The Shining wird heute 44 Jahre alt: Wie Stanley Kubrick den Film damals drehte, ist heute undenkbar

900 Tonnen Salz, 60 zerstörte Türen und literweise Blut kämen 2024 bestimmt aus dem Computer.

The Shining wird heute 44! Jack Torrance hätte sich sicher sehr gefreut. (Bild: Warner Bros, adobe.stock.com - Valvectors) The Shining wird heute 44! Jack Torrance hätte sich sicher sehr gefreut. (Bild: Warner Bros, adobe.stock.com - Valvectors)

Bei Kino-Blockbustern sind wir es gewohnt, dass vieles mittlerweile am Computer entsteht. Vor 44 Jahren war daran kaum zu denken, weshalb Stanley Kubrick für seinen Film The Shining tief in die Trickkiste (und den Geldbeutel) greifen musste.

Zur Feier des Films, der am 23. Mai 1980 seine Premiere feierte, verraten wir euch ein paar Fakten zu The Shining, die ihr bestimmt noch nicht kennt.

1. Der Schnee im Film war gar kein Schnee

Dieser Fake-Schnee ist nicht zum Dranlecken. (Bild: Warner Bros.) Dieser Fake-Schnee ist nicht zum Dranlecken. (Bild: Warner Bros.)

Heute würde Jack Nicholson als Jack Torrance vermutlich inmitten eines grünen Raumes sitzen und so tun, als wäre er erfroren. Okay, wirklich erfroren ist er damals auch nicht, aber zumindest der falsche Schnee war echt.

So hat man es damals gemacht: Da echter Schnee nicht infrage kam, hat man kurzerhand improvisiert – mit 900 Tonnen Salz und geschreddertem Styropor, so Screendaily. Der Kunststoff sorgt für die Masse, das Salz für den kristallinen Effekt.

2. Das Blut im Hotelflur war eine ziemliche Sauerei

Was haben Rotwein und Blut gemeinsam? Die Flecken bekommt man kaum aus dem Teppich. (Bild: Warner Bros.) Was haben Rotwein und Blut gemeinsam? Die Flecken bekommt man kaum aus dem Teppich. (Bild: Warner Bros.)

Wie wir im nächsten Fakt erleben werden, war Regisseur Stanley Kubrick ziemlich pedantisch und ließ manche Szenen unzählige Male drehen.

Die berühmte Szene mit dem Blut aus dem Aufzug wurde allerdings lediglich dreimal gedreht – weil sie so aufwändig zu produzieren war.

Es dauerte neun Tage, um den sauberen Flur und einen mit Blut gefüllten Aufzug bereitzustellen, erzählte Leon Vitali, Kubricks persönlicher Assistent, in einem Interview. Natürlich gingen die ersten beiden Takes, die nicht genommen wurden, auf die Kappe des Regisseurs.

3. Jack Nicholson hat 60 Türen eingeschlagen

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle findest du einen externen Inhalt von YouTube, der den Artikel ergänzt.
Du kannst ihn dir mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von YouTube angezeigt werden.

Personenbezogene Daten können an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Link zum YouTube-Inhalt

The Shining hat verdammt viele bekannte Szenen, aber die vermutlich ikonischste ist die, in der Jack Nicholson sich durch eine Holztür axtet, seinen Kopf hindurchzwängt und Hieeeer kommt Johnny! ruft.

Bis Stanley Kubrick zufrieden war, sind drei Drehtage vergangen und 60 Türen wurden zu Kleinholz verarbeitet, so Schauspielerin Shelley Duvall. 

Es wird gemunkelt, dass Jack Nicholson als Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr ein wenig zu gut mit der Axt umgehen konnte und sich deshalb zu schnell durch die Tür schlug (GamesRadar).

Übrigens, 2019 wurde eben jene Axt für über 200.000 US-Dollar versteigert.

4. Arbeit allein macht auch nicht glücklich

Zumindest wäre man am Computer dank Copy and Paste schneller fertig. (Bild: Warner Bros.) Zumindest wäre man am Computer dank Copy and Paste schneller fertig. (Bild: Warner Bros.)

Eigentlich wollte Jack Torrance ja ein Buch schreiben, während er über die Wintermonate im Overlook-Hotel die Aufsicht hat (ob ihm ChatGPT wohl geholfen hätte?).

Irgendwann fiel er jedoch dem Wahnsinn anheim und schrieb diesen einen berühmten Satz immer und immer wieder – und genau das musste jemand für die Requisiten auch tun.

Der arme Tropf, genauer gesagt Kubricks persönlicher Sekretär, durfte nämlich 500 Seiten mit immer demselben Satz füllen: »All work and no play makes Jack a dull boy« – und das an der Schreibmaschine.

Ein Wunder, dass der dabei nicht verrückt geworden ist.

5. The Shining war einer der ersten Filme, die eine Steadicam verwendeten

Hier zu sehen: ein Kameramann mit einer Steadicam inmitten von Salz und Styropor. (Bild: Warner Bros.) Hier zu sehen: ein Kameramann mit einer Steadicam inmitten von Salz und Styropor. (Bild: Warner Bros.)

Für die Filmwelt war die sogenannte Steadicam ein Segen. Das Halterungssystem für Kameras sorgte dafür, dass Kameraleute sich mit ihrem Equipment frei bewegen konnten, ohne dass die Bilder verwackeln.

So wurde die Steadicam bei The Shining eingesetzt: Während der Verfolgungsjagd durch das Heckenlabyrinth, in der Jack seinen Sohn mit der Axt verfolgt, war die Kamera nah an Jack Nicholson dran. Ohne das System wäre die Szene auf die Art und Weise undenkbar gewesen.

Weitere Fakten rund um The Shining

Auch abseits der abgefahrenen Produktionsgeschichte gibt es einiges an Trivia, das den Film so besonders macht.

  • Um in die richtige Stimmung zu kommen, aß Jack Nicholson nur Käsebrot. Warum? Na, weil er Cheese-Sandwich hasst und seine Rolle genau das richtige Maß an Grantigkeit verlangt hat.
  • Kinderdarsteller Danny Lloyd wusste nicht, dass er in einem Horrorfilm mitspielt. Es war sein erster Film und sollte keinesfalls zu einer schlechten Erfahrung werden. Dennoch hing er die Karriere bereits 1982 mit zehn Jahren an den Nagel und arbeitet heute als Professor für Biologie in Kentucky.
  • Manche Szenen wurden über hundertmal wiederholt. Laut GamesRadar wurde eine Kampfszene zwischen Jack und seiner Frau 127 Mal neu gedreht. Bei der Szene, in der Scatman Crothers Dany vom Shining erzählt, musste die Filmklappe 148 Mal fallen.
  • Schauspielerin Shelley Duvall gingen die Haare aus. Grund dafür war der Stress am Set.

Stanley Kubrick und Shining umgeben einige Kontroversen. In einem Interview von 2021 im Hollywood Reporter berichtet Shelley Duvall von ihren Erfahrungen beim Dreh.

So soll der Regisseur die Schauspielerin angeschrien, verunglimpft und sogar schikaniert haben. Das geht auch aus einer Behind-the-Scene-Dokumentation hervor, die ihr auf YouTube sehen könnt.

Ach ja, auch moderne Inhalte greifen immer wieder gern auf alte Tricks zurück. Die Fallout-Serie wurde in The Volume gedreht, statt vor Greenscreen. Und die Power-Rüstungen stammen auch nicht aus dem Computer.

Unser Redakteur Maxe wünscht sich zukünftig gern mehr handgemachte Effekte.

The Shining wird mit dem heutigen Tag 44 Jahre alt und zählt euch heute noch zu den stärksten Horrorfilmen aller Zeiten (auch, wenn ihn The Shining-Autor Stephen King nicht mag). Wann habt ihr The Shining zum ersten Mal gesehen? Oder falls überhaupt? Wie findet ihr den Film? Schreibt eure Meinung gern in die Kommentare.

zu den Kommentaren (13)

Kommentare(13)
Kommentar-Regeln von GameStar
Bitte lies unsere Kommentar-Regeln, bevor Du einen Kommentar verfasst.

Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.