Controller klebt: Woher das kommt und wie ich es für einen Euro wieder wegkriege

Insbesondere, wer seinen Controller auch mal eine Weile lang nicht benutzt, wird das kennen: Die Gummierungen des Gamepads kleben. Ich verrate euch meinen simplen Trick dagegen.

Klebrige Controller-Sticks oder Haltegriffe können echt ekelhaft sein und von Spielen abhalten. Hier erfahrt ihr, was ich dagegen mache. (Bildquelle: WongsakornAdobe Stock) Klebrige Controller-Sticks oder Haltegriffe können echt ekelhaft sein und von Spielen abhalten. Hier erfahrt ihr, was ich dagegen mache. (Bildquelle: Wongsakorn/Adobe Stock)

Manche von euch werden das schon erlebt haben: Endlich Urlaub. Endlich in Ruhe zocken. Ihr packt euer Gamepad aus und ... Igitt! Es klebt. Und zwar wie die alte Silikonbackform, die ihr schon über zig Wohngemeinschaften hinweg von Umzug zu Umzug mitnehmt, ohne sie überhaupt zu benutzen.

Was ist passiert? Ironischerweise ist der Grund, warum der Controller und die Silikonbackform kleben, derselbe. Bei Nichtbenutzung oder auch einfach über Zeit, lösen sich die Weichmacher im Gummi und Silikon. Das Ergebnis ist ein penetrant klebriger Film über den gummierten Stellen.

Manchmal kann dies auch durch Temperaturschwankungen entstehen und dafür sorgen, dass sich euer samtiges Gamepad plötzlich gar nicht mehr so nett anfühlt.

Im Hands-On: Der 8BitDo Ultimate 2 Wireless könnte 2025 der beste Controller unter 60 Euro werden Video starten 7:32 Im Hands-On: Der 8BitDo Ultimate 2 Wireless könnte 2025 der beste Controller unter 60 Euro werden

Was in Babyspiel- und Kausachen unter anderem aus diesem Grund ein No-Go ist, findet sich zuhauf in vielen Antirutschbeschichtungen bei Controllern und anderer Gaming-Peripherie wie Gaming-Mäusen.

Auch Kochdämpfe und fettige Chips- oder zuckrige Fruchtgummi-Hände können natürlich dafür sorgen, dass euer Controller klebt, aber das hat dann nichts mit den Weichmachern zu tun.

Was tun, wenn's klebt?

Was ich dagegen mache: Dagegen helfen feuchte Brillenputztücher – die gibt es für ein bis zwei Euro in jedem Drogerie- und Supermarkt – oder jeden Tag mit dem Controller spielen. Es sei euch überlassen, was ihr besser umsetzen könnt.

Ich habe mir angewöhnt, mein Gamepad vor jeder längeren Spielesitzung, zum Beispiel am Wochenende, einmal schnell mit solch einem feuchten Brillenputztuch abzuwischen. Dabei fahre ich einmal über den gesamten Controller, beginnend bei den Haltehörnern. Auch die Aktionstasten sowie Bumper und Trigger werden abgeputzt.

Die in der Regel gummierten Sticks benötigen jedoch am meisten Pflege, ebenso wie die Haltegriffe bei beschichteten Gamepads, wie dem Sony DualSense Edge für die PlayStation 5 oder auch dem Xbox Elite Controller für die Microsoft-Konsolen.

Je nach konkreter Silikon- oder Gummiart fällt der Pflegeaufwand unterschiedlich aus. Bei dem einfachen Xbox Wireless Controller beispielsweise hält er sich in Grenzen, weil lediglich die Sticks gummiert sind. Bei einigen Scuf-Controllern jedoch, die komplett beschichtet sind, ist er größer.

Wer dem unschönen Kleben von Controllern und auch dem von beschichteten Gaming-Mäusen entgegenwirken möchte, kann es machen wie ich, und diese simple und kostengünstige Pflegemaßnahme auch vorbeugend anwenden.

Ein Tuch reicht meistens für eine Reinigung aus. In den Packungen, die ich mir in der Online-Drogerie kaufe, sind für gewöhnlich mindestens 50 Stück drin. Damit komme ich persönlich erstaunlich lange aus und befreie meine Peripherie nicht bloß von gelösten Weichmachern, sondern erhalte auch eine schöne Optik, indem ich damit automatisch jede Form von Ablagerungen wegbekomme.

Jetzt seid ihr gefragt: Wie pflegt ihr eure Controller und Gaming-Mäuse oder war das bisher noch nie in der Form bei euch nötig? Verratet es uns in den Kommentaren.

zu den Kommentaren (35)

Kommentare(34)
Kommentar-Regeln von GameStar
Bitte lies unsere Kommentar-Regeln, bevor Du einen Kommentar verfasst.

Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.