Bislang haben die MSI-Karten mit dem Namenszusatz »Twin Frozr« in unseren Tests in der Regel einen guten Eindruck gemacht, meist lagen sowohl Temperatur als auch Lautstärkeentwicklung deutlich unterhalb der Referenzmodelle von Nvidia. MSI ruht sich aber nicht auf Vergangenem aus, sondern entwickelt den eigenen Kühler immer weiter. Auf der Karte mit der ewig langen Produktbezeichnung N570GTX Twin Frozr III Power Edition/OC steckt die dritte Generation des Kühlers; der Hersteller verspricht erneut einen leiseren sowie kühleren Betrieb der Geforce GTX 570– trotz erhöhter Taktfrequenzen. MSI steigert die Taktraten leicht von 732/1.464/3.800 MHz auf 770/1.540/4.000 MHz. Die Konkurrenz zeigt, dass deutlich mehr Leistung in einer Geforce GTX 570 steckt. Point of View erreicht bei seiner Geforce GTX 570 TGT BeastTaktfrequenzen von 841/1.682/3.960 MHz!
Für einen Preis von etwa 300 Euro bekommen Sie neben der eigentlichen Grafikkarte bei MSI kaum Extras. So liegen die obligatorischen Stromadapter zwar ebenso bei, wie ein VGA-DVI- sowie ein Mini-HDMI-HDMI-Adapter, Dreingaben wir Vollversionen oder Spiele gibt es aber keine.
Spieleleistung
Um die MSI N570GTX Twin Frozr III Power Edition/OC angemessen zu unterstützen, testen wir die Karte auf unserem Testsystem, bestehend aus einem 3,2 GHz schnellen Core-i7-Quad-Core sowie 6,0 GByte DDR3-Arbeitsspeicher. Bei den Spielen setzen wir auf eine Mischung aus DirectX-9-, -10- und -11-Titeln. In einzelnen sind das Battleforge(DX11), F1 2010(DX11), Metro 2033(DX11), Crysis (DX10) sowie Call of Duty: Black Ops(DX9) und Mafia 2(DX9).
Benchmarks 1xAA/1xAF
Durch die nur leichte Erhöhung der Taktraten kristallisiert sich in unseren Benchmarks auch nur ein minimaler Vorsprung gegenüber einer Standard-Variante der Geforce GTX 570 heraus. So schlägt die MSI N570GTX Twin Frozr III Power Edition/OC das Referenzmodell in den Tests ohne Kantenglättung um lediglich drei Prozent, die eingangs erwähnte Point of View Geforce GTX 570 TGT Beast ist im Vergleich zum Standardtakt immerhin annähernd neun Prozent schneller. Dessen ungeachtet liefert die MSI-Karte in Auflösungen bis 1920x1200 jederzeit ausreichend Leistung, erst bei der 30-Zoll-Auflösung 2560x1600 überfordern Crysis sowie Metro 2033 die Karte. Einer Geforce GTX 580wird die Twin Frozr dabei nie gefährlich, liegt mit AMDs rund 300 Euro teurem Ein-Chip-Top-Modell Radeon HD 6970aber nun gleich auf.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Dein Kommentar wurde nicht gespeichert. Dies kann folgende Ursachen haben:
1. Der Kommentar ist länger als 4000 Zeichen.
2. Du hast versucht, einen Kommentar innerhalb der 10-Sekunden-Schreibsperre zu senden.
3. Dein Kommentar wurde als Spam identifiziert. Bitte beachte unsere Richtlinien zum Erstellen von Kommentaren.
4. Du verfügst nicht über die nötigen Schreibrechte bzw. wurdest gebannt.
Bei Fragen oder Problemen nutze bitte das Kontakt-Formular.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Nur angemeldete Plus-Mitglieder können Plus-Inhalte kommentieren und bewerten.