Seite 3: AMD Radeon RX 560 - Flüssig spielen für 120 Euro?

GameStar Plus Logo
Weiter mit GameStar Plus

Wenn dir gute Spiele wichtig sind.

Besondere Reportagen, Analysen und Hintergründe für Rollenspiel-Helden, Hobbygeneräle und Singleplayer-Fans – von Experten, die wissen, was gespielt wird. Deine Vorteile:

Alle Artikel, Videos & Podcasts von GameStar
Frei von Banner- und Video-Werbung
Einfach online kündbar

Lautstärke, Temperatur und Stromverbrauch

Anschlüsse und Maße Die Radeon RX 560 Pulse 4GD5 von Sapphire besitzt je einen DisplayPort 1.4-, HDMI 2.0b- und DVI-Anschluss. Eingebaut belegt die Karte zwei Slots und ist 21 Zentimeter lang.

Kühlung Bei der Kühlung greift Sapphire für die RX 560 Pulse zu einem 90 Millimeter großen Axial-Lüfter, der im Stillstand ruht. Auf dem Grafikchip liegt ein einfacher Aluminium-Heatsink auf.

Rückseite Die RX 560 Pulse besitzt keine Backplate zur Stabilisierung oder weitere, optionale Features wie eine RGB-Beleuchtung. Sie ist auf ein möglichst gutes Preis-Leistungs-Verhältnis getrimmt.

Die Einsparungen beim Kühlsystem der Sapphire RX 560 Pulse machen sich unter Last bemerkbar: Mit 42,4 Dezibel ist sie zwar nicht störend laut, aber deutlich hörbar. Die in Spielen erreichte Chip-Temperatur von 74 Grad ist in Anbetracht der Lautstärke und der geringen TDP des Chips relativ hoch, aber weiterhin unbedenklich.

In dieser Preisklasse überraschend ist hingegen der im Leerlauf ruhende Lüfter. In unserem offenen Testsystem messen wir im Windows-Betrieb maximal 42 Grad für den Grafikchip.

Die erhöhte TDP und das entsprechende Powertarget von Sapphire, um den Boost-Takt von 1.300 MHz konstant zu halten, schlägt sich in einer höheren Leistungsaufnahme gegenüber dem des Vorgängers nieder. Mit 156 Watt unter Last verbraucht die RX 560 Pulse 14 Prozent mehr Strom als die langsamere RX 460 Windforce OC von Gigabyte, jedoch mindestens zehn Prozent mehr Strom als die schnelleren Nvidia Modelle vom Schlag der Geforce GTX 1050 Ti.

Lautstärke
gemessen im schallisolierten Raum. Angabe in Dezibel (dBA)

  • Spielelast
  • Leerlauf
Testraum
38,0
38,0
Geforce GTX 960 2.048 MByte
38,3
38,0
38,3
38,0
38,5
38,0
39,3
40,2
39,8
38,0
Radeon R9 Fury X 4.096 MByte
40,6
39,8
Geforce GTX 1060 6.144 MByte
40,8
38,5
Geforce GTX 980 4.096 MByte
40,8
38,6
41,3
38,0
Asus GTX 970 DC Mini 4.096 MByte
41,6
38,5
42,4
38,0
Geforce GTX 1070 8.192 MByte
42,4
38,5
Geforce GTX 1080 8.192 MByte
43,4
38,7
Geforce GTX 980 Ti 6.144 MByte
44,6
38,4
Radeon RX 480 8.192 MByte
44,9
38,4
MSI R9 390X Gaming 8.192 MByte
49,2
38,0
  • 0,0
  • 10,0
  • 20,0
  • 30,0
  • 40,0
  • 50,0

Temperatur
gemessen mit MSI Afterburner

  • Spielelast
  • Leerlauf
57
28
Radeon R9 Fury X 4.096 MByte
60
27
62
37
Geforce GTX 960 2.048 MByte
63
33
68
38
Geforce GTX 1060 6.144 MByte
71
32
74
42
Asus GTX 970 DC Mini 4.096 MByte
75
33
75
37
76
39
Geforce GTX 1070 8.192 MByte
79
28
Geforce GTX 980 4.096 MByte
79
31
MSI R9 390X Gaming 8.192 MByte
80
37
Geforce GTX 1080 8.192 MByte
82
31
Radeon RX 480 8.192 MByte
83
34
Geforce GTX 980 Ti 6.144 MByte
83
36
  • 0
  • 18
  • 36
  • 54
  • 72
  • 90

Stromverbrauch
für komplettes Testsystem

  • Spielelast
  • Leerlauf
137
43
138
41
140
42
156
41
Geforce GTX 960 2.048 MByte
172
46
Geforce GTX 1060 6.144 MByte
191
40
Geforce GTX 1070 8.192 MByte
226
41
Asus GTX 970 DC Mini 4.096 MByte
226
48
Geforce GTX 980 4.096 MByte
230
47
Radeon RX 480 8.192 MByte
245
52
245
56
Geforce GTX 1080 8.192 MByte
262
42
287
43
Radeon R9 Fury X 4.096 MByte
294
58
Geforce GTX 980 Ti 6.144 MByte
305
52
MSI R9 390X Gaming 8.192 MByte
384
52
  • 0
  • 78
  • 156
  • 234
  • 312
  • 390

3 von 5

nächste Seite


zu den Kommentaren (10)

Kommentare(8)
Kommentar-Regeln von GameStar
Bitte lies unsere Kommentar-Regeln, bevor Du einen Kommentar verfasst.

Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.