Windows 11 kämpft weiter mit mangelnder Akzeptanz, was nicht nur an den vielerorts umstrittenen KI-Features seit der 24H2-Version liegt.
Das aktuelle Microsoft-OS kann auch den Mantel des überfüllten Betriebssystems nicht wirklich ablegen. Zu viel unnötige Software nach der Installation bei zu wenigen Anpassungsmöglichkeiten sorgt für die hämische Bezeichnung des »Bloatware-OS«.
Ein Tool will euch nun das Leben leichter machen, solltet ihr euch angesichts des nahenden Support-Endes von Windows 10 doch mal für Windows 11 entscheiden: »TidyOS«.
- Der Entwickler von TidyOS ist kein Unbekannter: »builtbybel« hat schon so einige Tools für Windows 11 entwickelt, etwa »Bloatbox/er«, »xd-AntiSpy« oder »SuperMSConfig«.
- TidyOS dient indes als Sammlung dieser und weiterer Werkzeuge, mit denen euer Windows 11 aufgeräumt, schlanker und damit vor allem schneller wirken soll.
Das auf Github verfügbare Tool arbeitet auf Basis von PowerShell-Skripten, die durch eine grafische Oberfläche zugänglich gemacht werden:
Gewissermaßen ist TidyOS ein »zugänglicheres Tiny11« - entsprechend umfasst das Tool unter anderem folgende Funktionen:
- Entfernung von Bloatware und vorinstallierten, unerwünschten Anwendungen
- Anpassung der Datenschutz- und Telemetrie-Einstellungen
- Konfiguration von Systemeinstellungen wie Startmenü und Taskleiste
- Implementierung eines Plugin-Systems für erweiterte Anpassungen
Auf dem zugehörigen GitHub-Repository erklärt der Entwickler zudem: »In Zukunft werden alle Automatisierungen als Plug-ins und Erweiterungen zur Verfügung stehen, sodass Windows 11 nach einer Neuinstallation auf das Wesentliche reduziert und vollständig angepasst werden kann«.
1:13
Für den Windows 95 Trailer zum Flight Simulator braucht ihr heute eine Lupe
Bei der ersten Verwendung fordert TidyOS Zugriff auf das Startmenü an, um die installierten Apps auflisten zu können.
Anschließend könnt ihr auswählen, welche Anwendungen entfernt, welche Datenschutzeinstellungen aktiviert und welche Systemkonfigurationen angepasst werden. Fortgeschrittene Nutzer können zudem eigene PowerShell-Skripte als JSON-Plugins einbinden, was zumindest in der Theorie nahezu unbegrenzte Anpassungsmöglichkeiten bietet.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Dein Kommentar wurde nicht gespeichert. Dies kann folgende Ursachen haben:
1. Der Kommentar ist länger als 4000 Zeichen.
2. Du hast versucht, einen Kommentar innerhalb der 10-Sekunden-Schreibsperre zu senden.
3. Dein Kommentar wurde als Spam identifiziert. Bitte beachte unsere Richtlinien zum Erstellen von Kommentaren.
4. Du verfügst nicht über die nötigen Schreibrechte bzw. wurdest gebannt.
Bei Fragen oder Problemen nutze bitte das Kontakt-Formular.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Nur angemeldete Plus-Mitglieder können Plus-Inhalte kommentieren und bewerten.