Mit der CES 2025 hat eine der weltweit wichtigsten Messen für Hardware und Konsumenten-Elektronik begonnen. Zu diesem Anlass hat Nvidia endlich auch Licht ins Dunkel rund um die heiß ersehnten neuen RTX-5000-Grafikkarten gebracht. Alles, was ihr über die neue RTX 5090, RTX 5080, 5070 Ti und 5070 wissen müsst, wann ihr die Grafikkarten vorbestellen könnt und wie es ums Preis-Leistungs-Verhältnis steht, erfahrt ihr hier!
Jetzt die Verfügbarkeit der RTX 5090 bei Amazon prüfenWann und wo kann man die Nvidia RTX 5090, 5080 und 5070 vorbestellen?
Release der Nvidia RTX 5090 und RTX 5080:
Die neuen High-End-Grafikkarten aus dem Hause Nvidia gehen am 30.01.2025 an den Start. Mit einem Preis ab knapp über 2.300,00 Euro stößt die RTX 5090 in neue Höhen vor, sie soll den direkten Vorgänger RTX 4090 aber auch deutlich übertrumpfen. Die UVP der Nvidia RTX 5080 liegt mit deutlich unter 1.200,00 Euro sogar spürbar unter der UVP der RTX 4080.
Release der Nvidia RTX 5070 Ti und RTX 5070:
Wenig später folgen dann die Nvidia RTX 5070 und 5070 Ti im Februar. Welche Händler unter den Ersten sein werden, ist noch unklar, wobei Mindfactory, Alternate, Amazon und Notebooksbilliger sicherlich mit von der Partie sein werden. Nvidia setzt die UVP der RTX 5070 bei 649,00 Euro und die UVP der RTX 5070 Ti auf 879,00 Euro an.
Wann kann man die RTX 5090, 5080 & Co. vorbestellen? Im engsten Sinne voraussichtlich gar nicht. Grafikkarten erscheinen im Laden und in Onlineshops praktisch gleichzeitig. Ihr könnt die neuen Nvidia-Karten also bestellen, sobald sie schon bald offiziell verfügbar sind.
Nvidia RTX 5090 vs. RTX 4090: Das 575-Watt-Flaggschiff
Über 21.000 CUDA-Kerne anstatt knapp 16.300 bei der RTX 4090. Allein damit übertrumpft das neue Top-Modell ihren Vorgänger um knapp 25%. Trotz etwas niedrigerem Takt steigt damit aber auch die TDP der RTX 5090 von 450 auf 575 Watt.
Neuer Grafikspeicher mit 1,8 Terabyte Bandbreite pro Sekunde. Nvidia setzt für alle neuen Grafikkarten auf GDDR 7 VRAM-Module anstatt GDDR6X. Mit einer 512-Bit-Anbindung steigt damit auch die Bandbreite auf unglaubliche 1.792GB pro Sekunde.
Zu Nvidias neuer DLSS-4-Technologie komme ich weiter unten und unabhängige Tests der RTX 5090 bleiben wie immer abzuwarten. Fakt ist aber, dass die RTX 5090 die Messlatte wieder extrem hoch ansetzt und für lange Zeit die beste Gaming-Grafikkarte auf dem Markt sein dürfte.
Jetzt die Verfügbarkeit der RTX 5090 bei Amazon prüfenNvidia RTX 5080 vs. RTX 4080: Schneller GDDR7 für 4K-Gaming
Im direkten Vergleich wirkt der Fortschritt der RTX 5080 etwas überschaubarer. Knapp 10% mehr CUDA-Kerne, ein gesteigerter Boost-Takt und eine Speicherbandbreite, die an der magischen Terabyte-Marke kratzt. Dabei sollten wir aber den Leistungszuwachs durch die neue Nvidia-Blackwell-Architektur nicht außer Acht lassen, wenngleich sich dieser erst durch unabhängige Tests der RTX 5080 erkenntlich machen wird.
Wie die RTX 4080 und 4080 Super auch, stattet Nvidia die RTX 5080 mit 16 Gigabyte VRAM aus. Stand heute reicht das auch für anspruchsvolle 4K-Texturen aus, allerdings steigt der Bedarf an Grafikspeicher neuer Spiele auch stetig an. Nvidia argumentiert hier auch mit der neuen Nvidia DLSS-4-Technologie, mit der der Speicherbedarf vieler Texturen zukünftig gesenkt werden soll.
Persönlich rechne ich mit einer Nvidia RTX 5080 Ti oder 5080 Super mit 24 Gigabyte VRAM, sobald es den neuen GDDR7-Grafikspeicher auch in 3GB-Modulen anstatt der aktuell verfügbaren 2GB-Modulen gibt.
Dennoch rechne ich der Nvidia RTX 5080 hervorragende Erfolgschancen aus, denn auch sie wird in ihrer Leistungsklasse höchstwahrscheinlich unangefochten bleiben.
Jetzt die Verfügbarkeit der RTX 5080 bei Amazon prüfenNvidia RTX 5070 Ti vs. RTX 4070 Ti: 16 statt 12 Gigabyte VRAM
So wie die Nvidia RTX 4070 Ti Super auch, kommt die neue RTX 5070 Ti mit 16GB VRAM daher und überbietet damit die RTX 4070 Ti um ganze 4GB – wohlgemerkt vom schnellen GDDR7-Speicher. Außerdem bietet die neue RTX 5070 Ti beinahe 17% mehr CUDA-Kerne und die Speicherbandbreite steigt von knapp über 500 GB/s auf fast 900 Gigabyte pro Sekunde.
Zusammen mit der neuen Blackwell-Architektur wird die 5070 Ti ein mehr als ordentliches Upgrade zu ihren Vorgängern darstellen. Es bleibt nur zu hoffen, dass die Preise stabil und auf dem Niveau der UVP bleiben.
Nvidia RTX 5070 vs. RTX 4070: Bietet sie wirklich 4090-Leistung?
Über kaum eine Aussage der Nvidia-Keynote wird so debattiert wie über die, dass die neue Nvidia RTX 5070 das Leistungsniveau der RTX 4090 bieten soll. Kaum zu glauben, denn die 5070 bietet mit 6.144 CUDA-Kernen nicht mal 40% der Kerne der 4090, nur halb so viel VRAM und sie kostet auch nur einen Bruchteil. Nvidia stützt diese Ankündigung auf eine neue Funktion von DLSS 4, die exklusiv auf den neuesten Grafikkarten in speziell optimierten Spielen laufen wird.
Eine weitaus realistischere Erwartungshaltung zur RTX 5070 ist meiner Meinung nach, dass es sich dabei um eine bärenstarke WQHD-Grafikkarte für anspruchsvolle Spiele mit Raytracing handeln wird. Es bleibt spannend, was die Konkurrenz gegen die RTX 5070 auffährt und ob sich die 12 Gigabyte GDDR7-Grafikspeicher zukünftig negativ auswirken.
Jetzt die Verfügbarkeit der RTX 5070 bei Amazon prüfenMein Senf zu Nvidia DLSS 4: Über 200 fps in Cyberpunk mit Pathtracing?
DLSS 4 umfasst ein Upgrade für alle bislang bekannten Komponenten von DLSS: Super Resolution („DLSS 2“), Frame Generation („DLSS 3“) und Ray Reconstruction („DLSS 3.5“). Erweitert wird das Ganze von DLSS Multi Frame Generation – wobei diese Funktion, mit der bis zu drei anstatt einem zusätzlichen Frame KI-generiert werden, nur den neuen RTX 5000-Grafikkarten vorenthalten ist.
Das größte Problem von Frame Generation in Computerspielen: die Eingabeverzögerung. Bereits mit der Einführung von DLSS 3 Frame Generation mit den RTX-4000-Grafikkarten wurde dieser Punkt heiß diskutiert. Wenn eure Grafikkarte zwischen echte Frames mittels KI weitere einfügt, steigt zwar die Bildrate, aber eure Eingaben auf Tastatur, Maus oder Gamepad werden jeweils nur in den echten Frames umgesetzt. So erscheinen beispielsweise flüssige 60 fps auf dem Bildschirm, aber das Spiel fühlt sich in euren Fingern eher nach 30 fps an. Ich bin gespannt, wie gut Nvidia Reflex dieses Problem bekämpfen kann, denn auch diese Technologie erhält ein Upgrade.
Pathtracing fordert noch immer einen hohen Tribut. Selbst die neue Nvidia RTX 5090 kommt bei Cyberpunk 2077 in 4K, mit höchsten Grafikeinstellungen, sämtlichen Raytracing-Technologien und ohne DLSS auf unter 30 fps. Daraus zaubert DLSS dann laut Nvidia unfassbare 210 bis 240 fps. Das sieht auf einem entsprechenden Display zweifelsohne genial und kompromisslos flüssig aus. Wie sich das allerdings in Bezug auf die Eingabeverzögerung beim Zocken anfühlt, bleibt abzuwarten.
Jetzt die Verfügbarkeit der RTX 5090 bei Amazon prüfen