32GB DDR5 RAM: Der beste Arbeitsspeicher für euren Gaming PC - von 5200 Mhz bis 7200 Mhz

Der noch recht junge DDR5-Speicher hat nach anfänglich sehr hohen Preisen ein sinnvolles Niveau erreicht, Bahn frei also für den Einsatz in eurem nächsten Build. Diese Module sind empfehlenswert.

Update, 22. März: Wir haben Preise und Links angepasst, sowie ein neues Produkt hinzugefügt.

In den letzten Monaten hat DDR5-RAM eine für uns PC-Bastler sehr positive Preisentwicklung hingelegt - vom überteuerten Nextgenprodukt zu deutlich angenehmer bepreister Hardware. Kein Grund mehr aus Preisgründen von einem Umstieg auf DDR5 abzuraten - wenn ihr euch ein Ryzen-7000-System zulegen wollt, bleibt euch eh nichts anderes übrig. Nur Intel gewährt euch aktuell noch eine Übergangszeit, in der die CPUs auch einen Speichercontroller für DDR4 mitbringen. Die besten DDR4-Module findet ihr übrigens hier, nur falls ihr euch verlaufen haben solltet:

Wenn ihr euch vor dem Bestellen des neuen RAMs erst einmal die Grundlagen anlesen wollt, haben wir hier auch eine allgemeine Kaufberatung, worauf beim Kauf geachtet werden sollte und was beispielsweise diese seltsamen Latenzangaben zu bedeuten haben:

Einige auf dieser Seite eingebaute Links sind Affiliate-Links. Beim Kauf über diese Links erhält GameStar je nach Anbieter eine kleine Provision ohne Auswirkung auf den Preis. Mehr Infos.

Hier stimmen Preis und Leistung

Kingston Fury Beast DDR5-5200 CL40

Günstiger Brot-und-Butter-Speicher, der für den Alltag vollkommen ausreicht aber keine OC-Rekorde ermöglicht. Günstiger Brot-und-Butter-Speicher, der für den Alltag vollkommen ausreicht aber keine OC-Rekorde ermöglicht.

Preis: ca. 120 Euro (2x16 GByte)

Solide Umsteigermodule: Kingston verzichtet beim Fury Beast auf Extravaganzen und bietet ein vergleichsweise günstiges Kit mit 32 Gigabyte und einfachem Heatspreader an. Auch wenn auf dem Markt viele DDR5-4800-Module zu finden sind, halten wir DDR5-5200 für sinnvoller um vom Generationswechsel auch etwas zusätzliche Geschwindigkeit mitzunehmen.

Latenz ist ok: Mit einer CAS-Latency von 40 ist der Fury Beast-Speicher kein Rekordbrecher sondern liegt auf Brot- und- Butter-Niveau für diese Geschwindigkeitsklasse. Legt ihr Wert auf noch bessere Leistungswerte, solltet ihr bei einem teureren Kit zuschlagen. Ausbremsen werdet ihr euch den Gaming-PC mit diesem Kit aber nicht.

Pro
  • Preis-Leistung gut
  • geringe Bauhöhe
Contra
  • Kein OC-Highlight
Kingston Fury Beast DDR5-5200 bei Mindfactory

Geringe Latenz für mehr Power

G.Skill Trident Z5 RGB DDR5-5200 CL36

Bei DDR5 sorgen geringe Latenzen für messbar mehr Leistung. Die Trident Z5 bieten euch genau das mit einer CAS-Latenz von 36. Bei DDR5 sorgen geringe Latenzen für messbar mehr Leistung. Die Trident Z5 bieten euch genau das mit einer CAS-Latenz von 36.

Preis: ca. 150 Euro (2x16 GByte)

Latenz niedrig, Leistung hoch: Neue Arbeitsspeicher-Generationen sind auf höhere Taktraten als die Vorgänger ausgelegt - allerdings üblicherweise mit einem kräftigen Zuwachs bei der Latenz der Zugriffe. Das kostet im Gegenzug Leistung, weshalb die Leistung von DDR5 nicht linear mit dem Takt steigt. RAM-Module mit geringerer Latenz bieten euch daher vor allem auch bei DDR5 eine spürbar bessere Leistung als welche mit hoher Latenz, vor allem wenn euer Board oder Prozessor die Riegel mit sehr hohem Takt nicht gut vertragen sollte.

Flotter und bunter RAM: Optisch sind die Trident Z5 durchaus modern gestaltet, der silberne Heatspreader ist mittig schwarz eingefasst und bietet auf der Oberseite eine RGB-Beleuchtung. Allzu niedrig fällt die Bauform aber nicht aus, achtet darauf wenn ihr ausladende CPU-Kühler einsetzt.

Pro
  • Geringe Latenz
  • RGB-Lichtakzente
Contra
  • Preis
G.Skill Trident Z5 DDR5-5200 CL36 bei Mindfactory

Etwas schneller & günstiger, dafür ohne RGB

Corsair Vengeance DDR5-5600 CL36

Für wen RGB kein Muss ist, macht mit diesem Kit nichts falsch. Für wen RGB kein Muss ist, macht mit diesem Kit nichts falsch.

Preis: ca. 115 Euro (2x16 GByte)

Gleiche Latenz, höhere Taktfrequenz: Der Corsair Vengeance RAM hat die gleiche Latenz wie der obige G.Skill Trident Z5 RAM, ist aber noch etwas schneller. Statt 5200 MHz kommt der Corsair Arbeitsspeicher auf rasante 5600 MHz und bietet damit noch mehr Leistung - und ist dabei sogar günstiger als das RAM-Modul von G.Skill.

Kein RGB: Bei dieser Version des Corsair Vengeance spart ihr euch die bunte Lichtshow und den Aufpreis, den diese mit sich bringt - perfekt für einen Stealth Build, der so wenig wie möglich auffallen soll. Legt ihr trotzdem wert auf die RGB-Beleuchtung könnt ihr euch das gleiche Kit auch mit RGB bei Alternate oder Notebooksbilliger holen.

Pro
  • geringe Latenz
  • Preis
Contra
  • kein RGB (kann auch positiv gewertet werden)
Corsair Vengeance DDR5-5600 CL36 bei Amazon

Edel und schnell

G.Skill Trident Z5 Neo Expo DDR5-5600 CL30

Wenn ihr die Wahl zwischen DDR5-6000 mit CL40 und diesem RAM habt würden wir zum Neo Expo raten - die Mischung aus Takt und Latenz sorgt für gute Performance. Wenn ihr die Wahl zwischen DDR5-6000 mit CL40 und diesem RAM habt würden wir zum Neo Expo raten - die Mischung aus Takt und Latenz sorgt für gute Performance.

Preis: ca. 160 Euro (2x16 GByte)

DDR5-Evolution mit hoher Performance: Als DDR5-RAM auf den Markt kam, waren Module mit 4800 MHz und CL40 gängig - einen sehr angenehmen technischen Sprung macht ihr gegenüber diesen Riegeln mit dem G.Skill Trident Z5 Neo Expo. Dieser läuft mit 5.600 MHz und einer CAS-Latenz von nur 30. Damit füttert ihr auch Highend-CPUs ausreichend schnell mit Daten.

Edle, fast schon schlichte Optik: Wenn euch auch die äußeren Werte interessieren müsst ihr beim Neo Expo mit Understatement leben. Der Speicher ist recht hoch aber schlicht gehalten, die RGB-Beleuchtung erinnert an Rennstreifen und bietet einen netten Akzent. Aber wen interessiert das angesichts hoher Performance?

Pro
  • Gute Mischung aus Takt und Latenz
  • RGB-beleuchtet (aber zurückhaltend)
Contra
  • Preis
G.Skill Trident Z5 Neo Expo DDR5-5600 CL30 bei Mindfactory

Der Eintritt ins Highspeed-Lager

Kingston Fury Renegade DDR5-6000 CL32

So langsam bewegen wir uns in Taktraten, für die es ein hochwertiges Mainboard braucht - der RAM hingegen verkraftet die 6.000 MHz problemlos und bietet sogar geringe Latenzen. So langsam bewegen wir uns in Taktraten, für die es ein hochwertiges Mainboard braucht - der RAM hingegen verkraftet die 6.000 MHz problemlos und bietet sogar geringe Latenzen.

Preis: ca. 150 Euro (2x16 GByte)

Takt über alles: In gewissen Situationen muss es einfach etwas mehr Takt sein - der Kingston Fury Renegade bietet ihn. DDR5-6000 ist eine noch ungewohnt flotte Ausbaustufe aber ihr findet sicher Möglichkeiten, diese hohe Performance in Leistung umzusetzen. Passend dazu gibt es mit CL32 eine angenehm niedrige Latenz für diese Geschwindigkeitsklasse.

Schlichter gehts kaum: Zwar zeigt der Heatspreader ein silbernes Muster, wer beim RAM aber nach außergewöhnlicher Optik kauft, ist hier falsch. Alle anderen freuen sich über den Mangel an blinkenden Lichtern und über die vergleichsweise geringe Bauhöhe.

Probotector
  • fairer Preis
  • Guter Takt für Ryzen
  • geringe Latenz
Contra
  • Es geht noch schneller..
Kingston Fury Renegade DDR5-6000 CL32 bei Mindfactory

Auf zu neuen Geschwindigkeitsrekorden

Team Group TForce Delta RGB DDR5-7200 CL34

Erinnert ihr euch noch, als DDR4-4000 als rasant galt? Dieser Speicher von Team Group legt noch einmal eine kräftige MHz-Schippe oben drauf und erkauft sich das nicht einmal mit schlechten Latenzen. Erinnert ihr euch noch, als DDR4-4000 als rasant galt? Dieser Speicher von Team Group legt noch einmal eine kräftige MHz-Schippe oben drauf und erkauft sich das nicht einmal mit schlechten Latenzen.

Preis: ca. 275 Euro (2x16 GByte)

Maximaler Taktrausch: In eurem neuen Highend-Build soll definitiv keine Komponente zum Flaschenhals werden? Aktuell findet ihr kaum Speicher mit noch mehr Performance als den Team Group TForce Delta RGB mit verblüffend schnellen 7.200 MHz Taktung und einer Latenz von 34-42-42-84. Die hohe Leistung lässt sich der Hersteller zwar auch gut bezahlen, im Gegenzug bekommt ihr aber auch RAM, der einen Generationswechsel tatsächlich spürbar macht.

Etwas verspielt: Es mag subjektiv sein aber das verspielte Äußere des Speichers passt nicht so recht zur beinharten Leistung der Speicherchips im Inneren. Ist euch das egal weil ihr es nicht erwarten könnt, euer Mainboard damit zu quälen - perfekt.

Pro
  • Sehr hoher Takt
  • Geringe Latenz für 7.200 MHz
Contra
  • Preis
  • verspielte Optik
  • Bauhöhe
Team Group TForce Delta RGB DDR5-7200 CL34 bei Alternate

Kommentare(11)
Kommentar-Regeln von GameStar
Bitte lies unsere Kommentar-Regeln, bevor Du einen Kommentar verfasst.

Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.