PC mit Fernseher: Drei Einstellungen, die ich sofort ändere

Nach dem Anschließen gibt es noch wichtige Einstellungen, die ich ändere.

Ich verwende Windows ausschließlich am Fernseher und das sind meine drei wichtigsten Einstellungen dafür. (Bild: Artranq über Adobe Stock, Microsoft) Ich verwende Windows ausschließlich am Fernseher und das sind meine drei wichtigsten Einstellungen dafür. (Bild: Artranq über Adobe Stock, Microsoft)

Ich verwende meinen PC ausschließlich am Fernseher. Schon bevor ich auf einen Windows-Handheld umgestiegen bin, war mein Gaming-PC nur am TV angeschlossen. Dabei gibt es drei Einstellungen, die ich mit euch teilen möchte, die euch das Leben einfacher machen, wenn ihr dasselbe vorhabt. 

Spiel-Modus am Fernseher

Die wichtigste Einstellung ist gleichzeitig auch die einfachste. Stellt sicher, dass an eurem Fernseher der Spiel-Modus aktiviert ist, wenn ihr euren PC bedient. 

  • Das sorgt dafür, dass die Eingabeverzögerung auf ein Minimum reduziert wird, indem Post-Processing-Einstellungen deaktiviert werden.  
  • Der Modus könnte auf eurem Fernseher auch »PC-Modus« oder ähnlich heißen. 
  • Ihr findet die Einstellung für gewöhnlich in den Bildeinstellungen von eurem Fernseher. 

Sollte euer Fernseher älter sein und ihr keinen Spiel-Modus finden, ist der Film/-Kino-Modus die beste Alternative. Bei diesem werden auch die meisten Post-Processing-Einstellungen deaktiviert, was die Eingabeverzögerung verringern kann. 

Unbedingt ausschalten: Unterstützt euer Fernseher eine Funktion, um Inhalte flüssiger darzustellen, dann solltet ihr sie unbedingt deaktivieren, weil sie die Eingabeverzögerung erhöht. 

  • Die Technik dahinter nennt sich »Frame Interpolation«, könnte aber auf eurem Fernseher auch »Clear Motion« oder ähnlich heißen.
  • Damit werden Inhalte flüssiger dargestellt, indem zusätzliche Zwischenbilder generiert und eingefügt werden.

Bonus: Wenn euer Fernseher es unterstützt, dann schaltet »VRR« (Variable Refreshrate) ein. Das sorgt für ein flüssigeres Spielerlebnis und beugt störende Bildfehler vor. 

Skalierung von Windows

Schluss mit winzigen Symbolen: Für gewöhnlich sitzt ihr vom Fernseher weiter weg, als vor einem Bildschirm, weshalb viele Symbole und Bedienelemente in Windows besonders klein und unleserlich sein können. Wie schlimm es für euch ist, ist abhängig von Distanz zum Fernseher und dessen Auflösung. 

  1. Macht einen Rechtsklick auf euren Desktop und wählt »Anzeigeeinstellungen« aus.
  2. Klickt in der Grafik oben auf euren Fernseher, falls ihr mehrere Bildschirme angeschlossen habt.
  3. Scrollt runter und klickt in das Dropdown-Menü neben »Skalierung«.
  4. Wählt eine Skalierung von 150 Prozent oder höher aus. 

Jetzt könnt ihr Windows bequem von eurem Sofa aus bedienen und könnt alle Inhalte besser erkennen. 

Bildschirmwiederholrate überprüfen und anpassen

Der letzte Punkt ist nicht nur für Fernseher, sondern auch für andere Bildschirme relevant. Wenn euer Screen nämlich eine hohe Bildschirmwiederholrate unterstützt, muss diese vorher in den Windows-Einstellungen aktiviert sein – es passiert nicht automatisch. Inzwischen unterstützen viele Fernseher 120 Hz. 

  1. Öffnet nochmal eure Anzeigeeinstellungen und wählt euren Fernseher aus.
  2. Scrollt runter und klickt auf »Erweiterte Anzeige«.
  3. Klickt auf das Dropdown-Menü rechts neben »Aktualisierungsrate auswählen« und wählt die höchstmögliche aus. 

Euer Bildschirm könnte danach ganz kurz schwarz werden, bevor das Bild wieder auftaucht – jetzt mit der höchstmöglichen Bildschirmwiederholrate. 

In letzter Zeit habe ich mehrere Gaming-Handhelds am Fernseher verbunden und das waren meine drei Einstellungen, die ich bei jedem sofort geändert habe. Natürlich gibt es noch mehr Dinge, die es zu beachten gibt, wie zum Beispiel die Auswahl des richtigen Controllers oder der Maus und Tastatur. Das werde ich dann in einem ausführlichen Artikel zu diesem Thema behandeln. Bis dahin lasst uns gerne eure Tipps und Tricks in den Kommentaren!

zu den Kommentaren (10)

Kommentare(10)
Kommentar-Regeln von GameStar
Bitte lies unsere Kommentar-Regeln, bevor Du einen Kommentar verfasst.

Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.