Sonos Era 100 und 300: Als würde man durch die Ohren atmen

Sonos bringt gleich zwei neue Bluetooth-Lautsprecher auf den Markt - und einer davon macht Dolby Atmos wie im Kino. Was können Era 100 und Era 300 im Einsatz?

Bluetooth-Speaker haben den Ruf weg, günstig zu sein, um vor allem Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu gefallen. Weit gefehlt bei den Sonos Era 100 und Era 300! Nicht nur der Preis, sondern auch die Audioqualität sind regulären Brüllboxen weit überlegen.

Sonos Era 100
Sonos Era 100
Der Sonos Era 100 überzeugt durch seine schlichte, aber effektive Optik, und die hochwertige Verarbeitung. Alles wirkt wie aus einem Guss; lediglich zwei Knöpfe befinden sich am Chassis. Der Bluetooth-Lautsprecher lässt sich spielend über die Sonos-App aktivieren und wahlweise mit weiteren Geräten des Herstellers zu einem Multiroom-Setup zusammensetzen.

Klanglich überzeugt der Speaker vor allem mit klarem differenzierten Sound, der durch den zu dominanten Bass ein wenig erdrückt wird. Hier hilft Sonos Trueplay, um die Balance zu finden.
  • Sehr schickes Design
  • Hochwertige Verarbeitung
  • Kinderleichte Einrichtung
  • Multiroomfähig
  • Trueplay holt mehr aus dem Sound heraus
  • Aus dem Stand sehr basslastig
  • Kein Akku
  • Erreicht sein volles Potenzial im Stereo-Setup
Preis auf Amazon prüfen
Sonos Era 300
Sonos Era 300
Der Sonos Era 300 überzeugt durch seine schlichte, aber effektive Optik, und die hochwertige Verarbeitung. Alles wirkt wie aus einem Guss; lediglich zwei Knöpfe befinden sich am Chassis. Der Bluetooth-Lautsprecher lässt sich spielend über die Sonos-App aktivieren und wahlweise mit weiteren Geräten des Herstellers zu einem Multiroom-Setup zusammensetzen.

In Sachen Sound schöpft der Sonos Era 300 aus dem Vollen: Klar differenzierter, luftiger Klang, sodass kein Ton verloren geht, als würde man mit den Ohren einatmen. Als Center macht sich der Speaker in einem Setup wunderbar. Lediglich der Bass ist zu schmalbrüstig. Dolby Atmos und 3D-Sound bildet der Speaker ohne Tadel ab.
  • Sehr schickes Design
  • Hochwertige Verarbeitung
  • Kinderleichte Einrichtung
  • Multiroomfähig
  • Trueplay holt mehr Sound heraus
  • Dolby Atmos
  • Klarer, luftigleichter Klang
  • Kein Akku
  • Für die Nutzung allein fast zu schade
  • Dolby Atmos nur via Amazon Music und Apple Music
  • Gesamtes Klangbild am besten im Setup
Preis bei Amazon prüfen

Haptik: Qualität mit großen Q

Bei Sonos wird Wertigkeit großgeschrieben und das merkt man schon beim ersten Auspacken. Geliefert werden die Era 100 und Era 300 in hochwertigen Boxen aus Pappe. Auf Plastik hat der Hersteller fast ganz verzichtet, das gibt einen Pluspunkt in meinen Büchern.

Die beiden Lautsprecher sind in Filzsäckchen eingeschlagen, was nicht nur den positiven Ersteindruck verstärkt, sondern auch einen Überraschungseffekt hat. 

Im Lieferumfang enthalten sind:

  • Bluetooth-Speaker
  • Stromkabel
  • Bedienungsanleitung

Die Bluetooth-Boxen selbst sind aus Kunststoff, der sich wie aus einem Guss anfasst. Das matte Finish schmeichelt den Fingern, die gemaserte Oberfläche, unter denen die Kanäle sitzen, gehen fast einmal um die Speaker herum; schlichtes Design, das wirkt.

Während der Era 100 mit seiner zylindrischen Form keine neuen Wege beschreitet, sieht der Era 300 wie ein Trapez aus. Ungewohnt, aber hübsch.

Was zur haptischen Wertigkeit beiträgt: Bis auf zwei Knöpfe erfolgt die Bedienung per Touch-Gesten oder übers Handy. Nur das Mikrofon lässt sich über einen Kippschalter deaktivieren und Bluetooth per Knopfdruck verbinden.

Technik und Einrichtung

Viel anzuschließen gibt es nicht, also rein das Kabel (beim Era 100 unten, beim Era 300 hinten) und ab an den Strom. Obacht beim Abziehen: Wenn das Kabel sitzt, dann sitzt es. Ich musste einiges an Kraft aufbringen, um es wieder herauszubekommen.

Die Datenblätter der beiden Boxen lesen sich übrigens wie folgt:

Sonos Era 100

  • Stereo-Sound
  • Konnektivität: Wi-Fi 6 (802.11a/b/g/n/ac/ax 2.4 GHz/5 GHz), Bluetooth, USB-C-Line-in
  • Mikrofone für Sprachassistent und Trueplay
  • Abmessungen: 120 x 182,5 x 130,5 mm
  • Gewicht: 2,02 kg

Sonos Era 300

  • Stereo-Sound, Dolby Atmos
  • Konnektivität: Wi-Fi 6 (802.11a/b/g/n/ac/ax 2.4 GHz/5 GHz), Bluetooth, USB-C-Line-in
  • Mikrofone für Sprachassistent und Trueplay
  • Abmessungen: Höhe: 160 x 260 x 185 mm
  • Gewicht: 4,47 kg

Hängt der Speaker am Strom, erledigt die Sonos-App den Rest. Die kann über den App-Store der Wahl heruntergeladen werden und erkennt im Normalfall die Software den Speaker von selbst. Musik streamen die Lautsprecher entweder über Bluetooth oder WLAN.

Die Software hat allerdings noch mehr zu bieten.

Die Sonos-App

Speakereinrichten ist die leichteste Übung, die App kann aber noch mehr, zum Beispiel:

  • Systeme zusammenfassen
  • Musikdienste einrichten
  • Sprachwiedergabe aktivieren
  • Standorte festlegen
  • Trueplay einstellen

Die Software selbst ist relativ unaufgeregt und klar gehalten. Hier liegt vor allem Userfreundlichkeit im Fokus.

Lautsprecher zu Multiroom-Systemen zusammenfassen: Das ist vermutlich eine der wichtigsten Features. Alle in der App registrierten Geräte lassen sich zu einem Setup zusammenfügen, Sonos große Stärke. So spielt Musik auf mehrere Kanäle auf, die ebenfalls über die App gesteuert werden.

Links: Spotify ist direkt mit der App gekoppelt; rechts: Übersicht statt Verwirrung - super! Links: Spotify ist direkt mit der App gekoppelt; rechts: Übersicht statt Verwirrung - super!

Feiner Zug: Es lassen sich beliebig viele Musik-Streamingdienste registrieren. So hat man all seine Bibliotheken in einer App - nice!

Trueplay einstellen: Trueplay erkennt den Standort und die Umgebung. Stehen die Speaker wie bei mir in der Küche, passt sich der Klang entsprechend an die Umgebung an. Die Einrichtung ist einmalig und kitzelt noch etwas mehr Audioqualität aus den Lautsprechern heraus.

Damit die Boxen die Umgebung kartografieren können, senden die Lautsprecher ein Signal aus. Mit dem Handy in der Hand scannt man dann den Raum ab. Sprich: Durch das Mikrofon am Mobiltelefon erkennt die Software den abprallenden Schall. Die Einrichtung dauert wenige Minuten und ist es wert, handyschwingend durch den Raum zu laufen.

Wermutstropfen: Trueplay gibt es aktuell nur für iPhone.

Das Einzige, das mich ein wenig ratlos zurückgelassen hat: Die App möchte auf den Standort des Handys zugreifen und den musste ich zulassen, sonst ging’s mit der Einrichtung nicht weiter.

Klangqualität: Era 100

Bis hierhin waren sich Sonos Era 100 und 300 relativ ähnlich. Diesen Teil des Artikels teile ich auf und beschreibe jeweils den Klang des betreffenden Speakers.

Ich habe den kleineren der beiden Bluetooth-Lautsprecher zuerst und ohne Trueplay getestet. Das heißt: Nach dem Anschließen und Einrichten ging es direkt los.

Für einen Bluetooth-Speaker dieser Größe macht der Era 100 seinen Job recht ordentlich. Für den moderat großen Klangkörper bringt er den Bass gut - zu gut. Wie bei den meisten Speakern heutzutage ist der Bass zu dominant. Der brummt zwar ordentlich, nimmt dem ganzen Klang allerdings auch die Luft zum Atmen.

Richtig gut: Differenzierte und orchestrale Musik sowie Instrumental bringt der Sonos Era 100 richtig stark auf die Palette. Joe Satrianis The Snake schlängelt sich unumwunden in mein Ohr.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle findest du einen externen Inhalt von Spotify, der den Artikel ergänzt.
Du kannst ihn dir mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Spotify angezeigt werden.

Personenbezogene Daten können an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Link zum Spotify-Inhalt

Auch Lo-Fi-Mucke von Home in Form von This Will Pass macht richtig Spaß.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle findest du einen externen Inhalt von Spotify, der den Artikel ergänzt.
Du kannst ihn dir mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Spotify angezeigt werden.

Personenbezogene Daten können an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Link zum Spotify-Inhalt

Wenn’s ein bisschen Bass sein darf, ohne dass der Song aus den Kanälen scheppert, wie bei progressiverem Metal oder Rock, bekommt der Lautsprecher das auch gut hin. Die dezent progige Powerballade Juliet von Sonata Arctica würde ich durchwinken.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle findest du einen externen Inhalt von Spotify, der den Artikel ergänzt.
Du kannst ihn dir mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Spotify angezeigt werden.

Personenbezogene Daten können an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Link zum Spotify-Inhalt

Bei meinem persönlichen Referenz-Song Turbo Killer von Carpenter Brut geht dem Era 100 dann aber die Luft aus: Mitten sitzen zu eng, der wummernde Bass ersäuft den Sound und die Höhen sind ein Mü zu spitz. Mein Daumen zuckt über dem Equalizer in der Sonos-App.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle findest du einen externen Inhalt von Spotify, der den Artikel ergänzt.
Du kannst ihn dir mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Spotify angezeigt werden.

Personenbezogene Daten können an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Link zum Spotify-Inhalt

Era 100 mit Trueplay: Nachdem ich Trueplay eingerichtet habe, kann ich mich beruhigt zurücklehnen. Der Bass nimmt sich zurück und gibt den restlichen Instrumenten die Freiheit, die sie brauchen. Das heißt für mich: Trueplay ist hier ein Muss! Und eine weitere Erkenntnis offenbart sich.

Den Era 100 verwendet man am besten im Stereo-Setup mit weiteren Sonos-Geräten.

Klangqualität: Era 300

Der kleinere Speaker der beiden hat gut vorgelegt. Ja, basslastig, aber nach Trueplay-Einrichtung ein ordentlicher Lautsprecher.

Der Era 300 ist das genaue Gegenteil seines kleineren Gegenstücks: Hier hält sich der Bass angenehm zurück. Mehr noch als beim 100er ist der Sound extrem klar und differenziert, als würde man frische Luft durch die Ohren einatmen.

Wie schon beim Era 100 bietet sich auch dieses Prachtstück für orchestrale Arrangements an. Der Soundtrack von The Great Ace Attorney Chronicles, getragen durch viele Streich-, Zupf- und Blasinstrumente, geht richtig unter die Haut!

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle findest du einen externen Inhalt von Spotify, der den Artikel ergänzt.
Du kannst ihn dir mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Spotify angezeigt werden.

Personenbezogene Daten können an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Link zum Spotify-Inhalt

Kleinere Songs wie Head First von Home (ebenfalls im Lo-Fi zuhause) und komplexe Melodien wie Desert Blooms von Lotus (Genre: Electronic, Jam Band) legt der Era 300 ohne Tadel auf. Sonata Arcticas Juliet mit seinem weniger dominanten Bassbett klingt sehr gut. Ich habe allerdings eine Vermutung.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle findest du einen externen Inhalt von Spotify, der den Artikel ergänzt.
Du kannst ihn dir mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Spotify angezeigt werden.

Personenbezogene Daten können an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Link zum Spotify-Inhalt

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle findest du einen externen Inhalt von Spotify, der den Artikel ergänzt.
Du kannst ihn dir mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Spotify angezeigt werden.

Personenbezogene Daten können an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Link zum Spotify-Inhalt

Turbo Killer von Carpenter Brut bestätigt diese: Der Bass fällt ab. Wo der Era 100 zu viel scheppert, scheppert der Era 300 zu wenig.

Okay, Thrash-Metal-Zeit. Raining Blood von Slayer ist sehr blutarm, Quantumleaper von Scar Symmetry zwar besser, aber auch hier muss ich den Bass über den Equalizer manuell nach oben regeln. Tieftöne sind definitiv nicht die Stärke dieses Lautsprechers.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle findest du einen externen Inhalt von Spotify, der den Artikel ergänzt.
Du kannst ihn dir mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Spotify angezeigt werden.

Personenbezogene Daten können an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Link zum Spotify-Inhalt

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle findest du einen externen Inhalt von Spotify, der den Artikel ergänzt.
Du kannst ihn dir mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Spotify angezeigt werden.

Personenbezogene Daten können an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Link zum Spotify-Inhalt

Ein gut ausgewogener Bass ist nicht einfach hinzubekommen. Ist er zu flach, dann wirken Lieder unterwältigend, ist er zu dominant, dann ertrinken die anderen Töne darin. Ein guter Bass ist wie der Kleber, der alle Töne zusammenhält.

Era 300 mit Dolby Atmos (3D-Sound): Dieses Feature wird beim Sonos 300 angepriesen, also will ich ihm die Chance geben, zu punkten - und das tut er. Dreidimensionaler Sound ertönt sehr differenziert und das verwundert mich gar nicht.

Auf Wunsch wandert der Klang einmal rund um den Era 300, die vielen Kanäle machen es möglich. Das heißt: Als Center in einem Multiroom-Setup fühlt sich der Lautsprecher am wohlsten, wahlweise in einem großen Wohnzimmer oder gar direkt über den Fernseher, um auf Dolby Atmos abgemischte Filme mitzunehmen. Nachteil: 3D-Sound gibt’s nur bei Amazon Music und Apple Music.

Die Erkenntnis: Auch der Era 300 funktioniert am besten in einem Multiroom-Setup, zum Beispiel mit zwei Era 100 als Nebendarsteller. Dann noch einen Subwoofer drangeknipst und man hat wunderbaren Kinosound im Wohnzimmer. Oder man geht die finanzielle Extrameile und nutzt zwei Era 300 als Rear-Speaker.

Fazit der Redaktion

Maxe Schwind

Den Klang ausgenommen kann man die Sonos Era 100 und 300 ruhig über einen Kamm scheren. Optisch und haptisch sind die beiden Lautsprecher ein Gewinn: edel und hochwertig. 

Die kinderleichte Einrichtung und Koppelung zu einem Multiroom-Set über die App sind ebenfalls Pluspunkte. Hier muss kein Audioprofi ran - was genauso für Trueplay gilt. Einmal eingerichtet, holt das Feature das letzte Quäntchen Qualität aus den Speakern.

Klangtechnisch sind der Era 100 und Era 300 zwei Seiten derselben Medaille: Der Kleine brummt zu basslastig, der Große hat richtig starken, klaren Sound, verliert aber schnell an Schlagkraft. Des Rätsels Lösung: Die Bluetooth-Lautsprecher im Verbund nutzen.

Sonos ist Experte für Multiroom-Setups und das zeigt sich hier. Einzeln sind die Lautsprecher Experten in ihren dedizierten Feldern, aber erst zusammen bieten sie eine Klangbühne, zu der man mit dem Kopf wippt - oder eben headbangt.

Das wird allerdings recht schnell kostspielig, denn der Era 300 allein kostet 500 Euro, die Era 100 schlagen mit jeweils 280 Euro zu Buche. Treibt man das Spiel auf die Spitze, könnte man zwei 300er als Rear-Speaker verwenden für optimales Dolby Atmos, gepaart mit einem Center und einem Sub. Da wäre man alleine bei den Rücklautsprechern bei über 1.000 Euro - nicht gerade billig. 

Ach ja: Als Basis für Sprachassistenz dienen die Speaker natürlich auch. Ich besitze allerdings weder Alexa noch HomeKit und Co. Seid ihr interessiert an einem Test im Smart Home? Schreibt’s bitte in die Kommentare!

Bluetooth-Speaker sind portabel und Sonos beweist, dass man aus den kabellosen Boxen sehr guten Sound herausholen kann. Wären die Sonos Era 100 und Era 300 etwas für euch zuhause? Vielleicht als Setup im Wohnzimmer? Oder setzt ihr bei Filmen lieber auf ausgewachsene Surround-Systeme mit Aktivboxen? Lasst es uns wissen!

zu den Kommentaren (4)

Kommentare(4)
Kommentar-Regeln von GameStar
Bitte lies unsere Kommentar-Regeln, bevor Du einen Kommentar verfasst.

Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.