Das Creative Soundblaster Evo ZxR will im Test möglichst alle denkbaren Einsatzbereiche eines Headsets gleichzeitig abdecken, kostet dafür aber auch enorme 300 Euro. Es lässt sich als Spiele-Headset per beiliegendem (absteckbarem) Kabel als USB-Gerät am PC (oder Mac) betreiben. Der interne Soundchip des Headsets bringt die von den Soundkarten der aktuellen Soundblaster-Generation bekannten Techniken wie etwa eine Raumklang-Simulation, diverse Funktionen zur Verbesserung der Sprachverständlichkeit und Übertragung sowie eine Stimmverzerrung mit.
Dazu beherrscht das Soundblaster Evo ZxR die Kommunikation per Bluetooth und NFC (»Near Field Communication«) mit entsprechend ausgestatteten Smartphones (oder Tablets/Notebooks/PCs/Macs) und kann so auch zum Telefonieren genutzt werden. Der interne Akku lässt sich nicht austauschen und soll laut Creative bis zu acht Stunden durchhalten, je nachdem, welche Funktionen während des Betriebs aktiv sind.
Ein Ladegerät liegt bei, und auch per USB kann das Headset mit Energie betankt werden. Zu guter Letzt ist der Anschluss als gewöhnliches Stereo-Headset an den PC ebenfalls möglich, erfordert aber einen separat erhältlichen Adapter, um den einzelnen 3,5-mm-Klinkenanschluss des dem Soundblaster Evo ZxR beiliegenden Kabels auf zwei Stecker aufzuteilen. Ein Adapter für die bordinternen Audio-Anschlüsse etwa in Flugzeugen befindet sich dagegen im Lieferumfang.
Spezial-Funktionen
Neben den Soundblaster-typischen Techniken (mehr dazu in der Klangbewertung für Spiele, Filme und Musik) stattet Creative das Soundblaster Evo ZxR mit einigen Zusatzfunktionen aus. Per »Active Noise Cancellation« (kurz ANC), das sich per Schalter am Ohrhörer aktivieren lässt, werden Umgebungsgeräusche durch Erzeugung eines entgegen gerichteten Gegensignals aktiv unterdrückt. Das klappt vor allem bei gleichbleibenden Störgeräuschen wie etwa Flugzeug- oder Zuglärm im Test ziemlich gut. Dazu kommt, dass die ohrumschließenden Hörer Außengeräusche aufgrund ihrer Bauweise relativ stark dämpfen, sodass man unter dem Soundblaster Evo ZxR auch ohne ANC weitgehend von der akustischen Umgebung abgeschnitten ist.
Wer das Headset gar nicht mehr absetzen will, darf sich per »Talk Through«-Taste (ebenfalls am Ohrhörer) etwaige unverhofft auftauchende Gesprächspartner oder Durchsagen mit Hilfe des Mikrofons an die Lautsprecher durchreichen lassen, eine gerade laufende Wiedergabe wird währenddessen stumm geschaltet.
Apropos Mikrofon: Anstelle der bei Headsets üblichen Unterbringung an einem flexiblen Arm besitzt das Soundblaster Evo ZxR zwei im Ohrhörer integrierte Stereo-Mikrofone, die trotz der ungewöhnlichen Position eine sehr akkurate Aufnahmequalität erreichen, die erstaunlich frei von Nebengeräuschen ist - bravo!
Bedienung
Die Bedienung des Soundblaster Evo ZxR erfolgt zum einen per an den Ohrhörern untergebrachten Elementen. Mit Hilfe von separaten Tastern schalten Sie die Raumklangsimulation, die Geräuschunterdrückung ANC oder den Talk Through-Modus an und ab. Per Vor- und Zurück-Taste können Sie durch ein aktuell abgespieltes Musik-Album springen. Ein kleines Drehrad regelt schließlich die Lautstärke.
Wirklich alle Optionen finden Sie aber nur in der zugehörigen Steuer-Software für das Evo ZxR. Die gibt es als App »Soundblaster Central« sowohl für Android als auch iOS, mit deren Hilfe Sie das Evo ZxR per Bluetooth konfigurieren. Dazu existiert auch ein klassischer PC-Treiber, dessen Oberfläche stark an die aktuelle Soundkarten-Generation von Creative angelehnt ist. Die detaillierten Funktionen finden Sie in der Screenshot-Galerie im Anschluss.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Dein Kommentar wurde nicht gespeichert. Dies kann folgende Ursachen haben:
1. Der Kommentar ist länger als 4000 Zeichen.
2. Du hast versucht, einen Kommentar innerhalb der 10-Sekunden-Schreibsperre zu senden.
3. Dein Kommentar wurde als Spam identifiziert. Bitte beachte unsere Richtlinien zum Erstellen von Kommentaren.
4. Du verfügst nicht über die nötigen Schreibrechte bzw. wurdest gebannt.
Bei Fragen oder Problemen nutze bitte das Kontakt-Formular.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Nur angemeldete Plus-Mitglieder können Plus-Inhalte kommentieren und bewerten.