,6
RTX 4070 Ti Gigabyte Gaming OC
Nvidia
75,1
54,3
29,4
RX 7900 XTX
AMD
72,5
55,8
31,2
RX 7900 XT
AMD
64,7
48,8
27,3
0,0
20,0
40,0
60,0
80,0
100,0
Beim Raytracing liegt die Vanguard SOC eine Nasenspitze vorn. Im Schnitt aus vier Spielen setzt sie sich minimal vom Schwestermodell ab. Spürbar ist der Unterschied jedoch nicht, sondern lediglich messtechnischer Natur.
DLSS 4 Multi Frame Generation: Wieder keine Überraschungen
Ich will euch nicht langweilen, aber auch bei DLSS 4 Super Resolution und Multi Frame Generation gibt es keine Überraschungen. Mal sind es hier zwölf FPS weniger, mal dort 20 FPS mehr – aber bei 200 oder 300 Bildern pro Sekunde macht das für das Spielgefühl keinen großen Unterschied.
Multi Frame Generation liefert fast schon gewohnt gute Qualität ab. Klar, Darstellungsfehler gibt es, aber die fallen im Spielbetrieb kaum auf. Wer weiß, worauf er achten muss, wird sie entdecken.
Doch für mich sind die wenigen Artefakte oder Geisterbilder verschmerzbar, gemessen am massiven FPS- und Smoothness-Zuwachs.
Wichtig bei (Multi) Frame Generation: Die FPS-Basis (der Wert, der durch den gewählten DLSS-Modus intern anliegt) muss ausreichend hoch sein, da sonst trotz hoher Bildrate die Latenz zum Problem werden kann und das Spielgefühl womöglich leidet.
Auch die Fehleranfälligkeit der KI bei der Generierung der Zwischenbilder hängt mitunter davon ab, wie hoch die grundlegende Bildrate ist. Fällt die Bildrate der internen Auflösung zu gering aus, ist die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten von Ghosting und Bildartefakten entsprechend höher.
Cyberpunk 2077 Höchste 4K- und Raytracing-Einstellung
Latenz in Millisekunden (2.560 x 1.440)
Latenz in Millisekunden (3.840 x 2.160)
DLSS Leistung
25,6
41,1
DLSS Leistung + FG 2X
32,9
51,0
DLSS Leistung + FG 3X
33,9
51,5
DLSS Leistung + FG 4X
36,8
55,5
Nativ
54,2
242,2
0,0
50,0
100,0
150,0
200,0
250,0
Alan Wake 2 Höchste 4K- und Raytracing-Einstellung
Latenz in Millisekunden (2.560 x 1.440)
Latenz in Millisekunden (3.840 x 2.160)
DLSS Leistung
41,8
71,0
DLSS Leistung + FG 2X
51,2
85,2
DLSS Leistung + FG 3X
56,4
89,2
DLSS Leistung + FG 4X
57,2
92,6
Nativ
96,6
262,2
0,0
54,0
108,0
162,0
216,0
270,0
Hogwarts Legacy Höchste 4K- und Raytracing-Einstellung
Latenz in Millisekunden (2.560 x 1.440)
Latenz in Millisekunden (3.840 x 2.160)
DLSS Leistung
32,0
35,8
DLSS Leistung + FG 2X
36,0
43,7
DLSS Leistung + FG 3X
39,8
46,6
DLSS Leistung + FG 4X
40,1
47,9
Nativ
34,8
55,4
0,0
12,0
24,0
36,0
48,0
60,0
Der FPS-Zuwachs hat seinen Preis: Die Zwischenbildberechnung erhöht die Eingabeverzögerung.
Spürbar ist das kaum, aber 92 Millisekunden unter 4K in Alan Wake 2 sind grenzwertig. Dass es nicht unangenehm auffällt, liegt daran, dass das Spiel ohnehin eine eher träge Steuerung hat.
Leistungsaufnahme (Rasterleistung) Durchschnitt aus Alan Wake 2, Stalker 2, Ghost of Tsushima, Enshrouded, Senua's Sage: Hellblade 2 und Forza Horizon 5
3.840 x 2.160 Ø Watt
RTX 4070 Ti Gigabyte Gaming OC
Nvidia
243,5
RTX 5070 Ti MSI Vanguard SOC
Nvidia
248,5
RTX 4070 Ti Super MSI Ventus 3X OC
Nvidia
249,4
RTX 4080
Nvidia
273,1
RTX 5070 Ti MSI Ventus 3X OC
Nvidia
275,8
RTX 5080
Nvidia
301,0
RX 7900 XT
AMD
308,9
RX 7900 XTX
AMD
347,1
RTX 4090
Nvidia
360,0
RTX 5090
Nvidia
414,7
0,0
84,0
168,0
252,0
336,0
420,0
Effizienz (Rasterleistung) Durchschnitt aus Alan Wake 2, Stalker 2, Ghost of Tsushima, Enshrouded, Senua's Sage: Hellblade 2 und Forza Horizon 5
3.840 x 2.160 (FPS pro Watt)
RTX 5090
Nvidia
0,26
RTX 5070 Ti MSI Vanguard SOC
Nvidia
0,26
RTX 5080
Nvidia
0,25
RTX 4090
AMD
0,24
RTX 4080
Nvidia
0,23
RTX 5070 Ti MSI Ventus 3X OC
Nvidia
0,23
RTX 4070 Ti Super MSI Ventus 3X OC
Nvidia
0,22
RTX 4070 Ti Gigabyte Gaming OC
Nvidia
0,22
RX 7900 XTX
Nvidia
0,19
RX 7900 XT
AMD
0,19
0,00
0,06
0,12
0,18
0,24
0,30
Eingangs habe ich den Chip der Vanguard SOC als einen von besonders hoher Güte angepriesen – und genau das zeigt sich in der Leistungsaufnahme und Effizienz.
Unter Last genehmigt sich MSIs Flaggschiff der RTX-5070-Ti-Serie durchschnittlich nur 249 Watt, während die Ventus 3X OC bei 276 Watt liegt. Das bedeutet im Umkehrschluss: Die Vanguard SOC sollte noch viel Luft nach oben haben, die sie mit den Standardspezifikationen vielleicht längst nicht ausschöpft.
Neugierig, wie ich bin, habe ich mir das bereits genauer angesehen. Und ich kann sagen: Die Karte läuft selbst mit mehreren Hundert zusätzlichen Megahertz samt übertaktetem Speicher absolut stabil und bleibt dabei sogar kühl, leise und immer noch äußerst effizient.
In einem gesonderten Artikel schaue ich mir demnächst an, ob die Vanguard SOC lediglich auf einem sehr gut vorsortierten Chip basiert, oder ob die gesamte RTX-50-Reihe derart hohes Übertaktungspotenzial bei gleichzeitig guter Effizienz bietet.
Leistungsaufnahme (RT + Upscaling und Frame Generation) Durchschnitt aus Cyberpunk 2077, Alan Wake 2 und Hogwarts Legacy
3.840 x 2.160 (Ø Watt)
RTX 4070 Ti Gigabyte Gaming OC
Nvidia
240,4
RTX 5070 Ti MSI Vanguard SOC
Nvidia
247,3
RTX 4070 Ti Super MSI Ventus 3X OC
Nvidia
251,5
RTX 5070 Ti MSI Ventus 3X OC
Nvidia
274,6
RTX 4080
Nvidia
280,7
RTX 5080
Nvidia
300,7
RX 7900 XT
AMD
309,0
RX 7900 XTX
AMD
345,9
RTX 4090
Nvidia
362,2
RTX 5090
Nvidia
483,0
0,0
98,0
196,0
294,0
392,0
490,0
Effizienz (RT + Upscaling und Frame Generation) Durchschnitt aus Cyberpunk 2077, Alan Wake 2 und Hogwarts Legacy
FPS pro Watt
RTX 5070 Ti MSI Vanguard SOC
Nvidia
0,66
RTX 5080
Nvidia
0,64
RTX 5090
Nvidia
0,60
RTX 5070 Ti MSI Ventus 3X OC
Nvidia
0,59
RTX 4090
AMD
0,35
RTX 4080
Nvidia
0,34
RTX 4070 Ti Super MSI Ventus 3X OC
Nvidia
0,32
RTX 4070 Ti Gigabyte Gaming OC
Nvidia
0,32
RX 7900 XTX
Nvidia
0,16
RX 7900 XT
AMD
0,15
0,00
0,14
0,28
0,42
0,56
0,70
Der Effizienzvorteil macht sich auch bei DLSS 4 samt Multi Frame Generation bemerkbar. Hier thront die Vanguard SOC unangefochten an der Spitze.
Aber nicht vergessen: Die übergroße Mehrheit älterer Spiele profitiert nicht von DLSS 4 oder Multi Frame Generation. Insofern ist die Tabelle mit Vorsicht zu genießen.
Wie schon angedeutet: Die Karte bleibt selbst unter Volllast angenehm leise. Ein echtes Flüstertalent. In meinem offenen Testaufbau, gerade mal 30 Zentimeter von den Lüftern entfernt, messe ich im höchsten wählbaren Leistungsmodus bescheidene 39 Dezibel.
Zum Vergleich: Die Ventus 3X OC ist mit fünf Dezibel mehr unüberhörbar lauter.
Wer 39 Dezibel noch immer für einen akustischen Skandal hält, kann per Software oder Hardware in den Silent-Mode wechseln. Dann wird's nochmal ein bis zwei Dezibel leiser – allerdings auf Kosten von ein bis drei Prozent Leistung. Ob sich das lohnt? Geschmackssache!
Preis-Leistungs-Verhältnis (insgesamt) Stand der Preise: 19.02.2025 (FPS-Basis: Performance-Rating Raster 3.840 x 2.160)
Euro pro FPS
RX 7900 XT
ca. 700 Euro (neu)
12,22
RTX 4070 Ti
ca. 700 Euro (gebraucht)
13,36
RX 7900 XTX
ca. 900 Euro (neu)
13,45
RTX 5070 Ti MSI Ventus 3X OC
879 Euro (UVP)
13,86
RTX 4080
ca. 1.000 Euro (gebraucht)
15,63
RTX 4070 Ti Super
ca. 900 Euro (gebraucht)
16,27
RTX 5070 Ti MSI Vanguard SOC
1.119 Euro (UVP)
17,59
RTX 4090
ca. 1.900 Euro (gebraucht)
22,41
RTX 5080
ca. 1.700 Euro (neu)
22,73
RTX 5090
ca. 3.900 Euro (neu)
36,76
0,00
8,00
16,00
24,00
32,00
40,00
Preis-Leistungs-Verhältnis (Raster) FPS-Basis: Performance-Rating 3.840 x 2.160 (Raster)
Euro pro FPS
RTX 5070 Ti MSI Ventus 3X OC
UVP Marktstart: 879 Euro
13,86
RTX 5080
UVP Marktstart: 1.169 Euro
15,59
RTX 4070 Ti Super MSI Ventus 3X OC
UVP Marktstart: 889 Euro
16,08
RX 7900 XTX
UVP Marktstart: 1.149 Euro
17,17
RTX 5070 Ti MSI Vanguard SOC
UVP Marktstart: 1.119
17,59
RTX 4070 Ti Gigabyte Gaming OC
UVP Marktstart: 949 Euro
18,11
RX 7900 XT
UVP Marktstart: 1.049 Euro
18,31
RTX 5090
UVP Marktstart: 2.329 Euro
21,95
RTX 4080
UVP Marktstart: 1.469 Euro
22,95
RTX 4090
UVP Marktstart: 1.949 Euro
23,09
0,00
6,00
12,00
18,00
24,00
30,00
Hier zeigt sich der größte Schwachpunkt: Die UVP von 1.119 Euro lässt für die Vanguard SOC nur eine Platzierung im Mittelfeld zu, während die kleinere Ventus 3X OC zumindest in der Theorie ein deutlich besseres Preis-Leistungs-Verhältnis bietet.
Allerdings ist wohl davon auszugehen, dass nur wenige die Karten zur UVP ergattern werden. Bots und Scalper werden sicher wieder zuschlagen und die Preise künstlich in die Höhe treiben.
Zudem bleibt unklar, wie viel die Einzelhändler auf die UVP aufschlagen werden. Letztlich ist es aber eine Frage der Verfügbarkeit. Wenn ihr dennoch schon jetzt am Kauf der Karte interessiert seid, empfehle ich euch unseren Live-Ticker zum Release:
Wie gewohnt mit personalisierter Werbung, Werbespots und Tracking. In den Datenschutzoptionen kannst du die dafür benötigten Verarbeitungszwecke und Partner einsehen. Weitere Informationen siehe Datenschutzerklärung.
Unbegrenzt alle Inhalte ganz ohne Werbebanner, Werbespots und Tracking. Ab 5,99€ pro Monat oder mit Plus einloggen. Verarbeitungszwecke und Partner fndest du in den Datenschutzoptionen. Weitere Details siehe Datenschutzerklärung.
Für die Weiterentwicklung und Finanzierung unseres Angebotes erheben und verarbeiten wir und bis zu 255 Partner personenbezogene Daten und Identifikationsmerkmale wie, Gerätekennungen oder IP-Adressen und erfassen individuelles Nutzungsverhalte mit Cookies oder ähnlichen Verfahren gemäß § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Verarbeitungszwecke sind Datenverarbeitung zur Anzeige und Optimierung von personalisierter Werbung mit Profilbildung, Analyse, Personalisierung und Optimierung von eigenen Produkten und Inhalten (Marketing, Analyse, A/B-Testing), Push-Benachrichtigungen und Kommunikation, technisch erforderliche Cookies (Sicherheit, Anmeldung, Kommentare, Forum).
Die Datenverarbeitung kann unter Umständen auch außerhalb der EU oder des europäischen Wirtschaftsraums erfolgen, beispielsweise in den USA. Wir schützen deine Daten in diesen Fällen gemäß Art. 45 ff. DSGVO. In den Datenschutzoptionen kannst du die Datenverarbeitungen jederzeit einsehen oder deine Einwilligung insgesamt zurücksetzen.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Dein Kommentar wurde nicht gespeichert. Dies kann folgende Ursachen haben:
1. Der Kommentar ist länger als 4000 Zeichen.
2. Du hast versucht, einen Kommentar innerhalb der 10-Sekunden-Schreibsperre zu senden.
3. Dein Kommentar wurde als Spam identifiziert. Bitte beachte unsere Richtlinien zum Erstellen von Kommentaren.
4. Du verfügst nicht über die nötigen Schreibrechte bzw. wurdest gebannt.
Bei Fragen oder Problemen nutze bitte das Kontakt-Formular.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Nur angemeldete Plus-Mitglieder können Plus-Inhalte kommentieren und bewerten.