Einbrennen: Ist das nur ein Problem von OLED oder brennen LCD-TVs und -Monitore auch ein?

Vor Einbrennen sind sie geschützt, aber nicht vor Ausbrennen.

LCD-TVs können zwar nicht einbrennen, aber ausbrennen. (Bild: Samsung, Mohammad Xte - adobe.stock.com) LCD-TVs können zwar nicht einbrennen, aber ausbrennen. (Bild: Samsung, Mohammad Xte - adobe.stock.com)

So gut OLED-Bildschirme auch sind, sie haben ein Problem: Das Risiko von Einbrennen (auch wenn die Forschung gerade einen Durchbruch hatte). Unter Burn-in litten auch schon Plasma-TVs und die gute alte Röhre.

Doch wie sieht es bei QLED und MiniLED aus?

Können LCDs einbrennen?

Die kurze Antwort: Nein, sie können nicht einbrennen. Wenn man Haare spalten will, brennen nicht einmal OLED-Displays ein, aber dazu später mehr.

Aber LCD-Bildschirme können ausbrennen. Je länger und stärker einzelne Zellen beansprucht werden, desto mehr Lebenszeit verlieren sie. Zurück bleiben ausgebrannte LCD-Zellen, die nur noch einen Bruchteil ihrer Leuchtkraft haben. Das gilt für alle Arten von LC-Displays, also auch QLED und MiniLED.

Wie sieht ein ausgebrannter Bildschirm aus? Die Ecken des Bildschirms werden dunkler, man nennt das auch »Vignettierung«. Außerdem wirkt das Bild stumpfer und weniger kräftig.

Ein ausgebrannter LCD-Bildschirm sieht ungefähr so aus (Symbolbild mit Photoshop). Ein ausgebrannter LCD-Bildschirm sieht ungefähr so aus (Symbolbild mit Photoshop).

Warum »Burn-in« der falsche Begriff ist

Das, was man gemeinhin als »Burn-in« bezeichnet, ist streng genommen kein Ausbrennen, sondern eine Abnutzungserscheinung einzelner Zellen.

Woher kommt der Terminus? Burn-in kommt aus einer Zeit, als man Röhrenbildschirme für alle Arten von Bildschirmen verwendet hat: Fernseher, Spielautomaten und Werbedisplays.

So passiert Einbrennen: Der Kathodenstrahl in einem Röhrenbildschirm hat im Laufe der Zeit das Phosphor im Panel verbrannt. Dadurch entstanden Schatten, die auf dem Bildschirm zurückblieben.

Auf diesem Röhrenbildschirm eines Spielautomaten erkennt man gut, was darauf wohl jahrelang gedaddelt wurde. (Bild: Lunducke) Auf diesem Röhrenbildschirm eines Spielautomaten erkennt man gut, was darauf wohl jahrelang gedaddelt wurde. (Bild: Lunducke)

Das obige Beispiel ist aus folgender Quelle, die noch mehr hübsch eingebrannte CRT-Displays zu bieten hat.

Fälschlicherweise wird Einbrennen auch in Verbindung mit Plasma- und OLED-Bildschirmen verwendet.

So ist es bei Plasma: Werden einzelne Pixel in einem Plasma-Display hell bestrahlt, bleibt ein Geisterbild zurück, das im Regelfall wieder verschwindet, wenn der Schirm normal bespielt wird.

Nur bei einem langen Standbild können Schatten zurückbleiben.

So ist es bei OLED: Ähnlich wie bei Plasma leiden (Sub-)Pixel unter einem schnelleren Alterungsprozess, wenn sie dauerhaft ein Standbild zeigen. Blaue Subpixel sind davon stärker betroffen.

Betroffene Stellen erscheinen dunkler, aber im Gegensatz zu Plasma können diese nicht wieder rückgängig gemacht werden.

LG OLED C1 55 Zoll<br>Fernseher
Das Anfangsmodell
LG OLED C1 55 Zoll
Fernseher
Modelljahr 2021
Das erste Modell der C-Reihe überzeugt dank seines OLED-Panels noch immer mit einer erstklassigen Bildqualität. Darüber hinaus ist der C1 einfach zu bedienen und bietet alle wichtigen Features fürs Gaming.
  • Kontrastreiches und natürliches Bild
  • Leichte Bedienung
  • Keine perfekten Helligkeitswerte
LG OLED C2 55 Zoll<br>Fernseher
Der etwas bessere Nachfolger
LG OLED C2 55 Zoll
Fernseher
Modelljahr 2022
Im Vergleich zum C1 weist das Nachfolger-Modell ein OLED evo-Panel auf, das eine bessere Spitzenhelligkeit und einen tieferen Schwarzton ermöglicht. Auch der Klang ist intensiver als beim Vorgänger.
  • Hervorragende Spitzenhelligkeit
  • Umfangreiche Ausstattung
  • Kein Kopfhörerausgang
LG OLED C3 55 Zoll<br>Fernseher
Das neueste Modell
LG OLED C3 55 Zoll
Fernseher
Modelljahr 2023
Wie der C2 besitzt auch das neueste Modell der Reihe ein OLED evo-Display, das sogar zu einer noch intensiveren Spitzenhelligkeit imstande ist. Auch Highend-Gaming ist problemlos möglich.
  • Etwas bessere Spitzenhelligkeit
  • Alle nötigen Gaming-Features
  • Sehr teuer

So ist es bei LCD: Eine LCD-Zelle ist eine Linse, die Licht durchlässt, wenn sie geöffnet ist und verhindert, dass Licht durchkommt, wenn sie geschlossen ist.

Wie weiter oben beschrieben, leidet auch beim LC-Display die Lebensdauer mit der Zeit. Sie brennt also aus.

Kurz und gut: LC-Displays können nicht einbrennen, aber mit der Zeit ausbrennen. Das betrifft auch QLED und MiniLED. Allerdings braucht es dafür viel Zeit und/oder eine aggressive Bestrahlung durch Licht. Generell ist der Begriff Burn-in aber nicht korrekt für jegliche Art von Bildfehlern, die bei OLED- oder Plasma-Displays entsteht.

Hattet ihr schon mal mit Geisterbildern oder Burn-in zu kämpfen? Musstet ihr deswegen schon mal einen TV oder Monitor austauschen?

zu den Kommentaren (11)

Kommentare(11)
Kommentar-Regeln von GameStar
Bitte lies unsere Kommentar-Regeln, bevor Du einen Kommentar verfasst.

Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.