Weltweit werden Bildschirmdiagonalen bei Fernsehern in Inch, also Zoll, gemessen. Das macht es für uns nicht einfach, die richtige Größe für unser Wohnzimmer zu bemessen. Deshalb haben wir alle Zollgrößen in einer praktischen Tabelle zusammengefasst - inklusive der Größe in Zentimeter.
Größe in Zoll | Größe in Zentimeter |
---|---|
1 | 2,54 |
24 | 60,7 |
32 | 81,3 |
40 | 101,6 |
42 | 106,7 |
43 | 109,2 |
49 | 124,5 |
50 | 127,0 |
55 | 139,7 |
58 | 147,3 |
60 | 152,4 |
65 | 165,1 |
70 | 177,8 |
75 | 190,5 |
85 | 215,9 |
88 | 223,5 |
95 | 241,3 |
98 | 248,9 |
100 | 254,0 |
Auf blitzrechner.de könnt ihr außerdem die Zollgrößen in Höhe und Breite umrechnen lassen sowie den Platz, den der Fernseher braucht und den Sitzabstand. Wichtig: Mit zunehmender Bildschirmgröße in Zoll steigt die Zentimeterzahl exponentiell. Bedenkt das beim Ausmessen!
Sitzabstand: Wie nah ist nah genug?
Früher galt die Faustformel Bildschirmdiagonale mal drei
als optimaler Sitzabstand. Vergesst sie! Die heutige Formel ist eine andere und bemisst sich vor allem an der Auflösung, in der ihr Inhalte schaut. Es gibt folgende:
- SD: 720 x 576 Pixel
- HD/Full-HD: 1.920 x 1.080 Pixel
- UHD: 3.840 x 2.160 Pixel
- 4K: 4.096 × 2.160 Pixel
- 8K / UHD-2: 7.680 x 4.320 Pixel
Merke: UHD und 4K sind nicht dasselbe, obwohl die beiden Werte synonym füreinander verwendet werden.
Die neue Faustregel lautet: Bildschirmdiagonale mal 1,5 in Metern Abstand bei UHD aufgelöstem Material. Bei HD erhöht sich der Abstand um den Faktor 2,5 und bei SD um 3,5. Auf Basis dieser haben wir eine Tabelle für euch erstellt mit den gängigsten Zollgrößen:
TV-Größe in Zoll | Sitzabstand bei SD (Meter) | Sitzabstand bei HD (Meter) | Sitzabstand bei UHD/4K (Meter) |
---|---|---|---|
24 | 2,10 | 1,50 | 0,90 |
32 | 2,80 | 2,00 | 1,20 |
40 | 3,60 | 2,60 | 1,50 |
43 | 3,80 | 2,70 | 1,60 |
49 | 4,30 | 3,10 | 1,90 |
50 | 4,40 | 3,20 | 1,90 |
55 | 4,90 | 3,50 | 2,10 |
58 | 5,10 | 3,70 | 2,20 |
60 | 5,30 | 3,80 | 2,30 |
65 | 5,80 | 4,10 | 2,50 |
70 | 6,20 | 4,50 | 2,70 |
75 | 6,70 | 4,80 | 2,90 |
Welcher Sitzabstand ist der richtige für mich?
Den richtigen
Sitzabstand gibt es nicht. Samsung gibt auf seiner Webseite etwa einen Wert von 1,2 als Multiplikator an, anstatt 1,5. Es verhält sich hier wie im Kino: Der Sweet Spot
ist (vor allem aufgrund des Sounds) das hintere Drittel des Saals. Manche sitzen aber gerne weiter vorne für ein immersiveres Erlebnis, andere haben gerne alles im Blick und verziehen sich in die letzte Reihe.
Sitzabstand ist rein subjektiv. Dank der hohen Auflösung kann man ohne Qualitätsverlust nah vor dem Bildschirm sitzen. Bedenkt Folgendes: Je weiter ihr weg sitzt, desto kleiner wird euer Fernseher wirken, egal wie groß er tatsächlich ist.
Lässt man alle Argumente beiseite, dann gibt es heutzutage kein zu groß
mehr. Wer möchte, kann theoretisch einen 75-Zöller in eine Besenkammer stellen.
Wie platziere ich meinen Fernseher richtig?
Größe und Gerätequalität sind eines, maßgeblich für ein gutes Kinoerlebnis ist vor allem die Platzierung. Das gilt es zu beachten:
- Wenig Lichteinfall: Je mehr Licht auf das Display scheint, desto weniger kann man erkennen. Deswegen ist es im Kino auch immer stockfinster.
- Nähe zur Steckdose: Logisch, irgendwo muss man den TV anschließen.
- Unterkante auf Augenhöhe: Am besten schaut man leicht nach oben.
- Aufhängen, wenn möglich: So lässt sich die Höhe leichter justieren.
Augen auf beim Fernseher-Kauf: TVs kosten vor allem in großen Größen nicht wenig Strom - und Geld:
Wie es sich anfühlt, von einem Full-HD- auf einen 8K-Fernseher umzusteigen, hat Nils getestet. Für die gaming-affinen unter euch hat ein Bastler seinen TV zur Riesen-Switch umfunktioniert.
Beim Fernseherkauf muss man auf unzählige Dinge achten. Das wirft viele Fragen auf. Heimkino oder lieber den kleinen 32-Zöller? Was steht bei euch im Wohnzimmer auf dem Phonoschrank? Denkt ihr auch, dass größer im besser ist? Wie bemesst ihr den Sitzabstand? Teilt uns gerne euer Setup mit und diskutiert darüber!
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Dein Kommentar wurde nicht gespeichert. Dies kann folgende Ursachen haben:
1. Der Kommentar ist länger als 4000 Zeichen.
2. Du hast versucht, einen Kommentar innerhalb der 10-Sekunden-Schreibsperre zu senden.
3. Dein Kommentar wurde als Spam identifiziert. Bitte beachte unsere Richtlinien zum Erstellen von Kommentaren.
4. Du verfügst nicht über die nötigen Schreibrechte bzw. wurdest gebannt.
Bei Fragen oder Problemen nutze bitte das Kontakt-Formular.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Nur angemeldete Plus-Mitglieder können Plus-Inhalte kommentieren und bewerten.