Der USB-C-Anschluss von eurem iPhone kann viel mehr, als nur euer Handy aufzuladen

Der USB-C-Anschluss am iPhone 15 und iPhone 16 bietet viele Möglichkeiten. Wir zeigen euch einige praktische Alltagsbeispiele

An dem USB-C-Anschluss vom iPhone lassen sich viele externe Geräte verwenden. An dem USB-C-Anschluss vom iPhone lassen sich viele externe Geräte verwenden.

Mit der Veröffentlichung des iPhone 15 hat sich Apple nach elf Jahren von seinem Lightning-Anschluss verabschiedet und ihn durch USB-C ersetzt.

Das hat das unter anderem den Vorteil, dass die Ladekabel nun geräteübergreifend verwenden können, ob nun für Kopfhörer, Kindle-E-Reader oder Gadgets wie das Tamagotchi Uni. 

Auch Powerbanks wie die »Anker Zolo« mit integriertem USB-C-Kabel lassen sich so ans Smartphone anstecken, ohne ein zusätzliches Lightning-Kabel nutzen zu müssen.

Der USB-C-Anschluss bietet aber neben der offensichtlichen Ladefunktion noch deutlich mehr Funktionen. Einige davon waren bereits mit Lightning möglich, aber immer mit dem Umweg über einen Adapter verbunden.

Wir zeigen euch nachfolgend nützliche Alltagsfunktionen für euer iPhone 15 und iPhone 16, die ihr vielleicht noch gar nicht kennt.

Andere Geräte mit dem iPhone aufladen

Durch den Wechsel auf USB-C kann das iPhone andere Geräte mit Strom versorgen. Das klingt vielleicht unspektakulär, kann im Alltag aber nützlich sein.

Wenn ihr beispielsweise im Zug sitzt und der Akku eurer Kopfhörer oder Smartwatch zur Neige geht, könnt ihr sie über euer iPhone aufladen. Das gelingt mit diversen Geräten, allerdings ist die Ladeleistung auf maximal 4,5 Watt beschränkt.

Apple iPhone 15 (6,1 Zoll)
Apple iPhone 15 (6,1 Zoll)
128 - 512GB, fünf Farben
Apple iPhone 16 Plus (6,7 Zoll)
Apple iPhone 16 Plus (6,7 Zoll)
128 - 512GB, fünf Farben
Apple iPhone 16 Pro (6,3 Zoll)
Apple iPhone 16 Pro (6,3 Zoll)
128GB - 1TB, vier Farben
Apple iPhone 16 Pro Max <br>(6,9 Zoll)
Apple iPhone 16 Pro Max
(6,9 Zoll)
256GB - 1TB, vier Farben

Für die Stromversorgung leistungshungriger Hardware wie Notebooks oder Handhelds ist das Feature daher nicht geeignet, für kleine Peripheriegeräte aber praktisch.

USB-Sticks, externe Festplatten und Kameras anschließen

Das Anschließen von externen Speichermedien ist dank der USB-Buchse ohne Lightning-auf-USB-Adapter möglich. So könnt ihr Festplatten, Kartenleser oder USB-Sticks nutzen, um Dateien auf dem Handy zu verwalten.

Sobald ihr ein externes Speichermedium anschließt, findet ihr es in der »Dateien«-App auf eurem Smartphone.

Nützlich ist die Funktion auch, wenn ihr eine Fotokamera benutzt und unterwegs Bilder schnell aufs iPhone kopieren und bearbeiten möchtet. Das gelingt bei vielen Kameras zwar auch drahtlos, geht aber über die Kabelverbindung mitunter deutlich schneller.

Kabelgebundene Gamepads nutzen

Der USB-C-Anschluss ermöglicht darüber hinaus auch die Nutzung von kabelgebundenen Controllern. Dabei wichtig: Es werden nicht alle Gamepads unterstützt, daher müsst ihr ausprobieren, ob es mit eurem funktioniert.

Der DualSense Controller für die PS5 kann natürlich auch drahtlos verbunden werden. Über ein USB-C-Kabel funktioniert es aber auch. Der DualSense Controller für die PS5 kann natürlich auch drahtlos verbunden werden. Über ein USB-C-Kabel funktioniert es aber auch.

Wir konnten etwa den DualSense der PS5 problemlos per Kabel mit dem iPhone verwenden. Beachtet aber, dass nicht alle Mobile Games die Controllersteuerung unterstützen.

Verbindung mit externem Monitor oder Fernseher

Ihr könnt euer iPhone über USB-C auch an externe Monitore oder Fernseher anschließen und euer Display auf dem großen Bildschirm spiegeln. Das gelingt über ein HDMI-zu-USB-C-Kabel.

Beim einfachen Spiegeln wird der Bildschirminhalt vom iPhone mittig auf dem Monitor angezeigt. Bei Videos oder auch Streaming-Apps à la YouTube werden Inhalte allerdings bildschirmfüllend ausgegeben.

Das funktioniert auch bei vielen Games, wodurch sich das iPhone als Spielekonsole am Monitor verwenden lässt, wenn ihr einen zusätzlichen Controller anschließt.

Tastatur, Maus und LAN am iPhone nutzen

Schnelleres Tippen und Arbeiten am iPhone: Ihr könnt problemlos eine Tastatur und Maus über USB-C anschließen und so schneller Mails, Nachrichten und Co. schreiben.

Über einen USB-C-Dock lassen sich Maus, Tastatur und Co. gleichzeitig anschließen. Über einen USB-C-Dock lassen sich Maus, Tastatur und Co. gleichzeitig anschließen.

Für eine bestmögliche Internetverbindung lässt sich das iPhone mit Ethernet nutzen. Dazu benötigt ihr einen entsprechenden Adapter von LAN auf USB-C.

Kopfhörer, Mikrofone und Co.

Auch Kopfhörer oder Mikrofone können über den USB-C-Anschluss des iPhones genutzt werden. Geräte mit entsprechendem Anschluss gibt es zuhauf und ihr habt den Vorteil, dass ihr diese übergreifend beispielsweise auch am Notebook nutzen könnt, was zu Lightning-Zeiten nicht immer ohne Weiteres möglich war.

Die Auswahl an unterstützten Peripheriegeräten für USB-C ist groß, und auch MIDI-Keyboards lassen sich laut 9to5Mac zum Beispiel in Apps wie GarageBand verwenden. Es lohnt sich also durchaus, auch einmal andere USB-Hardware testweise anzuschließen und zu schauen, ob sie am iPhone verwendet werden kann.

Mehr Komfort durch USB-Docks

Tipp: Sogenannte USB-C-Docks bieten euch viel Komfort. Sie werden über USB-C ans iPhone angeschlossen und verfügen je nach Modell über mehrere USB-Anschlüsse, HDMI und LAN. Entsprechende Geräte gibt es bei diversen Händlern ab rund 20 Euro.

Damit habt ihr etwa die Möglichkeit, euer iPhone an einen Fernseher anzuschließen und gleichzeitig kabelgebundenes Internet sowie eine externe Festplatte oder Tastatur zu nutzen.

Im Zusammenspiel mit einem Monitor kann das Handy so auch zu einer kleinen PC-Alternative werden, wenn ihr euren Computer vor allem für Office oder Mails verwendet.

Wie nutzt ihr den USB-C-Anschluss an eurem iPhone? Nur zum Aufladen oder auch für externe Geräte? Gibt es ein besonderes Feature, das ihr nicht mehr missen wollt und vielleicht einen Fall, den wir hier gar nicht berücksichtigt haben? Teilt uns eure Meinung gerne in den Kommentaren mit.

zu den Kommentaren (17)

Kommentare(17)
Kommentar-Regeln von GameStar
Bitte lies unsere Kommentar-Regeln, bevor Du einen Kommentar verfasst.

Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.