QLED oder OLED? 55 Zoll oder 65 Zoll? Welche Marke? Es gibt unzählige Fragen, die man sich vor dem Kauf eines neuen Fernsehers stellen kann und sollte. Nicht jeder TV ist für jeden Anwenderbereich und Geldbeutel geeignet.
Wir schaffen Klarheit: In diesem Artikel findet ihr nicht nur handverlesen Modelle in drei verschiedenen Preisklassen, sondern auch hilfreiches Zusatzwissen, das euch die Wahl erleichtert.
Welcher Fernseher ist der richtige für mich?
Diese Frage könnt ihr nur selbst beantworten, doch wir stellen euch eine Vorauswahl potenter und guter Geräte bereit, um die Suche zu erleichtern.
Daher haben wir uns entschieden, diese Kaufberatung in drei Kategorien zu unterteilen:
Darüber hinaus haben wir eine Kategorie dedizierten Gaming-Fernsehern gewidmet. Hier liegt der Fokus auf dem Spielen.
Wichtig zu wissen: Alle Geräte dieser Kaufberatung sind in 55 Zoll und mit 4K/UHD-Auflösung ausgewählt, beides ist heute Standard. Das dient uns vor allem als preislicher Richtungsweiser. Abweichungen sind entsprechend vermerkt.
Im letzten Drittel findet ihr außerdem Fragen rund um Fernseher.
Einsteiger-TVs unter 700 Euro
Manch einer möchte vor allem eines: einen großen Fernseher. Da haben wir gute Nachrichten: Man bekommt Riesenzöller mittlerweile für einen moderaten Preis.
Einsteigermodelle brillieren vor allem dank gut ausgesuchten Features oder mit dedizierten Anwendungsprofilen. Der Teufel liegt hier im Detail: Wenige Dimming-Zonen bei LCDs, abgespeckte HDMI-Slots, schlichtes Design oder ein Single-Tuner können Pferdefüße sein.
Wer sich also ein wenig umguckt und Abstriche in Bereichen macht, die er selbst nicht für wichtig erachtet, bekommt einen guten UHD-Fernseher für günstiges Geld.
Mittelklasse-TVs bis 1.500 Euro
Wer sich einen Fernseher im mittleren Preissegment kauft, der macht selten etwas verkehrt. Gutes Bild, gute Features, gute Extras: Hier muss man in aller Regel auf nichts verzichten.
Mittelklasse-Fernseher bedienen, wie der Name schon sagt, die Mitte. Sie haben HDR, aber kein Dolby Vision. Sie besitzen vier HDMI-Eingänge, doch nur zwei davon haben den 2.1-Standard. Auch hier lohnt es sich, die Spezifikationen mit den eigenen Bedürfnissen abzugleichen.
Oberklasse-TVs über 1.500 Euro
Wer hochpreisige Fernseher kauft, geht keine Kompromisse ein. Hier bekommt man das Beste vom Besten: OLED mit MLA, QLEDs mit Spitzenhelligkeiten mit über 2.000 Nits oder 120-Hertz-Panels zum Zocken. Da schnalzt der Cineast mit der Zunge.
Oberklasse-TVs rufen nicht nur einen hohen Preis ab, hier gehen starke Specs Hand in Hand mit gutem Design und speziellen Features, die Einsteiger- und Mittelklasse nicht bieten.
Gaming-TVs
Es hat sich mittlerweile herumgesprochen: Gamer haben andere Anforderungen an ihren Fernseher als eine Familie mit Kindern oder Kinogänger, die den neuesten Blockbuster möglichst originalgetreu erleben möchten.
Ein Panel mit hoher Hertzzahl, VRR (Variable Refresh Rate) und ein niedriger Input-Lag sind hier trumpf. Deshalb haben wir die besten TVs fürs Gaming für euch ausgesucht.
Fragen rund um Fernseher
Was bedeutet 4K bei einem Fernseher?
4K bezieht sich auf die Auflösung eines Fernsehers und wird gleichgesetzt mit UHD (Ultra High Definition). Die Standardauflösung für 4K beträgt 3.840 x 2.160 Pixel, was etwa 8,3 Millionen Pixel ergibt.
Je höher die Auflösung, desto schärfer ist das Bild. Das hängt jedoch auch vom zugespielten Content wie Filme, Serien oder Spiele ab. Besitzen die eine kleinere Auflösung als euer Fernseher, werden sie hochskaliert.
Was versteht man unter Smart-TV?
Smart-TVs verfügen über erweiterte Funktionen und Internet-Konnektivität, wodurch Nutzer auf digitale Inhalte und Dienste Zugriff bekommen, etwa Streaming-Dienste oder Cloud-Gaming.
Im Wesentlichen handelt es sich dabei um einen Fernseher mit integriertem Computer und Internetzugang. Heutzutage sind nahezu alle TVs smart, reine Displays finden sich meist im Monitor-Bereich.
Welche Features sollte ein Smart-TV haben?
Standardmäßig sollte ein Fernseher 4K/UHD-Auflösung sowie Internet-Zugang besitzen und HDR verarbeiten können. Achtet auch auf die Größe des Bildschirms und genügend HDMI-Anschlüsse für externe Geräte wie Audio-Zuspieler, Blu-ray-Player und Konsolen.
Softwareseitig sind im besten Fall die gängigsten Streaming-Dienste enthalten. Dazu zählen Netflix, Amazon Prime, Disney Plus, YouTube und WOW. Ist das nicht der Fall, könnt ihr immer noch mit Dongles und Zuspielern wie einem Fire TV-Stick nachrüsten.
Welche Größe ist die richtige für mein Wohnzimmer?
Wie groß euer Fernseher sein sollte, hängt von verschiedenen Faktoren ab: Größe des Zimmers, Sitzabstand und die persönlichen Vorlieben. Aufgrund der hohen 4K-Aufösung gibt es ein zu groß
nicht mehr. Auch die Faustregel zum Sitzabstand hat sich geändert.
Einen Richtungsweiser und eine Tabelle mit allen Zollgrößen findet ihr in diesem Artikel:
Welcher Fernseher ist für mich der richtige?
Alle Fernseher haben Vor- und Nachteile. Wichtig ist, dass ihr ab einer bestimmten Größe darauf achtet, ein 4K-Gerät zu kaufen. Bedenkt auch wichtige Punkte wie die Anzahl der HDMI-Anschlüsse für Zuspieler und den Klang, wenn ihr keine externen Audiogeräte verwendet.
Ob ein LCD- oder OLED-Fernseher für euch besser geeignet ist, unterscheidet sich, unter welchen Bedingungen ihr fernschaut.
Welcher Größe ist die richtige für mein Wohnzimmer?
In diese Frage spielen mehrere Faktoren mit hinein:
- Sitzabstand
- Auflösung
- Raumdominanz
- Seherlebnis
Subjektiv empfindet jeder eine andere Größe als passend. Das hängt auch vom eigenen Geschmack und der Einrichtung zusammen. Wichtig zu wissen ist: Aufgrund der hohen Auflösung kann man rein technisch heute keinen zu großen Fernseher mehr kaufen.
- Die richtige TV-Größe: Euer Fernseher sollte größer sein als ihr glaubt
- Der passende Fernseher: Alle Zollgrößen in einer übersichtlichen Tabelle
Ist ein OLED-Fernseher besser als ein QLED-Fernseher?
OLED-TVs arbeiten mit organischen, selbstleuchtenden Pixeln und sind vor allem für Film- und Spiel-Liebhaber geeignet, die sich eine schnelle Reaktionszeit und tiefe Kontraste wünschen. OLED-TVs nutzt man am besten bei gedimmtem oder ausgeschaltetem Licht.
QLED-Fernseher sind LED-TVs und besitzen eine Hintergrundbeleuchtung sowie Quantum Dots. Die sorgen für lebendigere Farben. QLED-Geräte haben oft eine höhere Durchschnittshelligkeit als OLED-TVs. Sie eignen sich besser für Familien, die den Fernseher bei Tageslicht nutzen.
Beide Fernseher-Art bieten jedoch verschiedene Vorteile.
Worauf muss ich achten, wenn ich einen OLED-TV kaufe?
Wollt ihr einen OLED-Fernseher kaufen, dann gibt es einige Dinge zu beachten, die anders sind als bei anderen TVs. Dazu zählen die Art des Panels, unter welchen Bedingungen ihr für gewöhnlich fernschaut, und die potenzielle Gefahr des Einbrennens.
- Auf diese 7 Dinge solltet ihr unbedingt achten, wenn ihr einen OLED-TV kaufen möchtet.
- Ist Burn-in bei OLED-TVs noch ein Problem?
Wie stelle ich meinen TV richtig auf?
Die beste Möglichkeit ist es, den TV auf einen freistehenden Phonoschrank oder ein Sideboard zu stellen. Alternativ könnt ihr den Fernseher auch mittels einer Wandhalterung aufhängen.
Eine Nische für den Fernseher ist aus mehreren Gründen nicht empfehlenswert: Ihr seid limitiert auf eine Maximalgröße und der Klang leidet, da TV-Lautsprecher nach unten oder hinten abstrahlen. Auch Ambilight-Geräte können ihre Stärke nicht vollends ausspielen.
Welche Einstellungen sind bei meinem TV die besten?
Die optimalen Bildeinstellungen unterscheiden sich von Gerät, Panel-Art und Umgebung, in welcher der Fernseher steht. Es gibt allerdings ein paar Einstellungen, die bei der ersten Installation zu empfehlen sind:
- Presets
- Farbe
- Kontrast
- Schärfe
Den richtigen Fernseher für jeden Geschmack und jedes Wohnzimmer zu finden ist sehr schwierig und hängt von vielen Faktoren ab. Ansprüche unterscheiden sich genauso wie die persönlichen Vorlieben. Daher lohnt es sich, überlegt abzuwägen, welchen TV man sich zulegen sollte. Wir hoffen, dass euch diese Kaufberatung bei eurer Entscheidung hilft.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Dein Kommentar wurde nicht gespeichert. Dies kann folgende Ursachen haben:
1. Der Kommentar ist länger als 4000 Zeichen.
2. Du hast versucht, einen Kommentar innerhalb der 10-Sekunden-Schreibsperre zu senden.
3. Dein Kommentar wurde als Spam identifiziert. Bitte beachte unsere Richtlinien zum Erstellen von Kommentaren.
4. Du verfügst nicht über die nötigen Schreibrechte bzw. wurdest gebannt.
Bei Fragen oder Problemen nutze bitte das Kontakt-Formular.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Nur angemeldete Plus-Mitglieder können Plus-Inhalte kommentieren und bewerten.