»Moderne Zeiten« wird 89: Ein Stunt war so gefährlich, dass Charlie Chaplin ihn nur einmal drehen wollte

Heute würde man die Szene vermutlich gleich am Computer mit CGI kreieren.

Die riesige Maschine aus dem Film bestand aus Holz und Gummi. (Bild: United ArtistsMGM) Die riesige Maschine aus dem Film bestand aus Holz und Gummi. (Bild: United Artists/MGM)

Jedes Kind erkennt Charlie Chaplin, soweit kann man sich auch 48 Jahre nach seinem Tod aus dem Fenster lehnen. Der Komiker war vor allem durch seine Slapstick-Einlagen und komödiantischen (Stumm-)Filme bekannt, die nicht selten mit einer guten Portion Gesellschaftskritik daherkommen.

Einer dieser Filme ist Moderne Zeiten, der erstmals am 5. Februar 1936 uraufgeführt wurde – vor 89 Jahren.

Darum geht es in Moderne Zeiten: Chaplin spielt einen Fabrikarbeiter, der an Fließbandarbeit und Überwachungssystemen scheitert, in eine Nervenkrise gerät und ins Gefängnis kommt. Der Film kritisiert soziale Ungerechtigkeit, Arbeitsausbeutung und den Fortschrittsglauben der Moderne.

Eine Szene aus dem Film ist heute noch bekannt und sorgte schon damals für Aufsehen.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle findest du einen externen Inhalt von YouTube, der den Artikel ergänzt.
Du kannst ihn dir mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von YouTube angezeigt werden.

Personenbezogene Daten können an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Link zum YouTube-Inhalt

Das ist in der Szene zu sehen: Durch einen Schacht am Ende eines Fließbandes gerät Charlie Chaplin in das Innere einer Maschine. Dort wird er wie ein Filmband durch Zahnräder geschleust, wo er dann die Muttern an einem großen Zahnrad in typischer Chaplin-Manier anzieht.

Das sieht nicht nur ganz schön unangenehm aus, das ist es auch.

<br>Waipu.tv

Waipu.tv
Waipu.tv bietet euch insgesamt 270 TV-Sender, davon 255 in HD-Qualität und 69 Pay-TV-Kanäle, die ihr entweder live anschauen oder streamen könnt. Dazu gibt es haufenweise aktuelle Blockbuster.
<br>Prime Video

Prime Video
Bei Prime Video findet ihr neben zahlreichen Filmen und Serien großartige Amazon-Eigenproduktionen, darunter die neue Fallout-Serie oder The Boys, eine der besten Superheldenserien aller Zeiten.
<br>WOW

WOW
WOW, ehemals Sky Ticket, hat nicht nur Kino-Hits wie Oppenheimer und HBO-Serien wie Game of Thrones anzubieten, sondern auch jede Menge Live-Sport, z. B. Bundesliga, Premier League oder Formel 1.
<br>Disney+

Disney+
Vor allem für Star-Wars- und Marvel-Fans ist Disney+ ein absolutes Muss. Daneben gibt es echte Klassiker wie etwa Toy Story, aber auch Oscar-Preisträger wie die beiden Avatar-Filme oder Poor Things.
<br>RTL+

RTL+
Egal ob Live-TV, Film-Klassiker wie die Zurück-in-die-Zukunft-Reihe oder spannende Dokumentationen: RTL+ ist vielfältig aufgestellt. Fußballfans dürfen sich außerdem die Europa League freuen.
<br>MagentaTV

MagentaTV
Über 150 HD-Sender, eine große Mediathek mit internationalen Blockbustern, paralleles Streaming. Zudem lassen sich andere Streaming-Dienste wie z. B. Netflix vergünstigt hinzubuchen.
<br>Joyn

Joyn
Rosins Restaurants, GNTM, The Voice Kids – all diese bekannten TV-Serien könnt ihr mit Joyn live sehen oder nachträglich streamen. Für eine noch größere Auswahl gibt es das kostenpflichtige Joyn PLUS+.

Chaplin drehte den Stunt nur ein einziges Mal

Laut der Newsseite Mental Floss nahm Charlie Chaplin diesen Stunt nur einmal auf – und das, obwohl er bekannt dafür war, viele Neuaufnahmen zu drehen. In der Trivia-Sektion des Schauspielers bei IMDB steht beispielsweise, dass er oft ohne genaues Drehbuch drehte, was die Aufnahmen oft in die Länge zog.

Die Requisite bestand vornehmlich aus Gummi und Holz. Dennoch war die Erfahrung unangenehm genug, als dass der Schauspieler auf weitere Drehs der Szene verzichtete. Heute käme eine solche Einstellung sicher aus dem Computer, auch, um die Schauspieler vor Verletzungen zu schützen.

Zum Vergleich: Die Aufnahme einer Szene, in der Charlie Chaplin von einer Maschine gefüttert wird, dauerte ganze sieben Tage.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle findest du einen externen Inhalt von YouTube, der den Artikel ergänzt.
Du kannst ihn dir mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von YouTube angezeigt werden.

Personenbezogene Daten können an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Link zum YouTube-Inhalt

Im Übrigen hat der Schauspieler die einzelnen Komponenten der Maschine unterhalb des Tisches selbstgesteuert.

Weitere interessante Fakten zu Moderne Zeiten:

  • Gemäß der Quelle war der Film zum Teil inspiriert durch ein Gespräch mit dem indischen Freiheitskämpfer Mahatma Gandhi.
  • Der gesamte Filmdreh dauerte 324 Tage.
  • Chaplin wurde vom deutschen Filmverleih Tobis wegen Plagiarismus verklagt, da man Ähnlichkeiten zum französischen Film Es lebe die Freiheit von 1931 gesehen habe. Chaplin beteuerte, den Film nie gesehen zu haben.

Wenn ihr Lust auf den Film bekommen habt, könnt ihr ihn bei diversen Streaming-Diensten wie Prime Video, Google Play oder Apple TV kaufen. Viele Charlie-Chaplin-Streifen gibt es beim kostenlosen Anbieter RetroFlix umsonst.

Dürstet es auch nach einem modernen Film, könnte der kommende Fantastic Four etwas für euch sein.

The Fantastic Four - Der erste Trailer zu Marvels wichtigstem Kinofilm 2025 ist da Video starten 1:37 The Fantastic Four - Der erste Trailer zu Marvels wichtigstem Kinofilm 2025 ist da


Passend zum Thema:


Charlie Chaplin lebte übrigens 40 Jahre lang in den USA – hatte aber nie die US-amerikanische Staatsbürgerschaft angenommen. Auch Moderne Zeiten war in Nordamerika verschrien, da der Film bei Kommunisten gut ankam. Vor der Veröffentlichung hatte der Schauspieler unfertige Teile des Films einer sowjetischen Film-Delegation gezeigt, die in den USA zu Besuch war – das kam bei Kritiker damals nicht gut an.

zu den Kommentaren (0)

Kommentare(0)
Kommentar-Regeln von GameStar
Bitte lies unsere Kommentar-Regeln, bevor Du einen Kommentar verfasst.

Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.