Seite 6: Nvidia Geforce GTX 650 Ti Boost - Geforce-Mittelklasse ballert mit Boost

GameStar Plus Logo
Weiter mit GameStar Plus

Wenn dir gute Spiele wichtig sind.

Besondere Reportagen, Analysen und Hintergründe für Rollenspiel-Helden, Hobbygeneräle und Singleplayer-Fans – von Experten, die wissen, was gespielt wird. Deine Vorteile:

Alle Artikel, Videos & Podcasts von GameStar
Frei von Banner- und Video-Werbung
Einfach online kündbar

Lautstärke und Stromverbrauch

Nvidia bohrt die Geforce GTX 650 Ti Boost im Vergleich zum Modell ohne Boost im Namen gehörig auf. Das sieht man sogar von außen, denn die neue Geforce ist mit 24,3 cm im Vergleich zur GTX 650 Ti mit 14,5 cm wesentlich länger, und ähnelt eher der Geforce GTX 660, auch weil der große Kühlkörper fast sieben Zentimeter über die eigentlich nur 17,3 cm lange Platine hinausragt. Karten von Herstellern wie Galaxy oder Zotac zeigen aber, dass es auch schon zum Verkaufsstart kürzere Modelle geben wird.

Im direkten Vergleich fällt erst auf, wieviel größer die GTX 650 Ti Boost im Vergleich zu einer normalen GTX 650 ausfällt. Im direkten Vergleich fällt erst auf, wieviel größer die GTX 650 Ti Boost im Vergleich zu einer normalen GTX 650 ausfällt.

Unser Testsystem genehmigt sich mit der GTX 650 Ti Boost in Spielen 240 Watt und liegt damit deutlich über den 210 Watt mit einer GTX 650 Ti. Im Vergleich mit einer bereits fast drei Jahren alten und rund 35 Prozent langsameren Geforce GTX 460 zeigt unser Messgerät ebenfalls 240 Watt. Mit der nur etwas langsameren Radeon HD 7790 benötigt unser System hingegen lediglich 210 Watt, die Radeon arbeitet also ein wenig sparsamer als die neue Geforce.

Der Standardkühler der Geforce GTX 650 Ti macht seine Sache solide, aber keineswegs überragend. In Spielen erhitzt sich der GK106-Chip in unserem Test auf maximal 72°C, ein anständiger, aber eben kein richtig guter Wert, zumal der Kühler bereits mit 55 Prozent seiner Leistung arbeitet und dabei mit 1,9 Sone für diese Leistungsklasse nicht gerade leise rauscht. Ohne Last bleibt die Karte mit 0,7 Sone hingegen flüsterleise. Eine Empfehlung können wir Modellen mit Standard-Kühler aber unterm Strich nicht aussprechen, weil die Hersteller-Karten mit eigenen Kühlern meist wesentlich leiser und effizienter arbeiten dürften.

Lautstärke
in Sone

  • Volllast
  • Leerlauf
Geforce GTX 650 1.024 MByte
0,6
0,6
Geforce GTX 650 Ti 1.024 MByte
0,7
0,6
1,0
0,2
Geforce GTX 460 1.024 MByte
1,3
0,9
Radeon HD 7770 1.024 MByte
1,5
0,6
Geforce GTX 660 2.048 MByte
1,6
0,4
Geforce GTX 560 Ti 1.024 MByte
1,6
1,3
Geforce GTX 660 Ti 2.048 MByte
1,8
0,5
1,9
0,7
Geforce GTX 550 Ti 1.024 MByte
1,9
0,5
Radeon HD 5770 1.024 MByte
2,0
1,0
Radeon HD 5850 1.024 MByte
2,3
1,0
Radeon HD 5870 1.024 MByte
2,4
1,0
Geforce GTX Titan 6.144 MByte
2,5
0,3
Geforce GTX 560 1.024 MByte
2,5
0,9
Geforce GTX 570 1.280 MByte
2,7
1,0
Radeon HD 6870 1.024 MByte
2,7
1,0
Radeon HD 6850 1.024 MByte
2,7
1,0
Radeon HD 6950 2.048 MByte
2,8
1,2
Radeon HD 7850 2.048 MByte
3,2
0,8
Radeon HD 6790 1.024 MByte
3,3
1,0
Geforce GTX 670 2.048 MByte
3,4
1,0
Radeon HD 7870 2.048 MByte
3,4
0,7
Geforce GTX 680 2.048 MByte
3,6
0,6
Geforce GTX 580 1.536 MByte
3,6
1,6
Geforce GTX 480 1.536 MByte
3,6
1,6
Radeon HD 7950 3.072 MByte
3,7
1,0
Geforce GTX 470 1.280 MByte
3,8
1,6
Geforce GTX 690 2x 2.048 MByte
3,9
0,7
Radeon HD 6970 2.048 MByte
3,9
1,4
Radeon HD 7750 1.024 MByte
4,6
1,8
Radeon HD 7970 3.072 MByte
5,0
0,6
6,6
0,5
  • 0,0
  • 1,4
  • 2,8
  • 4,2
  • 5,6
  • 7,0

Stromverbrauch
komplettes Testsystem

  • Volllast
  • Leerlauf
Geforce GTX 690 2x 2.048 MByte
423
112
Geforce GTX Titan 6.144 MByte
385
98
Geforce GTX 680 2.048 MByte
325
97
Geforce GTX 670 2.048 MByte
300
94
Geforce GTX 660 Ti 2.048 MByte
284
92
Geforce GTX 660 2.048 MByte
251
94
240
95
Geforce GTX 650 Ti 1.024 MByte
210
95
Geforce GTX 650 1.024 MByte
196
92
Geforce GTX 580 1.536 MByte
378
133
Geforce GTX 570 1.280 MByte
328
130
Geforce GTX 560 Ti 1.024 MByte
279
115
Geforce GTX 560 1.024 MByte
272
112
Geforce GTX 550 Ti 1.024 MByte
269
111
Geforce GTX 480 1.536 MByte
399
141
Geforce GTX 470 1.280 MByte
308
115
Geforce GTX 460 1.024 MByte
245
112
374
97
Radeon HD 7970 3.072 MByte
355
97
Radeon HD 7950 3.072 MByte
270
96
Radeon HD 7870 2.048 MByte
257
96
Radeon HD 7850 2.048 MByte
231
96
210
94
Radeon HD 7770 1.024 MByte
193
91
Radeon HD 7750 1.024 MByte
174
89
Radeon HD 6970 2.048 MByte
327
127
Radeon HD 6950 2.048 MByte
281
119
Radeon HD 6870 1.024 MByte
260
115
Radeon HD 6850 1.024 MByte
240
124
Radeon HD 6790 1.024 MByte
239
110
Radeon HD 5870 1.024 MByte
261
116
Radeon HD 5850 1.024 MByte
248
115
Radeon HD 5770 1.024 MByte
206
108
  • 0
  • 86
  • 172
  • 258
  • 344
  • 430

Temperatur
gemessen mit Afterburner

  • Volllast
  • Leerlauf
Geforce GTX 690 2x 2.048 MByte
81
30
Geforce GTX Titan 6.144 MByte
80
34
Geforce GTX 680 2.048 MByte
80
37
Geforce GTX 670 2.048 MByte
80
37
Geforce GTX 660 Ti 2.048 MByte
72
34
Geforce GTX 660 2.048 MByte
65
29
72
32
Geforce GTX 650 Ti 1.024 MByte
61
30
Geforce GTX 650 1.024 MByte
62
29
Geforce GTX 580 1.536 MByte
84
39
Geforce GTX 570 1.280 MByte
85
44
Geforce GTX 560 Ti 1.024 MByte
71
30
Geforce GTX 560 1.024 MByte
74
31
Geforce GTX 550 Ti 1.024 MByte
79
33
Geforce GTX 480 1.536 MByte
92
49
Geforce GTX 470 1.280 MByte
85
62
Geforce GTX 460 1.024 MByte
83
46
81
44
Radeon HD 7970 3.072 MByte
80
49
Radeon HD 7950 3.072 MByte
78
45
Radeon HD 7870 2.048 MByte
68
34
Radeon HD 7850 2.048 MByte
68
34
57
32
Radeon HD 7770 1.024 MByte
71
35
Radeon HD 7750 1.024 MByte
84
36
Radeon HD 6970 2.048 MByte
90
38
Radeon HD 6950 2.048 MByte
86
44
Radeon HD 6870 1.024 MByte
76
35
Radeon HD 6850 1.024 MByte
82
53
Radeon HD 6790 1.024 MByte
71
40
Radeon HD 5870 1.024 MByte
76
46
Radeon HD 5850 1.024 MByte
73
43
Radeon HD 5770 1.024 MByte
79
48
  • 0
  • 20
  • 40
  • 60
  • 80
  • 100

6 von 8

nächste Seite


zu den Kommentaren (22)

Kommentare(22)
Kommentar-Regeln von GameStar
Bitte lies unsere Kommentar-Regeln, bevor Du einen Kommentar verfasst.

Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.