Seite 6: Nvidia Geforce GTX 960 - Schnell und flüsterleise ab 200 Euro

GameStar Plus Logo
Weiter mit GameStar Plus

Wenn dir gute Spiele wichtig sind.

Besondere Reportagen, Analysen und Hintergründe für Rollenspiel-Helden, Hobbygeneräle und Singleplayer-Fans – von Experten, die wissen, was gespielt wird. Deine Vorteile:

Alle Artikel, Videos & Podcasts von GameStar
Frei von Banner- und Video-Werbung
Einfach online kündbar

Lautstärke, Stromverbrauch und Temperatur

Der Geforce GTX 960 genügt ein einzelner 6-Pol-Anschluss zur Stromversorgung. MSI erweitert diesen bei der jedoch auf einen 8-Pol-Anschluss, um Übertaktern mehr Spielraum bieten zu können. Der Geforce GTX 960 genügt ein einzelner 6-Pol-Anschluss zur Stromversorgung. MSI erweitert diesen bei der jedoch auf einen 8-Pol-Anschluss, um Übertaktern mehr Spielraum bieten zu können.

Einer der großen Pluspunkte von Nvidias Maxwell-Architektur ist die hohe Energieeffizienz. Trotz der spürbar gestiegenen Performance verbrauchen die aktuellen Nvidia-Karten deutlich weniger Strom als ihre Kepler-Vorgänger. Dadurch heizen sich die Grafikchips auch weniger stark auf, was eine leisere Kühlung ermöglicht und den Herstellern sogar erlaubt, die Lüfter im Leerlauf komplett abzuschalten. Auch MSI nutzt diese Funktion bei den GTX-Karten der Maxwell-Generation — die Lüfter laufen erst ab circa 50 Grad Chip-Temperatur überhaupt an.

Dadurch ist die MSI Geforce GTX 960 Gaming 2G im Test beim Arbeiten unter Windows unhörbar und kommt demnach auf 0,0 Sone im Leerlauf. Um die Grafikkarte auch mit laufenden Lüftern leise zu halten, setzt MSI auf das bekannte TwinFrozr-Kühlsystem, mittlerweile in der Version 5. Im Vergleich zu früheren Versionen wurden besonders die Blätter der beiden Lüfter überarbeitet. Dabei folgt auf ein klassisches Propeller-Blatt ein speziell abschrägtes Blatt, das die Luft besser zerstreut – der Lüfter kann sich leichter und leiser drehen.

Torx Fan Technology MSIs »Torx Fan Technology« verspricht bessere Kühlleistung und weniger Lüftergeräusche.

SuperPipe Die besonders dicken SuperPipes sollen die Abwärme besonders schnell vom Grafikchip weg leiten.

Wie effektiv dieses System mit den großen Kühllamellen und Heatpipes auf der Platine zusammenarbeitet, zeigt sich beim Messen der Lautstärke unter Last. Hier schneidet die MSI Geforce GTX 960 Gaming 2G mit einem fast innerhalb der Messtoleranz liegenden Wert von 0,1 Sone sagenhaft gut ab. Diese Messung bezieht sich hierbei auf die 30 Prozent Lüftergeschwindigkeit und 63 Grad Chip-Temperatur, die wir bei unserem einstündigen Temperatur- und Drehzahl-Test mit Metro: Last Light ermittelt haben. Doch selbst wenn sich die GTX 960 Gaming in Ihrem System stärker aufheizen sollte und sich die Lüfter dementsprechend schneller drehen, bleibt die Karte auch bei 50 Prozent Lüftergeschwindigkeit noch unter 1,0 Sone.

Beim Stromverbrauch kann die Geforce GTX 960 erwartungsgemäß ebenfalls überzeugen und benötigt trotz 60 Prozent höherer Performance etwas weniger Strom (227 Watt) als die ältere Geforce GTX 660 (232 Watt). Die ähnlich schnellen Geforce GTX 770 (275 Watt) und Radeon R9 280X (322 Watt) unterbietet sie mit 17 respektive 30 Prozent weniger Verbrauch ebenfalls klar.

Lautstärke
gemessen in allen Spielen. Angabe in Sone (1,0 Sone entspricht 40 dB)

  • Volllast
  • Leerlauf
0,1
0,0
Geforce GTX 750 Ti 2.048 MByte
0,5
0,2
0,6
0,0
Radeon R7 260X 2.048 MByte
1,5
0,1
Radeon HD 7770 1.024 MByte
1,5
0,6
Geforce GTX 560 Ti 1.024 MByte
1,6
1,3
Geforce GTX 980 4.096 MByte
1,7
0,2
Geforce GTX 770 2.048 MByte
1,7
0,3
Geforce GTX 460 1.024 MByte
1,9
0,3
Radeon R9 280X 3.072 MByte
1,9
0,6
1,9
0,2
Geforce GTX 660 2.048 MByte
2,0
0,7
Radeon HD 5770 1.024 MByte
2,0
1,0
Radeon R7 265 2.048 MByte
2,1
0,3
2,4
0,5
2,5
0,3
Radeon HD 6870 1.024 MByte
2,7
1,0
Geforce GTX 780 3.072 MByte
2,8
0,3
Radeon R9 295 X2 8.192 MByte
2,9
1,2
Radeon R9 270X 2.048 MByte
2,9
0,6
Geforce GTX 780 Ti 3.072 MByte
3,2
0,3
Radeon HD 7870 2.048 MByte
3,3
0,7
Geforce GTX Titan 6.144 MByte
3,4
0,3
Geforce GTX 670 2.048 MByte
3,4
1,0
Geforce GTX 680 2.048 MByte
3,6
0,6
Radeon R9 290X Quiet 4.096 MByte
3,6
0,4
Radeon R9 290 4.096 MByte
3,7
0,5
Geforce GTX 690 4.096 MByte
3,8
0,6
Geforce GTX 760 2.048 MByte
3,9
0,7
Radeon HD 7950 Boost 3.072 MByte
4,1
1,0
Radeon HD 7990 6.144 MByte
4,2
0,3
6,6
0,6
8,5
0,4
  • 0,0
  • 1,8
  • 3,6
  • 5,4
  • 7,2
  • 9,0

Stromverbrauch
gemessen in Battlefield 4 für komplettes Testsystem

  • Volllast
  • Leerlauf
Geforce GTX 690 4.096 MByte
412
70
361
55
Geforce GTX 780 Ti 3.072 MByte
366
57
Geforce GTX Titan 6.144 MByte
330
62
227
52
Geforce GTX 980 4.096 MByte
280
54
303
54
Geforce GTX 780 3.072 MByte
306
54
Geforce GTX 770 2.048 MByte
275
52
Geforce GTX 760 2.048 MByte
262
54
Geforce GTX 750 Ti 2.048 MByte
162
48
Geforce GTX 680 2.048 MByte
285
58
Geforce GTX 670 2.048 MByte
258
57
Geforce GTX 660 2.048 MByte
232
49
Geforce GTX 560 Ti 1.024 MByte
240
59
Geforce GTX 460 1.024 MByte
232
61
Radeon R9 295 X2 8.192 MByte
624
84
Radeon HD 7990 6.144 MByte
496
74
394
67
Radeon R9 290 4.096 MByte
373
58
Radeon R9 280X 3.072 MByte
322
54
296
63
Radeon R9 270X 2.048 MByte
220
50
Radeon R7 265 2.048 MByte
204
50
Radeon R7 260X 2.048 MByte
190
47
323
54
Radeon HD 7870 2.048 MByte
221
50
Radeon HD 7770 1.024 MByte
163
50
Radeon HD 6870 1.024 MByte
205
60
Radeon HD 5770 1.024 MByte
180
67
  • 0
  • 126
  • 252
  • 378
  • 504
  • 630

Temperatur
gemessen in allen Spielen mit MSI Afterburner

  • Volllast
  • Leerlauf
Geforce GTX 690 4.096 MByte
81
30
83
33
Geforce GTX 780 Ti 3.072 MByte
83
33
Geforce GTX Titan 6.144 MByte
81
26
63
38
Geforce GTX 980 4.096 MByte
80
36
66
48
Geforce GTX 780 3.072 MByte
81
26
Geforce GTX 770 2.048 MByte
81
32
Geforce GTX 760 2.048 MByte
83
30
Geforce GTX 750 Ti 2.048 MByte
70
27
Geforce GTX 680 2.048 MByte
80
30
Geforce GTX 670 2.048 MByte
81
36
Geforce GTX 660 2.048 MByte
76
34
Geforce GTX 560 Ti 1.024 MByte
76
31
Geforce GTX 460 1.024 MByte
69
29
Radeon R9 295 X2 8.192 MByte
68
36
Radeon HD 7990 6.144 MByte
80
48
94
36
Radeon R9 290 4.096 MByte
94
50
Radeon R9 280X 3.072 MByte
67
30
73
34
Radeon R9 270X 2.048 MByte
76
27
Radeon R7 265 2.048 MByte
61
32
Radeon R7 260X 2.048 MByte
82
32
81
36
Radeon HD 7870 2.048 MByte
73
30
Radeon HD 7770 1.024 MByte
75
30
Radeon HD 6870 1.024 MByte
74
28
Radeon HD 5770 1.024 MByte
83
41
  • 0
  • 20
  • 40
  • 60
  • 80
  • 100

6 von 8

nächste Seite


zu den Kommentaren (107)

Kommentare(101)
Kommentar-Regeln von GameStar
Bitte lies unsere Kommentar-Regeln, bevor Du einen Kommentar verfasst.

Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.