Ausstattung
Wie bereits erwähnt, verfügt das Kindle Fire HD entweder über 16 oder 32 GByte Speicher. Mehr Platz für Dateien bietet Amazon nur in der Cloud an, wo wir immerhin zusätzliche fünf Gigabyte kostenlos parken dürfen. Den Lieferumfang reduziert Amazon auf ein Minimum. So liegt dem Tablet nur ein USB-Kabel zum Aufladen an Computern bei. Weder gibt es Kopfhörer noch eine Tasche oder ähnliches. Besonders dreist: Amazon spart sogar am Netzteil, einen Adapter zum Laden an der Steckdose gibt es nur als 19 Euro teures Zubehör.
Kamera
Die Kamera des Kindle Fire HD eignet sich nicht für Fotos, dazu ist die Auflösung der 1,3-Megapixel-Knipse einfach zu gering. Videogespräche per Skype gehen noch in Ordnung. Auch das Nexus 7 besitzt keine rückwärtige Kamera, die bietet in dieser Riege nur das iPad Mini, so dass sich mit dem deutlich teureren Apple-Tablet zumindest bei guten Lichtverhältnissen ordentliche Bilder und Videos machen lassen.
Software
Wer das Amazon Kindle Fire HD zum ersten Mal anschaltet, wird mit einer simplen Installationsroutine durch die Einrichtung des Gerätes geleitet. Mehr als unseren Amazon-Account sowie die WLAN-Benutzerdaten müssen wir nicht eingeben – ohne Amazon-Konto taugt das Kindle allerdings für kaum mehr als Surfen. Nach der Einrichtung empfängt uns das Kindle Fire HD mit einer übersichtlichen Startseite. In einer Art Cover-Flow listet das Gerät alle bereits bei Amazon erworbenen Inhalte wie Bücher, Apps oder Filme auf, so dass wir gleich loslegen können.
Im Vergleich zum Nexus 7 fällt vor allem die völlig unterschiedliche, aber optisch gelungene Oberfläche auf. Zwar basieren beide Tablets auf Android 4.0.3 (das Nexus 7 bekam mittlerweile ein Update auf Version 4.2.1), doch die Benutzerführung unterscheidet sich grundlegend. Während das Nexus 7 alle Apps auf mehreren Bildschirmen auflistet, gibt es beim Kindle Fire HD nur einen Home-Bildschirm, der wiederum mehrere Bereiche zum Scrollen beinhaltet.
So wischen wir am oberen Bildschirmrand durch die einzelnen Kategorien »Einkaufen«, »Bücher«, »Spiele«, »Videos« & Co., in der Mitte des Display zeigt das Tablet die vorhandenen und zuletzt genutzten Inhalte wie Bücher, Webseiten, Apps oder Videos an. Den Webbrowser finden wir allerdings immer erst am Ende der scrollbaren Liste, deren Reihenfolge wir nicht bestimmten können.
Die Hauptbedienelemente befinden sich am unteren Bildschirmrand und beinhalten neben dem Home-Symbol auch Funktionen, um eine Seite zurück zu springen, die Favoriten oder die Suche zu öffnen oder weitere Einstellungen einzublenden. Eine vernünftige Multi-Tasking-Funktion besitzt das Kindle Fire HD nicht. Zwar können wir zwischen den einzelnen Apps, Webseiten und Co über das Startmenü hin und her springen, eine einfache Möglichkeit zum Schließen bestimmter Apps fehlt aber.
Der größte Schwachpunkt des Kindle Fire HD ist jedoch der Bedienkomfort. So suchten wir im Test immer wieder nach Einstellungen, die wir entweder erst nach einem Wisch von oben über das Display im erweiterten Menü finden oder durch Zufall. Zum Beispiel forderte uns die Verleihplattform Lovefilm auf, uns einzuloggen. Nachdem wir die erste Aufforderung ignorierten und lieber im Angebot stöberten, wollten wir uns später einloggen. Doch einen einfachen Menüpunkt dafür gibt es nicht, stattdessen müssen wir umständlich über die erweiterten Einstellungen und die Umleitung auf die Webseite von Loveflim.de unsere Zugangsdaten eingeben.
Noch schlimmer als das Versteckspiel von wichtigen Schaltflächen ist aber die gefühlte Leistung – denn die ist im Konkurrenzvergleich unterirdisch. Im Test ruckelt die Darstellung häufig, und beim Laden von Inhalten aus dem Amazon-Store müssen wir jedes Mal geduldig auf die Anzeige warten – das gelbe »Ich lade gerade«-Symbol sehen wir weit öfter als uns lieb ist. Selbst beim Tippen mit der virtuellen Tastatur werden unsere Eingaben erst nach einer kurzen Verzögerung umgesetzt, auch das kann die Konkurrenz deutlich besser.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Dein Kommentar wurde nicht gespeichert. Dies kann folgende Ursachen haben:
1. Der Kommentar ist länger als 4000 Zeichen.
2. Du hast versucht, einen Kommentar innerhalb der 10-Sekunden-Schreibsperre zu senden.
3. Dein Kommentar wurde als Spam identifiziert. Bitte beachte unsere Richtlinien zum Erstellen von Kommentaren.
4. Du verfügst nicht über die nötigen Schreibrechte bzw. wurdest gebannt.
Bei Fragen oder Problemen nutze bitte das Kontakt-Formular.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Nur angemeldete Plus-Mitglieder können Plus-Inhalte kommentieren und bewerten.