
Alltagsbegleiter und Spielgerät: Smartphones sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken, dabei gibt es die Produktklasse erst seit vergleichsweise kurzer Zeit. Dank flotter ARM-Prozessoren und hochauflösender Monitore findet nicht nur ein wichtiger Teil des Alltags am Smartphone statt - Whatsapp, Internetseiten wie Gamestar, Youtube und sogar Office gehören zu den Basics, die jedes Telefon beherrscht. Aber auch Games von Tower Defense bis PUBG sind gefragt und erfordern etwas mehr Leistung. Kommende Titel wie der Mobile-Ableger von Diablo aber auch Clouddienste wie Stadia könnten das Telefon vollends zur mobilen Spielekonsole werden lassen.
Wir haben für euch eine Auswahl an Telefonen, die auch Diablo Immortal flüssig wiedergeben können werden - einige speziell als Gamingsmartphones vermarktete Geräte aber auch günstigere mit ausreichend Leistung und Displayqualität.
Für Gaming konzipiert
Eine oft besondere Kühlung, schnelle Displays und generell viel Leistung zeichnen die dedizierten Gaming-Smartphones aus. Mitunter spielt aber auch die Software des Herstellers eine Rolle, beispielsweise in Form von Übertaktungsoptionen oder einfach nur der Möglichkeit, das Bild der Frontkamera für Streams mit ins Spielbild einzubinden.
Das Telefon vom Gaming-Spezialisten
Asus ROG Phone 5
Preis: ca. 949 Euro
- Display/Gewicht: 6,78 Zoll AMOLED 144 Hz 2.448x1.080 Pixel / 239 g
- Prozessor: Qualcomm Snapdragon 888, 8 Cores (1x Cortex -X1) bis 2,84 GHz / Adreno 660
- RAM/Festspeicher: 8/12/18 GByte / 128/256/512 GByte (nicht erweiterbar)
- Betriebssystem: Android 12
AMOLED mit 144 Hz und HDR10+: Mit 6,78 Zoll sucht Asus das Heil in Bildschirmgröße, was bei Spielen ja generell nicht schaden kann. Gepaart mit hoher Auflösung und 144 Hz ist das AMOLED sehr gut für Spiele aber auch den Alltag geeignet.
Qualcomm-Topmodell des letzten Jahres: Noch fehlt ein ROG Phone mit dem neuesten Snapdragon, der 888 bietet aber bereits sehr viel Leistung. Vor allem die Performance des Adreno 660-Chips kann sich sehen lassen, wovon grafisch aufwändige Mobilgames stark profitieren. Ausreichend RAM ist ebenfalls vorhanden - zumal die RAM-Bestückung am Festspeicher hängt, der nicht erweiterbar ist und daher beim Kauf ausreichend groß gewählt werden sollte. Bei 512 Gigabyte bekommt ihr satte 18 Gigabyte RAM, das sollte erst einmal reichen.
- AMOLED mit 144 Hz
- viel RAM und Leistung
- großer und schnell zu ladender Akku
- Preis
- Gewicht
Smartphones als moderne Spielkonsolen
90 Hz und mehr: Monitorfeatures wie hohe Refreshrates finden sich auch im Mobiltelefon wieder, 90 bis 144 Hz erreichen zwar einige Telefone, nicht aber jedes Spiel. Aber auch die Android-Oberfläche profitiert in Form geschmeidigerer Bewegungen. Für entsprechend ausgestattete Telefone müsst ihr zudem nicht mehr so oft wie früher tief in die Tasche greifen - 90 Hz zumindest etabliert sich langsam auch bei preiswerteren Geräten.
Gaminggrößen: Was macht ein Gaming-Smartphone aus und wie unterscheidet es sich von herkömmlichen Geräten? Im Idealfall: im Detail. Theoretisch ist jedes Telefon mit ausreichend Grafikleistung spieletauglich, auch für Titel abseits vom Casualgame. Hohe Refreshraten aber auch Gehäusefeatures wie Schulterbuttons sorgen aber für den gewissen Unterschied - wenn ihr gewillt seid, dafür zu investieren jedenfalls. Ein Mini-Display ist ebenfalls nur bedingt sinnvoll, die Zeiten von Gameboy-Displaygrößen sind vorbei und mit 6 Zoll spielt es sich angenehmer als mit 5 Zoll.
Gemeinsamkeiten gibt es einige: So setzt jedes der hier genannten Smartphones auf einen Prozessor mit ARM-Technologie. Diese Prozessorarchitektur arbeitet deutlich energiesparender als die im Desktop bekannten x86- bzw. x64-Prozessoren, wenngleich auch nicht annähernd mit der gleichen Performance. Trotzdem lassen sich durchaus beachtliche Grafiken aus den Mobilchips kitzeln, handelt es sich um sogenannte SoCs, System on a Chip, die neben CPU- auch Grafikfunktionen sowie immer öfter KI-Fähigkeiten für die pfiffiger werdenden Kamerasysteme bieten.
Neuzugang aus Asien
Oppo Find X5 Pro
Preis: ca. 1.299 Euro
- Display/Gewicht: 6,7 Zoll AMOLED 120 Hz 3.216x1.440 Pixel / 221 g
- Prozessor: Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, 8 Cores bis 3,00 GHz / Adreno 730
- RAM/Festspeicher: 12 GByte / 256 GByte (nicht erweiterbar)
- Betriebssystem: Android 12
Schnellster Android-ARM: Beim Oppo Find X5 Pro braucht ihr keine Sorge vor fehlender Leistung zu haben. Der Snapdragon 8 Gen 1 bietet überarbeitete, effizientere und flottere ARM-Rechenkerne (Cortex X2 und A710) und vor allem eine deutlich schnellere GPU in Form des Adreno 730. Auch der LPDDR5-Speicher sorgt für eine angenehme Leistung.
Kein dediziertes Gaming-Smartphone: Spezielle Gamingfeatures bis hin zur aktiven Kühlung sucht ihr beim Oppo Find X5 Pro vergeblich. Eine auch auf Spiele ausgerichtete Zusatzsoftware gibt es aber trotzdem. So könnt ihr das Telefon beim Zocken stumm schalten, die Leistung optimieren und, praktisch, euer Gesicht als Facecam im Livestream einblenden. Positiv zu erwähnen ist auch der mit 65 Watt sehr schnell zu ladende Akku.
Alternative: Das Oppo Find X3 Pro (die vier hat das Unternehmen übersprungen) ist mit dem Snapdragon 888 ebenfalls gut ausgestattet, wird inzwischen aber deutlich günstiger angeboten. Die weiteren Unterschiede sind beim Gaming eher gering.
- AMOLED mit 1-120 Hz
- 12 Gigabyte LPDDR5
- Viel Grafikleistung
- Preis
- Gewicht
Systemanforderungen Diablo Immortal
Auch wenn Diablo Immortal nun doch auf PC erscheinen wird, lag das Hauptaugenmerk der Entwicklung auf dem mobilen Game. Ein wenig Leistung darf euer Handy dafür gerne haben, absolute Einsteigergeräten wird beim Spielen schnell die Puste ausgehen. Die empfohlenen Systemanforderungen sind dennoch human:
- Prozessor: Snapdragon 710 / Hisilicon Kirin 810
- RAM: 2 Gigabyte
- Betriebssystem: Android 5 (Lollypop) oder höher
- Speicherbelegung: 4 Gigabyte
Für iOS ist ein iPhone 8 oder höher mit mindestens iOS 12 und 4,5 Gigabyte freiem Speicher erforderlich.
Empfohlen wird jedoch etwas mehr Power:
Prozessor: Snapdragon 855 / Hisilicon Kirin 980
RAM: 4 Gigabyte
Betriebssystem: Android 5 (Lollypop) oder höher
Speicherbelegung: 4 Gigabyte
Es wird sicher nicht schaden können, eher in Richtung der empfohlenen Anforderungen zu schauen als zu den minimalen. Die Smartphones dieser Kaufberatung sind alle schnell genug für die minimalen Anforderungen, die überwiegende Mehrheit liegt zudem bequem über den empfohlenen Anforderungen.
Lenovo Legion Phone Duel
Preis: ca. 599 Euro
- Display/Gewicht: 6,65 Zoll AMOLED 144 Hz 2.340x1.080 Pixel / 239 g
- Prozessor: Qualcomm Snapdragon 865+ 5G, 8 Cores bis 3,09 GHz / Adreno 650
- RAM/Festspeicher: 16 GByte / 512 GByte (nicht erweiterbar)
- Betriebssystem: Android 11
Reinrassiger Gamer: Auch wenn das Lenovo Legion Phone Duel nicht mehr das aktuellste Smartphone auf dem Markt ist, die Leistung reicht noch immer für eigentlich alle Spiele aus. Und auch Diablo Immortal wird auf dem Duel viel Spaß bringen, liegt es doch durchaus deutlich über den empfohlenen Systemvorrausetzungen. Zusammen mit dem guten Display und viel Speicher steht langen Spielesessions nichts mehr im Wege.
Zwei Akkus, schnell geladen: Ungewöhnlich ist die Akku-Konstruktion mit zwei Energielieferanten mit je 2.500 mAh. Insgesamt stehen euch also 5.000 mAh zur Verfügung. Beide Akkus werden dabei übrigens mit eigenem Stromkabel geladen - was unpraktisch klingt weil ihr statt einem nun zwei Stecker verbinden müsst, ist durchaus praktisch: Ihr ladet optional mit bis zu 90 Watt und füllt die Energiespender im Rekordtempo wieder mit Strom. Zugegeben, das schaffen Hersteller wie Xiaomi inzwischen auch mit einem Kabel aber im Gegenzug ist der Preis des Duel mittlerweile stark gefallen.
Praktische Ausstattung: Neben den für Games sinnvollen Schultertasten und einer gummierten Rückseite hat Lenovo sich auch Gedanken um die Platzierung des USB-C-Anschlusses gemacht. Neben dem obligatorischen Port an der (Hochkant-)Unterseite gibt es einen weiteren an der Längsseite, so dass euch das Kabel beim Laden während des Zockens nicht in die Quere kommt. Ungewohnt ist auch die Frontkamera, die auf Wunsch aus dem Gehäuse ausfährt. Da sie an der Längsseite angebracht ist, eignet sie sich als Facecam beim Streamen im Querformat.
- AMOLED mit 144 Hz
- 16 Gigabyte LPDDR5
- Schultertasten
- satter Stereo-Sound
- Gibt schnellere Smartphones
- Gewicht
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Dein Kommentar wurde nicht gespeichert. Dies kann folgende Ursachen haben:
1. Der Kommentar ist länger als 4000 Zeichen.
2. Du hast versucht, einen Kommentar innerhalb der 10-Sekunden-Schreibsperre zu senden.
3. Dein Kommentar wurde als Spam identifiziert. Bitte beachte unsere Richtlinien zum Erstellen von Kommentaren.
4. Du verfügst nicht über die nötigen Schreibrechte bzw. wurdest gebannt.
Bei Fragen oder Problemen nutze bitte das Kontakt-Formular.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Nur angemeldete Plus-Mitglieder können Plus-Inhalte kommentieren und bewerten.