Seit 2016 teste ich TVs und eine Bildeinstellung kommt mir nicht ins Haus, weil sie mehr schadet als hilft

Manche mögen’s knallig: Der lebhafte Bildmodus ist beim Fernseher sehr beliebt, doch er hat nennenswerte Nachteile. Ich zeige sie euch.

Der lebhafte oder dynamische Modus kommt mir nicht ins Wohnzimmer. Dafür habe ich vier gute Gründe. (Bild: Maxe S., GameStar) Der lebhafte oder dynamische Modus kommt mir nicht ins Wohnzimmer. Dafür habe ich vier gute Gründe. (Bild: Maxe S., GameStar)

GameStar Plus Logo
Weiter mit GameStar Plus

Wenn dir gute Spiele wichtig sind.

Besondere Reportagen, Analysen und Hintergründe für Rollenspiel-Helden, Hobbygeneräle und Singleplayer-Fans – von Experten, die wissen, was gespielt wird. Deine Vorteile:

Alle Artikel, Videos & Podcasts von GameStar
Frei von Banner- und Video-Werbung
Einfach online kündbar

Ich kann mich ja mit vielem abfinden − außer zwei Dingen: Ananas auf Pizza und dem lebhaften Bildmodus am TV. Beides ist mir viel zu intensiv, das eine auf der Zunge, das andere in den Augen.

Über Geschmack lässt sich nicht streiten und auch wenn ich gegen Tropenfrüchte auf Mafiatorten nichts tun kann, gegen den lebhaften Bildmodus habe ich ein paar Argumente in petto.

Maxe Schwind
Maxe Schwind

Maxe ist seit 2016 Tech-Redakteur, und Fernseher waren schon immer sein Fachgebiet. LED, OLED, Mini-LED, Micro-LED: Völlig egal, er interessiert sich für alle Displays. Mit TVs kennt er sich also bestens aus und weiß, worauf man beim Kauf achten sollte.

Was ist der lebhafte Modus?

Wer von euch schon mal durch die Bildeinstellungen seines TVs gesurft ist, wird über die Presets für das Bild gestolpert sein. Das sind Bildvoreinstellungen mit Fokus auf bestimmten Parametern wie Sport oder Kino.

Dort findet ihr auch den lebhaften Bildmodus, manchmal auch dynamischer Modus genannt oder schlicht vivid.

Das macht der lebhafte Modus: Im Grunde genommen existiert dieses Preset, um möglichst viel Aufmerksamkeit auf das Bild zu lenken − und streng genommen ist das nur in einem Elektrofachmarkt mit viel künstlichem Licht der Fall.

  • Stark erhöhte Hintergrundbeleuchtung
  • Extrem gesättigte Farben
  • Knallige Kontraste in hellen Bildbereichen
  • Oftmals mit Bewegungsinterpolation

All das kommt allerdings nicht ohne Nachteile.

GameStar Tech-Tipp: Wie groß sollte ein TV sein und welcher Abstand zum Fernseher ist optimal? Video starten 1:17 GameStar Tech-Tipp: Wie groß sollte ein TV sein und welcher Abstand zum Fernseher ist optimal?

1 von 2

nächste Seite


zu den Kommentaren (8)

Kommentare(8)
Kommentar-Regeln von GameStar
Bitte lies unsere Kommentar-Regeln, bevor Du einen Kommentar verfasst.

Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.