Nach den ersten Bildern von Windows 8 kursierte im Internet der Flachwitz von Microsoft als der größten Fliesenleger-Firma der Welt. Dabei waren die vielen Kacheln Benutzern von Windows Phone 7 schon länger vertraut. Konsequent setzte Microsoft bei diesem Handy-Betriebssystem auf einfarbige Flächen, klare Schriften und schlichtes, elegantes Design.
Vor allem die Typografie spielt eine wichtige Rolle: Statt auf Buttons tippen wir oft direkt auf ein Wort oder einen Schriftzug. Das gibt den Windows-Telefonen einen unverwechselbaren Look, der sie deutlich von den symbollastigen Oberflächen der Android-Geräte oder gar den realen Gegenständen nachgebildeten Elementen wie Notizblöcken aus der Apple-Welt unterscheidet. Erfolgreich waren die damit ausgerüsteten Smartphones wie etwa das Nokia Lumia 800trotz gelungenem Gesamtkonzept nicht. Vermutlich auch, weil Microsoft frühzeitigt klargestellt hatte, dass es keine Updates auf Windows Phone 8 geben wird.
Update 19. Juli 2013: In den letzten zwei Jahren hat sich die Qualität von Smartphones deutlich erhöht, während viele ältere Modelle noch immer erhältlich sind. Deshalb haben wir das Nokia Lumia 920 nach den aktuellen Maßstäben neu bewertet, auch um die Platzierung in der Smartphone-Bestenliste im Einkaufsführer zu korrigieren.
Mit Windows Phone 8 hat Microsoft die – ehemals Metro genannte – Kacheloberfläche weiter entwickelt und ihre Fähigkeiten an neue Telefone wie dem Nokia Lumia 920oder dem HTC Windows Phone 8xangepasst. Unter der Haube benutzt Windows Phone 8 viele Elemente des »großen« Windows 8, unter anderem den Kernel, den Kern des Betriebssystems und das Dateisystem NTFS. Außerdem unterstützt es endlich auch CPUs mit mehreren Rechenkernen, braucht keinen PC mehr für System-Updates und beherrscht neue Sprachkommandos. Uns interessiert jedoch hauptsächlich, wie sich Windows Phone 8 im Alltagstest und im Vergleich zur Konkurrenz schlägt.
Smartphones mit Windows Phone 8
Bedienung und Live-Kacheln
Wer bislang iOS, Android oder gar Nokias altes Betriebssystem Symbian gewohnt war, muss sich bei Windows Phone 8 gehörig umstellen. Statt fitzeliger Symbole gibt es für jede App oder Anwendung großzügige Kacheln, die sich auf dem Bildschirm schnell nach unten beziehungsweise nach oben durchwischen lassen. Die Anordnung dieser Fliesen ist wie schon bei WP7 frei wählbar. Wenn wir lange darauf drücken, lassen sie sich ähnlich wie die Android- oder iOS-Icons verschieben und – und das ist neu in WP8 -- sogar in meist drei Größen variieren. Letzteres ist bitter nötig, denn wer viele Apps auf seinem Telefon hat, rubbelt sich bei allzu vielen großen Kacheln die Finger wund, bis er das Ende der Liste erreicht.
Weil ein Ordner-System wie bei der Konkurrenz immer noch fehlt, verkleinern wir im Test alle Kacheln im sichtbaren Bereich, um Platz zu sparen – damit sieht der Homescreen dann doch wieder so ähnlich aus wie der eines mit App-Symbolen vollgepflasterten Android-Telefons wie etwa dem Samsung Galaxy S3. Ein Rechtswischer vom Homescreen aus führt zu einer alphabetischen App-Liste mit Suchfunktion. Schön übersichtlich, doch auch die wird unter Umständen viel zu lang, weil jede Hierarchie fehlt. Durch die alphabetische Anordnung finden wir aber auch alte, lange nicht mehr benutze Apps wesentlich schneller, als müssten wir wie in Android oder iOS von Homescreen zu Homescrenn springen oder gar in Ordnern suchen.
Eine Besonderheit von Windows Phone 8 sind die so genannten Live-Kacheln, die sich am ehesten mit den von Android bekannten Widgets vergleichen lassen. Damit zeigt etwa die Wetter-App in jeweils einer eigenen Kachel das Wetter in München und Tokio an, oder Termine werden direkt in der Kalenderkachel angezeigt, ohne extra die zugehörige App öffnen zu müssen. Klingt klasse, steht und fällt allerdings mit der Unterstützung der App-Entwickler. Werden die Live-Kacheln der vorinstallierten Apps von Microsoft oder Nokia noch fleißig genutzt, gibt es etwa bei der Facebook-App nur eine schnöde Zahl für neue Nachrichten oder Kommentare – das schafft iOS mit seinen altmodischen roten Ziffern-Badges beim App-Icon auch.
Neu und nützlich bei Windows Phone 8 ist die Möglichkeit für Apps, sich auch auf dem Sperrbildschirm auszubreiten, um dort etwa Kalendertermine (jedoch immer nur einen Termin) oder wechselnde Bilder aus Facebook-Alben darzustellen. Kleines, aber potenziell nerviges Detail: Auf dem Homescreen werden die Anzeigen für Datenverbindung, Akku und GPS-Ortung standardmäßig ausgeblendet und sind nur per kleinem Nach-unten-Wisch zu erreichen. Lediglich die Uhrzeit ist immer sichtbar. Grundsätzlich ist Windows Phone 8 in erster Linie auf den Hochkantbetrieb ausgelegt, nur wenige der mitgelieferten Programme wie der Browser oder der Medienplayer bieten Unterstützung für das Querformat.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Dein Kommentar wurde nicht gespeichert. Dies kann folgende Ursachen haben:
1. Der Kommentar ist länger als 4000 Zeichen.
2. Du hast versucht, einen Kommentar innerhalb der 10-Sekunden-Schreibsperre zu senden.
3. Dein Kommentar wurde als Spam identifiziert. Bitte beachte unsere Richtlinien zum Erstellen von Kommentaren.
4. Du verfügst nicht über die nötigen Schreibrechte bzw. wurdest gebannt.
Bei Fragen oder Problemen nutze bitte das Kontakt-Formular.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Nur angemeldete Plus-Mitglieder können Plus-Inhalte kommentieren und bewerten.