Die verbreiteten Mythen rund um den PC nehmen kein Ende: »Integrierte Soundchips können es nie mit dedizierten Soundkarten aufnehmen!« - »Wenn dein HDMI-Kabel zu lang ist, wird das Bild schlecht!« - »Lass beim Einbau von RAM immer einen Slot zwischen den Riegeln frei!«
Diese Sätze hat wohl jeder von uns schon einmal gehört. Sie setzen sich im kollektiven Bewusstsein fest, um immer wieder für Verunsicherung zu sorgen. Doch wie viel Wahrheit steckt in diesen Aussagen? Sind sie immer zweifelsfrei falsch, oder stellen sie sich bei genauerer Betrachtung sogar als ganz oder teilweise korrekt heraus?
Wir gehen fünf hartnäckigen Hardware-Mythen auf den Grund und erklären, worauf ihr tatsächlich achten müsst und was sich als vollkommener Humbug herausstellt. Das besondere an dieser Ausgabe: Es handelt sich um Mythen aus der GameStar-Community! Ihr habt viele gute Vorschläge eingebracht, denen wir uns im Folgenden widmen. Vielen Dank dafür!
Wer die vorherigen Ausgaben dieses Formats noch nicht gelesen hat, sollte das unbedingt nachholen. Dort erfahrt ihr nämlich unter anderem, ob Übertaktung die Hardware schädigt. Außerdem klären wir, ob SSDs wirklich schneller kaputt gehen als HDDs.
Schnellnavigation
- Mythos 1: »Eine dedizierte Soundkarte ist immer besser als ein Onboard-Chip!«
- Mythos 2: »Lüfterräder müssen beim Reinigen festgehalten werden, sonst gehen sie kaputt!«
- Mythos 3: »Wenn das HDMI-Kabel zu lang ist, wird das Bild schlechter!«
- Mythos 4: »Eine Festplatte muss mehrmals gelöscht werden, damit die Daten wirklich weg sind!«
- Mythos 5: »Beim RAM-Einbau sollte man immer einen Slot zwischen den Riegeln freilassen!«

Unser Mythbuster
Sören Diedrich ist freier Journalist und verhilft gerne zum Durchblick im Technik-Dschungel. Seit er vor gut 20 Jahren seinen ersten Spiele-PC zusammengebaut hat, gibt es kaum ein Hardware-Malheur, das ihm nicht selbst im Rahmen von Trial-and-Error widerfahren wäre. Rückblickend hat er sich dadurch zwar seine Sporen verdient, doch er hat nie vergessen, wie es sich anfühlt, ratlos vor dem Rechner zu sitzen und Hilfe zu suchen.
Mythos 1: »Eine dedizierte Soundkarte ist immer besser als ein Onboard-Chip!«
Unser erster Mythos wurde von Leser Hermes27 zur Sprache gebracht: Muss in der heutigen Zeit wirklich noch eine dedizierte Soundkarte ihren Dienst im Rechner verrichten, um in den Genuss von hochwertiger Tonwiedergabe zu kommen? Oder reicht mittlerweile auch der auf jedem Mainboard integrierte Audiochip völlig aus?
Ausgerechnet dieser erste Mythos ist ein besonders kniffliger. Denn bei kaum einem anderen Thema fallen die Ansprüche so unterschiedlich aus wie beim Sound. Was für das eine Ohrenpaar bereits vollkommen überzeugend und hochwertig klingt, stellt für den anderen Gehörgang schon fast eine Beleidigung dar.
Nur angemeldete Plus-Mitglieder können Plus-Inhalte kommentieren und bewerten.
Dein Kommentar wurde nicht gespeichert. Dies kann folgende Ursachen haben:
1. Der Kommentar ist länger als 4000 Zeichen.
2. Du hast versucht, einen Kommentar innerhalb der 10-Sekunden-Schreibsperre zu senden.
3. Dein Kommentar wurde als Spam identifiziert. Bitte beachte unsere Richtlinien zum Erstellen von Kommentaren.
4. Du verfügst nicht über die nötigen Schreibrechte bzw. wurdest gebannt.
Bei Fragen oder Problemen nutze bitte das Kontakt-Formular.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Nur angemeldete Plus-Mitglieder können Plus-Inhalte kommentieren und bewerten.