Jakob war für uns in Taipeh auf der Computex 2025 und hat sich dort allerlei Tech-Neuigkeiten angeschaut und ausprobiert. Mehr dazu lest ihr in unserer großen Übersicht.
Einer meiner persönlichen Highlights war der Zotac Zone 2. Dabei handelt es sich um einen Gaming-Handheld für PC-Spiele und den offiziellen Nachfolger des ersten Zotac Zone, der zu meinen Favoriten gehört.
Heute möchten wir mit euch neue Informationen teilen, die Jakob über den Handheld in Erfahrung gebracht hat.
Es ist Linux installiert, aber nicht SteamOS
1:25
Zotac Zone 2 Hands-On – ein echter Steam Deck OLED-Herausforderer (Hintergrundmusik bereitgestellt von www.musicfox.com)
Beim ersten Starten des neuen Handhelds erscheint ein Splash-Screen der bestätigt, dass es sich hierbei um Manjaro-Linux und nicht um SteamOS von Valve handelt. Dennoch werden wir sofort vom Steam Big Picture-Modus begrüßt.
- Tippt man rechts auf die »Home«-Taste, die beim Zotac Zone den Windows-Desktop öffnen würde, wird hier ein Schnellmenü aufgerufen, mit dem einige Einstellungen geändert werden können.
- Tippt man auf das Drei-Punkt-Menü, erscheint das Schnellmenü von Steam. Dasselbe kennen wir auch von SteamOS.
- Die Zotac-Taste auf der linken Seite öffnet das Steam-Menü.
Jakob hat auch die Desktop-Umgebung von Manjaro-Linux aufgerufen und sich dort Systeminformationen anzeigen lassen:
- Prozessor: AMD Ryzen AI 9 HX 370
- Grafik: Radeon 890M
- RAM: 27 GiB
- Software: Manjaro Linux 6.14.6-1
Jakobs erste Eindrücke:
- Die Gaming-Leistung in Street Fighter 6 war sehr gut, wobei man bedenken muss, dass die Hersteller natürlich kein Spiel präsentieren, das schlecht läuft.
- Die Ergonomie war nahezu identisch zum Vorgänger. Einen Direktvergleich konnte Jakob nicht machen.
- Beim Öffnen des Schnellmenüs kam es einmal zu einem Flackern des Menüs. Da es sich beim gezeigten Modell um einen frühen Prototyp handelt, sind solche Bugs nicht überraschend.
- Der AMOLED-Bildschirm ist genau wie beim ersten Modell beeindruckend.
- Das Linux-Betriebssystem ist größtenteils mit dem Controller bedienbar.
Gaming auf Linux: Windows auf einem 7-Zoll-Display zu bedienen, kann unter Umständen etwas umständlich sein, muss es aber nicht. Wenn ihr mit dem Handheld grundsätzlich nur eure Spiele startet, wird euch das Betriebssystem nicht groß stören.
- Nichtsdestotrotz ist SteamOS besser für die Bedienung mit dem Controller optimiert. So soll auch das Linux-Betriebssystem leichter von der Hand gehen.
- Seit dem Release des Steam Decks ist die Spiele-Kompatibilität bei Linux immer besser geworden.
49:52
Computex 2025: Handhelds, OLED und mehr – unsere Highlights der Messe im Tech Talk
Weiter Features: Abseits vom Betriebssystem und der verbesserten Gaming-Leistung soll sich nicht viel im Vergleich zum Vorgänger verändern:
- Der Bildschirm hat weiterhin ein AMOLED-Panel mit Full-HD-Auflösung und 120 Hz. Dieser hat mir beim ersten Handheld schon sehr gut gefallen.
- Das Gehäuse und die Controller-Features bleiben wohl abseits vom weißen Anstrich unverändert. Das heißt, wir können Hall-Effekt-Sticks, Instant-Trigger, ein Steuerkreuz mit Mikroschalter und die Dual-Trackpads erwarten.
- Der Akku hat wohl kein Upgrade erhalten. Dieser Prototyp soll weiterhin einen mit 48,5 Wh verbaut haben.
Wenn ihr mehr über den Zotac Zone 2 oder auch andere Neuheiten der Computex erfahren wollt, dann könnt ihr gerne in meinem Talk mit Jakob (Video oben) oder in unsere anderen Computex-Artikel hineinschauen:
Laut Zotac handelt es sich beim auf der Computex gezeigten Handheld noch um einen Prototyp, der noch nicht marktreif ist. Der Hersteller konnte noch nicht einmal sicher sagen, ob der Zotac Zone 2 wirklich mit diesem Betriebssystem erscheinen wird. Ich würde mich auf jeden Fall freuen, wenn wir bei den PC-Handhelds noch mehr Auswahl beim Betriebssystem bekommen.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Dein Kommentar wurde nicht gespeichert. Dies kann folgende Ursachen haben:
1. Der Kommentar ist länger als 4000 Zeichen.
2. Du hast versucht, einen Kommentar innerhalb der 10-Sekunden-Schreibsperre zu senden.
3. Dein Kommentar wurde als Spam identifiziert. Bitte beachte unsere Richtlinien zum Erstellen von Kommentaren.
4. Du verfügst nicht über die nötigen Schreibrechte bzw. wurdest gebannt.
Bei Fragen oder Problemen nutze bitte das Kontakt-Formular.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Nur angemeldete Plus-Mitglieder können Plus-Inhalte kommentieren und bewerten.