Stellt euch vor, ihr habt ein kleines bis mittelgroßes Vermögen vor der Tür und lasst es dort für 30 Jahre einfach herumliegen. Einem Landwirt aus Grand Rapids im US-Bundesstaat Michigan ist genau das passiert, doch die Geschichte reicht noch 50 Jahre weiter zurück.
Ein scheinbar normaler Gegenstand aus dem Alltag entpuppt sich nach über 80 Jahren auf derselben Farm als einer der größten Meteoriten, die in diesem Gebiet jemals aufgezeichnet wurden.
Das außergewöhnliche Fundstück wurde erst 2019 von Experten identifiziert, nachdem es über Jahrzehnte hinweg als schlichter Türstopper gedient hatte.
10-Kilogramm Eisen und Nickel gegen ein Vermögen
Der Meteoritenfund geht auf den Landwirt David Mazurek Grand Rapids zurück. Über einen Zeitraum von 30 Jahren hatte er die »Vermutung«, einen Meteoriten in seinem Besitz zu haben.
Er selbst beschreibt es als Vermutung, obwohl er eigentlich schon alle Informationen hatte, die er brauchte. Der Vorbesitzer erzählte Mazurek, dass es sich tatsächlich um einen Meteoriten handelte, der in den 1930er Jahren auf dem Grundstück einschlug. Er habe ihn damals angeblich mit seinem Vater auf den Hof gebracht.
So ganz schien ihm Mazurek damals nicht geglaubt zu haben. Oder empfand es nicht als sonderlich wichtig. Erst als er erkannte, dass kleinere Meteoritenstücke hohe Preise erzielten, entschied sich Mazurek, den riesigen Meteoriten untersuchen zu lassen.
Link zum YouTube-Inhalt
Mona Sirbescu, eine Geologin an der Central Michigan University (CMU) hat daraufhin bestätigt, dass es sich um einen Meteoriten handelt.
Normalerweise seien Anfragen zur Untersuchung von möglichen Meteoriten eher enttäuschend. Doch dieses Mal sollte alles anders sein. Der sogenannte »Edmore-Meteorit« entpuppte sich nicht nur als echter Meteorit, sondern auch als ein spektakulärer Fund. Er ist ein großer Eisen-Nickel-Meteorit mit einem beachtlichen Nickelanteil von etwa 12 Prozent.
»Ich konnte sofort erkennen, dass hier etwas Besonderes vorlag. "Es handelt sich um das wertvollste Exemplar, das ich jemals in meinen Händen gehalten habe – sowohl monetär als auch wissenschaftlich.«
- Mona SirbescuDie erfreuliche Überraschung folgte, als der Edmore-Meteorit für beeindruckende 75.000 US-Dollar an das Abrams Planetarium der Michigan State University verkauft wurde.
Noch mehr Science & Tech-Artikel:
- Australien entdeckt größtes Vorkommen einer der wichtigsten Rohstoffe der Welt - steckt in jedem Handy & Akku
- Bastler baut seinen Kindheitshelden originalgetreu nach und löst bei Fans Tränen aus
Übrigens: Ein Teil des Erlöses ging an die Earth and Atmospheric Sciences-Abteilung der CMU, wo Mona Sirbescu die Identifizierung des Meteoriten durchführte.
Habt ihr zufällig noch Steine zu Hause rumliegen, die noch etwas wert sein könnten? Lasst es uns in den Kommentaren wissen!
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Dein Kommentar wurde nicht gespeichert. Dies kann folgende Ursachen haben:
1. Der Kommentar ist länger als 4000 Zeichen.
2. Du hast versucht, einen Kommentar innerhalb der 10-Sekunden-Schreibsperre zu senden.
3. Dein Kommentar wurde als Spam identifiziert. Bitte beachte unsere Richtlinien zum Erstellen von Kommentaren.
4. Du verfügst nicht über die nötigen Schreibrechte bzw. wurdest gebannt.
Bei Fragen oder Problemen nutze bitte das Kontakt-Formular.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Nur angemeldete Plus-Mitglieder können Plus-Inhalte kommentieren und bewerten.