Strom sparen am PC: Wie groß ist der Unterschied zwischen 120 und 60 FPS beim Spielen?

Wie viel Strom lässt sich am heimischen Rechner sparen, wenn man die Bildrate in Spielen von 120 FPS auf 60 FPS begrenzt?

(Bildquelle: Pixabayqimono) (Bildquelle: Pixabay/qimono)

Die Bildwiederholrate ist einer der wichtigsten Faktoren bei der flüssigen Darstellung von Spielen. Je höher, umso geschmeidiger nehmen wir Bildinhalte wahr. Wenig verwunderlich also, dass der Trend zu immer höheren Bildwiederholraten, sprich Monitoren mit mehr Hertz geht. Waren bislang 60 Hertz respektive FPS guter Standard, sind heutzutage eher 120 FPS und mehr das Maß aller Dinge – je nach System und Spiel natürlich.

In Zeiten von Klimawandel und Energiekrise drängt sich dabei jedoch eine Frage auf: Hat die Erhöhung von 60 FPS auf 120 FPS signifikanten Einfluss auf den Stromverbrauch?

Was sind Bildwiederholrate und Bildrate überhaupt?

Die Bildwiederholrate oder Bildwiederholfrequenz bezeichnet die Anzahl an Einzelbildern pro Sekunde, die ein Bildschirm oder Fernseher ausgeben kann und wird in der Einheit Hertz angegeben. Ein 60 Hertz-Bildschirm beispielsweise ist in der Lage, 60 Einzelbilder pro Sekunde anzuzeigen.

Die Bildrate wiederum wird in Bildern pro Sekunde, kurz FPS, angegeben und misst, wie viele Bilder ein Rechner oder eine Grafikkarte pro Sekunde berechnen und an den Monitor schicken können.

Vor- und Nachteile von 120 FPS

Die Vorteile von 120 FPS gegenüber 60 FPS liegen auf der Hand: Die Bildglätte und dadurch auch die wahrgenommene Qualität steigen deutlich. Zwar liegt die Flüssigkeit der Darstellung sprichwörtlich im Auge des Betrachters. Erfahrungsgemäß nehmen die meisten Menschen den Sprung von 60 FPS auf 120 FPS aber am deutlichsten wahr.

Für Menschen mit einer besonders sensiblen Wahrnehmung kann der Schritt auf 120 FPS eine enorme Entlastung für die Augen bedeuten.

Der Nachteil von Monitoren mit 120 Hz und mehr ist der Preis. Sie fallen etwas teurer aus, wobei es heutzutage bereits gute Monitore zu moderaten Preisen gibt. Hier hängt die Höhe meist von Zusatzfunktionen wie der Bildsynchronisationstechnik G-Sync oder HDR ab.

Allerdings ist der Bildschirm nicht die einzige Komponente, die dann 120 FPS ausgeben muss. Die Basis ist ein entsprechend potenter Rechner. Wie gut dieser sein muss, hängt wiederum davon ab, welche Spiele darauf laufen sollen. Aktuelle AAA-Titel setzen in der Regel weit mehr Leistung voraus als kompetitive Shooter wie CS:GO oder Apex Legends.

Wie sieht es nun mit dem Stromverbrauch aus?

Um den Stromverbrauch zu messen, haben wir uns für das beliebte Rennspiel Forza Horizon 5 entschieden, da es auf unserem Testsystem mit Nvidia Geforce RTX 4080 selbst ohne KI-Skalierer in 4K mit 120 FPS spielbar ist – bei höchsten Detaileinstellungen. Daneben schauen wir uns aber auch an, wie das Spiel in Full HD, bei niedrigsten Detaileinstellungen, auf einer RTX 2060 abschneidet. Wir messen dabei die Leistungsaufnahme des gesamten Systems inklusive Bildschirm.

120 Hz vs. 60 Hz in Forza Horizon 5
RTX 4080

  • 4K
  • WQHD
  • FHD
120 Hz max. Detailstufe
450
330
300
60 Hz max. Detailstufe
270
250
250
  • 0
  • 90
  • 180
  • 270
  • 360
  • 450

Wenig überraschend ist der Stromverbrauch unter 4K-Auflösung samt 120 FPS mit 450 Watt am höchsten. Umso erstaunlicher ist, dass er bei einer Limitierung im Grafiktreiber auf 60 FPS auf 270 Watt fällt, trotz maximaler Detailstufe.

Unser Testsystem

  • Mainboard: Asrock Z790 Steel Legend Wifi
  • Prozessor: Intel Core i9 13900K
  • Kühlung: Corsair H150i Elite
  • Arbeitsspeicher: 32 GB Kingston Fury Renegade RGB @7.200 MHz
  • Grafikkarten: Nvidia Geforce RTX 4080 und RTX 2060
  • Festspeicher: 1 TB Solidigm P44 Pro (System), 4 TB Kingston Fury Renegade (Spiele)
  • Netzteil: Corsair HX1200
  • Monitor: AOC Agon AG324UX

Weit weniger dramatisch fallen die Unterschiede bei WQHD- und FHD-Auflösung aus. Sie sind zwar spürbar, belegen aber auch, wie wenig die RTX 4080 hierbei gefordert wird. Werfen wir daher noch einen Blick auf die RTX 2060:

120 Hz vs. 60 Hz in Forza Horizon 5
RTX 2060

  • FHD
120 Hz min. Detailstufe
300
60 Hz min. Detailstufe
220
  • 0
  • 60
  • 120
  • 180
  • 240
  • 300

Bei niedrigster Detailstufe ist es mit der RTX 2060 möglich, Forza Horizon 5 in Full HD und 120 FPS zu spielen – ohne DLSS. Dabei verbraucht unser gesamtes Testsystem im Schnitt 300 Watt. Bei 60 FPS sind es hingegen nur 220 Watt.

Einflussfaktoren auf den Stromverbrauch

Neben der reinen Bildrate beeinflussen auch andere Faktoren die Leistungsaufnahme, die wir in diesem Artikel allerdings nicht näher beleuchten. An oberster Stelle sind hier Auflösung und Detailgrad zu nennen, aber auch der Einsatz von Skalierungstechniken wie DLSS, FSR und XeSS spielen eine Rolle

Der Mittelweg – 90 FPS

Wie bereits erwähnt, kann man die Frage nach 60 FSP oder 120 FPS nicht nur auf den Stromverbrauch herunterbrechen. Das Spielgefühl muss auch passen. Und es gibt einen hervorragenden Mittelweg: 90 FPS.

90 FPS fühlen sich mit Bildsynchronisation beinahe ebenso flüssig an wie 120 FPS, verbrauchen laut unserer Tests aber teils deutlich weniger Energie in Form von Leistung:

120 Hz vs. 90 Hz vs. 60 Hz in Forza Horizon 5
RTX 4080

  • 4K
  • WQHD
  • FHD
120 Hz max. Detailstufe
450
330
300
90 Hz max. Detailstufe
330
300
280
60 Hz max. Detailstufe
270
250
250
  • 0
  • 90
  • 180
  • 270
  • 360
  • 450

Wichtig: Die Leistungsaufnahme kann je nach Spiel und verwendetem System stark variieren. Unsere Messdaten lassen sich daher nicht eins zu eins übertragen, bieten aber einen Anhaltspunkt, wie groß die Unterschiede sein können. Probiert es doch selbst einmal aus und schildert uns eure Erfahrungen!

Wie viel Geld lässt sich damit sparen?

Ausgehend von unserem Beispiel mit einer RTX 4080, einem Unterschied von 180 Watt und einem Strompreis von rund 30 Cent pro Kilowattstunde, wären das 5 Euro und 40 Cent pro 100 Stunden Spielzeit. Auf ein Jahr gerechnet kann so durchaus einiges zusammenkommen.

Wie ihr indes Stromkosten einsparen könnt, indem ihr selbst Strom produziert, erfahrt ihr im Podcast mit Michael Graf und Dennis Ziesecke:

Link zum Podcast-Inhalt

Fazit der Redaktion

Alexander Köpf
@NebulaMutara

Der Unterschied zwischen 60 FPS und 120 FPS mit Blick auf die Leistungsaufnahme im gesamten System hängt sehr stark von der Auslastung der Grafikkarte ab. Auf einem Testsystem mit RTX 4080 und Forza Horizon 5 konnten wir unter 4K eine Differenz von 180 Watt messen – das ist durchaus signifikant. Je niedriger die Auslastung, umso geringer die Unterschiede.

In einem zweiten Testlauf mit RTX 2060 konnten wir das bestätigen. Die Nvidia-Grafikkarte verbraucht in Full HD samt 120 FPS 300 Watt, während es bei 60 FPS 220 Watt sind.

Der goldene Mittelweg ist in vielen Fällen eine Bildrate von 90 FPS. Die Darstellung ist immer noch sehr flüssig, während der Stromverbrauch teils deutlich geringer ist.

Wie steht ihr zum Unterschied zwischen 60 versus 120 FPS? Setzt ihr auf 60 FPS, um euren Stromverbrauch zu drosseln? Auf welche Tricks und Kniffe greift ihr zurück, um euren Stromverbrauch gering zu halten? Schreibt uns dazu gerne in die Kommentare.

zu den Kommentaren (48)

Kommentare(48)
Kommentar-Regeln von GameStar
Bitte lies unsere Kommentar-Regeln, bevor Du einen Kommentar verfasst.

Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.