10:56
Das 4.000 Euro-Notebook - MSI GT80S 6QE Titan SLI im Detail
Das MSI GT80S 6QE Titan SLI im Test nutzt mit die schnellste Notebook-Hardware, die es momentan zu kaufen gibt, was sich auch in einem stolzen Preis von über 4.000 Euro äußert. Neben zwei extrem flotten GTX 980M-Grafikchips und einer aktuellen Skylake-CPU bekommen Sie dafür auch ein integriertes mechanisches Keyboard mit Cherry-Schaltern und zwei M.2-SSDs im RAID 0-Verbund geboten.
Wir lassen das absolute High-End-Notebook gegen einen extrem schnellen Desktop-PC antreten, wobei die Heroes of the Storm-Edition des GT80S 6QE zum Einsatz kommt. Sie verdient sich ihren Namen vor allem aufgrund der passenden Gestaltung der Rückseite des Displays und durch ein HotS-Artwork oberhalb der mechanischen Tastatur, es gibt das Notebook aber auch in einer neutralen Variante ohne optischen Spielebezug.
Bei unseren Benchmarks steht vor allem die Spieleleistung im Vordergrund, wir bewerten das GT80S 6QE aber auch unter anderen Aspekten wie etwa der Lautstärke oder dem Gewicht. Am Ende wollen wir so die Frage klären, wie gut sich das 4.000-Euro-Notebook im Vergleich zu einem schnellen Desktop-PC schlägt und ob es sich wirklich lohnen kann, so viel Geld für einen Laptop auszugeben.
Das steckt drin
Aus Spielersicht sind die beiden GTX 980M-Grafikkarten das Herzstück des GT80S 6QE Titan SLI. Wie bei Nvidias mobilen Grafikkarten üblich ordnen sie sich in Sachen Leistung im Vergleich zu den Desktop-Modellen eher eine Stufe weiter unten in der Namensgebung ein, die technischen Eckdaten der GTX 980M ähneln also stärker einer GTX 970 als einer GTX 980. So verfügt die GTX 980M beispielsweise über 1.536 Shader-Einheiten, die GTX 970 hat 1.664 davon und die GTX 980 kommt auf 2.048.
Als Prozessor verwendet unser Testgerät einen Core i7 6820HK mit Skylake-Architektur, der durch seinem maximalen Turbo-Takt von 3,6 GHz im Desktop-Bereich am ehesten mit einem Core i5 6500 oder einem Core i5 4570 zu vergleichen ist. Der Standardtakt des 6820HK liegt mit 2,7 GHz zwar 500 MHz niedriger, im Gegensatz zu den i5-CPUs unterstützt er dafür allerdings Hyperthreading zur virtuellen Kern-Verdoppelung und kann dementsprechend acht statt vier Threads gleichzeitig bearbeiten.
Abseits davon hat das GT80S 6QE viele technische Besonderheiten zu bieten, die seinen hohen Preis von 4.000 Euro zumindest etwas nachvollziehbarer machen. Dazu zählt die im Gehäuse integrierte mechanische Tastatur von Steelseries, die braunen Cherry-MX-Schalter verwendet. Ebenfalls nicht selbstverständlich: Ein kombinierter USB 3.1/Thunderbolt 3-Anschluss vom Typ-C, der im Vergleich zu USB 3.0 unter anderem doppelt so hohe Datenraten ermöglicht.
Das Betriebssystem Windows 10 ist auf einem RAID 0-Verbund von zwei M.2-SSDs untergebracht. Im Gegensatz zu den im Desktop-Bereich üblichen SATA 3-SSDs kommunizieren sie über PCI Express mit dem System und unterstützen den für den Einsatz von Flash-Speicher optimierten AHCI-Nachfolger NVMe (was momentan noch eher in Server-Umgebungen ein wichtiger Faktor sein kann).
Sieht man vom 18,4 Zoll großen IPS-Panel (Full HD-Auflösung) und einem speziellen Digital-Analog-Wandler von Sabre ab, der für den Einsatz von High-End-Kopfhörern gedacht ist, fällt die restliche Ausstattung wie das Blu-ray-Laufwerk, die Festplatte mit 1,0 TByte oder die 16,0 GByte DDR4-RAM etwas gewöhnlicher aus, wirklich vermissen lässt das GT80S 6QE aber zumindest auf dem Datenblatt nichts.
Praxiserfahrungen: Leistung und Mobilität
Leistung und Ausstattung hat das GT80S 6QE auf dem Papier also jede Menge zu bieten, aber funktioniert das Spielen damit auch wirklich gut? Und verdient es überhaupt noch die Bezeichnung »Notebook«, oder will man es aufgrund des Gewichts und der Abmessungen doch lieber nicht mehr mitnehmen?
Das Gewicht von 4,5 Kilogramm ist zwar wirklich kein Pappenstiel und das GT80S passt allein aufgrund seiner großzügigen Abmessungen von fast einem halben Meter in der Breite längst nicht in jeden Rucksack, leichter als ein Desktop-PC mit entsprechender Leistung lässt es sich aber alle mal transportieren. Das schwere und große Netzteil kommt zwar noch dazu, dafür sparen Sie sich aber Tastatur und Monitor, die Bezeichnung Notebook hat das GT80S deshalb aus unserer Sicht durchaus noch verdient.
Auch die Frage nach der Leistung lässt sich mit leichten Abstrichen durchaus positiv beantworten. Dank der zwei GTX 980M-Grafikkarten im SLI-Verbund schlägt das Notebook sogar unseren Highend-PC mit einer GTX 980 Ti und Core i7 4790K-Prozessor in Fallout 4 und Grand Theft Auto 5 bei maximalen Details knapp. Damit eignet sich das GT80S 6QE bei leicht reduzierten Details oder in weniger anspruchsvollen Titeln sogar für das Spielen in 4K – eine respektable Leistung!
Das gilt allerdings nur für den Netzbetrieb, im Akkubetrieb sinkt die Spieleleistung in der Standardeinstellung so drastisch, dass Spiele teilweise selbst in Full HD ruckeln. Man muss aber dazu sagen, dass ein Notebook aus dem Bereich »Desktop-Replacement« wie das GT80S auch nicht wirklich für den mobilen Spielbetrieb abseits von Steckdosen gedacht ist, zumal der Akku ohne Stromzufuhr beim Spielen ohnehin bereits nach etwa 45 Minuten leer ist.
Fallout 4
Maximale Details, TAA, durchschnittliche fps
- 1920x1080
- 2560x1440
- 3840x2160
- 0
- 22
- 44
- 66
- 88
- 110
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Dein Kommentar wurde nicht gespeichert. Dies kann folgende Ursachen haben:
1. Der Kommentar ist länger als 4000 Zeichen.
2. Du hast versucht, einen Kommentar innerhalb der 10-Sekunden-Schreibsperre zu senden.
3. Dein Kommentar wurde als Spam identifiziert. Bitte beachte unsere Richtlinien zum Erstellen von Kommentaren.
4. Du verfügst nicht über die nötigen Schreibrechte bzw. wurdest gebannt.
Bei Fragen oder Problemen nutze bitte das Kontakt-Formular.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Nur angemeldete Plus-Mitglieder können Plus-Inhalte kommentieren und bewerten.