6 Dinge, die ihr an einem gebrauchten TV testen solltet, bevor ihr ihn kauft

Damit ihr am Ende nicht in die Röhre guckt, verraten wir euch, wo ihr bei einem gebrauchten Fernseher hinschauen solltet.

Haken dran: Mit unseren 6 Tipps geht ihr sicher, keinen defekten Gebraucht-Fernseher zu kaufen. (Bild: Panasonic) Haken dran: Mit unseren 6 Tipps geht ihr sicher, keinen defekten Gebraucht-Fernseher zu kaufen. (Bild: Panasonic)

Wer keinen neuen Fernseher kaufen möchte, wird auf dem Gebrauchtmarkt fündig, sei es auf Kleinanzeigen, Ebay, in Foren oder bei Ausstellungsstücken in Elektronikfachmärkten.

Dabei war das Gerät dann oftmals schon länger in Benutzung. Damit ihr nicht die Katze im Sack kauft, haben wir 6 Tipps für euch, worauf ihr vor dem Kauf achten solltet.

1. Checkt das Display auf Burn-in und tote Pixel

Das Wichtigste an einem TV ist sein Bildschirm. Daher solltet ihr ihn ausgiebig anschauen. In erster Linie solltet ihr auf tote Pixel achten. Das sind Bildpunkte, die nur noch eine Farbe anzeigen und sich nicht mit dem Rest des Bildes ändern.

Ihr könnt sie versuchen, mit bloßem Auge zu erspähen, oder ihr nutzt ein entsprechendes Video, mit dem ihr tote Pixel leichter seht.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle findest du einen externen Inhalt von YouTube, der den Artikel ergänzt.
Du kannst ihn dir mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von YouTube angezeigt werden.

Personenbezogene Daten können an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Link zum YouTube-Inhalt

Habt ihr einen OLED-TV im Blick, solltet ihr auf Burn-in achten. Bei neueren Modellen ist das meist kein Problem mehr, hat der Gebraucht-OLED ein paar Jahre auf dem Buckel, schaut nach Geisterbildern.

LCDs können zwar nicht einbrennen, aber ausbrennen. Je länger und stärker einzelne Zellen beansprucht werden, desto mehr Lebenszeit verlieren sie. Zurück bleiben ausgebrannte LCD-Zellen, die nur noch einen Bruchteil ihrer Leuchtkraft haben. Das gilt für alle Arten von LC-Displays, also auch QLED und MiniLED.

Ein ausgebrannter LCD-Bildschirm sieht ungefähr so aus (Symbolbild mit Photoshop). Ein ausgebrannter LCD-Bildschirm sieht ungefähr so aus (Symbolbild mit Photoshop).

2. Testet die WLAN- und Ethernet-Verbindung

Ohne Internet ist ein Smart-TV nur halb so viel wert. Wenn ihr die Möglichkeit habt, dann verbindet euren potenziell neuen Fernseher mit dem Internet, am besten eignet sich dafür ein Hotspot von eurem Handy aus. Kauft ihr den TV von einem privaten Käufer, lohnt es sich auch, ein LAN-Kabel einzustecken, um zu testen, dass der Port funktioniert.

Ruft dann eine Streaming-App auf, Netflix, Disney Plus oder YouTube, völlig egal. Lasst einen Inhalt in mindestens 1080p laufen. Wenn der TV Schwierigkeiten hat, die Verbindung herzustellen oder das Signal häufig abbricht, könnte das auf ein fehlerhaftes Wi-Fi-Modul zurückzuführen sein.

<br>Waipu.tv

Waipu.tv
Waipu.tv bietet euch insgesamt 270 TV-Sender, davon 255 in HD-Qualität und 69 Pay-TV-Kanäle, die ihr entweder live anschauen oder streamen könnt. Dazu gibt es haufenweise aktuelle Blockbuster.
<br>Prime Video

Prime Video
Bei Prime Video findet ihr neben zahlreichen Filmen und Serien großartige Amazon-Eigenproduktionen, darunter die neue Fallout-Serie oder The Boys, eine der besten Superheldenserien aller Zeiten.
<br>WOW

WOW
WOW, ehemals Sky Ticket, hat nicht nur Kino-Hits wie Oppenheimer und HBO-Serien wie Game of Thrones anzubieten, sondern auch jede Menge Live-Sport, z. B. Bundesliga, Premier League oder Formel 1.
<br>Disney+

Disney+
Vor allem für Star-Wars- und Marvel-Fans ist Disney+ ein absolutes Muss. Daneben gibt es echte Klassiker wie etwa Toy Story, aber auch Oscar-Preisträger wie die beiden Avatar-Filme oder Poor Things.
<br>RTL+

RTL+
Egal ob Live-TV, Film-Klassiker wie die Zurück-in-die-Zukunft-Reihe oder spannende Dokumentationen: RTL+ ist vielfältig aufgestellt. Fußballfans dürfen sich außerdem die Europa League freuen.
<br>MagentaTV

MagentaTV
Über 150 HD-Sender, eine große Mediathek mit internationalen Blockbustern, paralleles Streaming. Zudem lassen sich andere Streaming-Dienste wie z. B. Netflix vergünstigt hinzubuchen.
<br>Joyn

Joyn
Rosins Restaurants, GNTM, The Voice Kids – all diese bekannten TV-Serien könnt ihr mit Joyn live sehen oder nachträglich streamen. Für eine noch größere Auswahl gibt es das kostenpflichtige Joyn PLUS+.

3. Schaut euch das Betriebssystem an

Das OS ist die Hauptsoftware des Smart-TVs. Hersteller versehen Fernseher in der Regel vier bis fünf Jahre mit Updates.

  1. Überprüft zunächst, ob das Betriebssystem auf dem aktuellen Stand ist. Navigiert dazu in die Optionen und sucht den Unterpunkt System.
  2. Aktualisiert das Gerät, falls nötig.

Klickt euch ein bisschen durch die Menüs des TVs. Achtet dabei auf die Reaktionszeit der Eingaben. Verzögerungen oder langsame Menüs könnten auf einen schwachen Prozessor oder ein aufgeblähtes Betriebssystem hinweisen.

Testet auf jeden Fall auch vorinstallierte Apps. Wenn mit der LAN- oder WLAN-Verbindung alles in Ordnung ist, Apps aber dennoch abstürzen, dann ist die Firmware des Fernsehers veraltet – oder der Speicher versagt. In diesem Fall müsst ihr auf einen Streaming-Stick oder eine -Box zurückgreifen.

Macht das Betriebssystem des Fernsehers Faxen, setzt ihr besser auf ein externes Zuspielgerät. (Bild: LG) Macht das Betriebssystem des Fernsehers Faxen, setzt ihr besser auf ein externes Zuspielgerät. (Bild: LG)

4. Überprüft alle Eingänge

Ein Fernseher kann oberflächlich super aussehen, das heißt aber nicht, dass auch alle Anschlüsse einwandfrei funktionieren.

Schaut zuerst auf äußere Schäden. Verbogene Pins und ausgefranste Ports sind ein No-Go. Um ganz sicher zu gehen, verbindet ihr jeden Anschluss mit einem passenden Gerät.

  • HDMI-Ports testet ihr am besten mit einer Konsole wie der PS5 oder einem Blu-ray-Player. Achtet dabei auf Video und Audio.
  • USB-Eingänge füttert ihr mit einem Flash-Laufwerk, auf dem sich Video- und Foto-Dateien befinden. Wenn der TV diese lesen kann und ordentlich ausgibt, ist alles in Butter

Ihr könnt natürlich auch optische Audio-Ausgänge und den Klinkenstecker überprüfen, sofern ihr ihn nutzt. Dazu schließt ihr ein passendes Audio-Ausgabegerät wie eine Soundbar oder Kopfhörer an.

Habe ich die Zukunft gesehen? So sehr wie dieser TV hat mich noch nie ein neuer Fernseher begeistert Video starten 3:12 Habe ich die Zukunft gesehen? So sehr wie dieser TV hat mich noch nie ein neuer Fernseher begeistert

5. Nutzt die Fernbedienung

Es wäre verdammt ärgerlich, wenn der Fernseher top in Schuss ist, die Fernbedienung aber nicht funktioniert.

  • Sieht die Fernbedienung noch gut aus? Oder sind Knöpfe offensichtlich kaputt oder abgerieben?
  • Funktionieren die wichtigsten Tasten? Testet dabei den Ein-/Ausschalter, Lautstärke- und Navigationstasten. Achtet dabei auf Verzögerungen oder Buttons, die nicht reagieren.
  • Arbeiten Special-Features richtig? Das könnte Spracheingabe sein oder dedizierte Buttons für bestimmte Apps.

Öffnet durchaus auch mal den Batterieschacht, ein Bauteil, das schneller kaputtgeht, als einem lieb ist. (Bild: Maxe S., GameStar) Öffnet durchaus auch mal den Batterieschacht, ein Bauteil, das schneller kaputtgeht, als einem lieb ist. (Bild: Maxe S., GameStar)

6. Hört euch die Lautsprecher an

Wenn ihr Zuhause kein zusätzliches Audio-Gerät nutzt, spielen die Boxen eines Fernsehers eine tragende Rolle. Daher solltet ihr sie euch anhören, bevor ihr dem Vorbesitzer das Geld in die Hand drückt.

Lasst einfach ein Video laufen und hört, ob sich der Klang natürlich anhört. Wenn nichts knistert oder knackt, ist alles in Ordnung. Es empfiehlt sich immer, auch ein oder zwei Lieder laufen zu lassen, die ihr gut kennt und wisst, wie sie klingen sollen.

Dreht die Lautstärke ruhig mal richtig auf. Dadurch können sich gegebenenfalls fehlerhafte Lautsprecher auch bemerkbar machen.

Sucht ihr Musik zum Testen, haben wir eine Playlist für euch.

Der Second-Hand-Markt ist ein guter Ort, um günstige TV-Schnäppchen zu schießen. Damit ihr am Ende nicht in die Röhre schaut, beachtet unsere 6 Tipps und überprüft ein Gerät sorgfältig, bevor ihr es kauft. Dann habt ihr bestenfalls noch jahrelang Spaß mit eurem neuen TV und habt einem alten Gerät einen zweiten Frühling geschenkt.

zu den Kommentaren (0)

Kommentare(0)
Kommentar-Regeln von GameStar
Bitte lies unsere Kommentar-Regeln, bevor Du einen Kommentar verfasst.

Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.