MSI Claw 8 AI+ Test: Ich habe 10 Handhelds getestet und so ein gutes Gesamtpaket kam mir noch nicht zwischen die Finger

Der MSI Claw 8 AI+ ist einer der besten Handhelds, den ihr euch aktuell kaufen könnt.

Der MSI Claw 8 AI+: einer der besten Handhelds 2025. (Bildquelle: Duy Linh DinhGameStar Tech) Der MSI Claw 8 AI+: einer der besten Handhelds 2025. (Bildquelle: Duy Linh Dinh/GameStar Tech)

Der MSI Claw 8 AI+ ist so etwas wie eine Redemption-Story für MSI.

Der erste Handheld konnte mich aufgrund des Preises und der geringen Gaming-Leistung nicht wirklich überzeugen. Der Zweite macht genau das Gegenteil.

MSI hat mit dem Claw 8 AI+ das beste Gesamtpaket aller Handhelds abgeliefert, die ich bisher getestet habe. 

Transparenzhinweis: MSI hat mir den Claw 8 AI+ für den Test kostenfrei zur Verfügung gestellt. Der Hersteller hatte keinen Einfluss auf den Artikelinhalt und bekam keine Einsicht vor Erscheinen des Tests. Es bestand keine Verpflichtung zu einem Testbericht.

Leistungs-Tipp
MSI Claw 8 AI+
MSI Claw 8 AI+
Der MSI Claw 8 AI+ ist aktuell einer der besten Handhelds für PC-Spiele, die ihr euch kaufen könnt, wenn euch der hohe Preis und das Gewicht von fast 800 Gramm nicht abschrecken. Die Gaming-Leistung ist auf besonders hohem Niveau und der Akku groß genug, um auch mal unterwegs leistungshungrige Spiele zu spielen, ohne nervös auf den Akkustand zu blicken. Ein Trackpad für die Steuerung des Mauszeigers wäre das Tüpfelchen auf dem i gewesen.
  • Ordentliche Verarbeitung und Ergonomie
  • Hervorragendes Display
  • Hohe Gaming-Leistung
  • Großer Akku
  • Solide Controller-Features
  • Kein eingebautes Trackpad
  • Kein Kickstand
  • MSI-Software kann noch verbessert werden
Preis bei notebooksbilliger
Mit einem Einkaufswagen markierte Links sind so genannte Affiliate-Links. Beim Kauf über diese Links erhalten wir je nach Anbieter eine kleine Provision - ohne Auswirkung auf den Preis. Mehr Infos.

Verarbeitung und Ergonomie: Komfortabel, aber etwas schwer

Der MSI Claw 8 AI+ ist solide verarbeitet und komfortabel zu halten. Das Gehäuse besteht aus Kunststoff, fühlt sich aber nicht minderwertig an.

Auf der Rückseite befinden sich geriffelte Linien, die den Halt verbessern. Eine texturierte Oberfläche hätte ich persönlich besser gefunden, aber das ist Geschmackssache. 

Die Rückseite des MSI Claw 8 AI+. Hier findet ihr je zwei Lüfter und Makro-Tasten. (Bildquelle: Duy Linh DinhGameStar Tech) Die Rückseite des MSI Claw 8 AI+. Hier findet ihr je zwei Lüfter und Makro-Tasten. (Bildquelle: Duy Linh Dinh/GameStar Tech)

Mit 795 Gramm ist der Handheld jedoch kein Leichtgewicht. Wenn ihr auf der Suche nach einem besonders kompakten und leichten Handheld seid, dann ist der MSI Claw 8 AI+ eher ungeeignet. 

Die Ergonomie des Gerätes ist zufriedenstellend, aber nicht ganz so gut, wie bei Geräten mit etwas breiteren Griffen und leichterem Gewicht. 

Kein Kickstand: Was mir beim MSI Claw 8 AI+ fehlt, ist ein eingebauter Kickstand. Gerade bei der Displaygröße von 8 Zoll wäre das ein sinnvolles Feature für Tabletop-Gaming gewesen.

Display: Groß, hochauflösend und schnell

Das Display ist sehr schön und einer der wichtigsten Kaufargumente für diesen Handheld. (Bildquelle: Duy Linh DinhGameStar Tech) Das Display ist sehr schön und einer der wichtigsten Kaufargumente für diesen Handheld. (Bildquelle: Duy Linh Dinh/GameStar Tech)

Der 8-Zoll-Bildschirm vom MSI Claw 8 AI+ ist fantastisch und lässt nur einen einzigen Wunsch offen: OLED. Gerade bei diesem hohen Preis, wäre das noch wünschenswert gewesen, wobei dies die Kosten wohl weiter erhöht hätte.

Der verbaute LCD-Bildschirm ist dennoch sehr überzeugend. Die Bildschirmauflösung beträgt 1920 × 1200 Pixeln, was für diese Bildschirmgröße und für die Leistung von heutigen Handhelds absolut ausreicht. 

Die Bildschirmwiederholrate beträgt 120 Hertz und ist sogar variabel (VRR). Dank der ordentlichen Gaming-Leistung und Frame-Generation-Features können viele Spiele mit hohen FPS angezeigt werden. 

Die maximale Helligkeit beträgt 500 Nits und ist hell genug, um auch im Freien spielen zu können. Andere Handhelds bieten allerdings noch hellere Displays. 

Solider Controller: Nur das D-Pad gefällt mir weniger

Der integrierte Controller hat zwar nur wenige außergewöhnliche Features, wie man sie von Premium-Controllern kennt, aber ist dafür grundsolide. 

Die Analog-Sticks verwenden Hall-Effekt-Sensoren und sind somit weniger anfällig für Drift und langlebig. Die Tasten erinnern mich sehr an die des Xbox-Wireless-Controllers. Die Schultertasten lassen sich an jeder Position gut durchdrücken, was beim Vorgänger nicht besonders gut ging. 

Die Tasten RT und LT verfügen über keinen Instant-Trigger-Modus, der den Aktivierungsweg physisch verkürzt. Ein solches Feature ist nützlich für Shooter oder andere Spiele, die schnelle Reaktionen erfordern. Handhelds wie der Lenovo Legion Go S oder der Zotac Zone besitzen eine solche Funktion. 

Die Schultertasten vom MSI Claw 8 AI+. Leider gibt es keine Instant-Trigger-Funktion. (Bildquelle: Duy Linh DinhGameStar Tech) Die Schultertasten vom MSI Claw 8 AI+. Leider gibt es keine Instant-Trigger-Funktion. (Bildquelle: Duy Linh Dinh/GameStar Tech)

Das D-Pad besitzt die Tellerform, wie man sie vom Xbox-Wireless-Controller kennt. Es ist präzise genug, um damit Fighting Games oder 2D-Spiele zu spielen, aber man spürt die individuellen Richtungen nicht, da keine Mikroschalter zum Einsatz kommen. 

Wenn ihr hauptsächlich Spiele mit dem D-Pad spielen wollt, dann würde ich euch eher zum Zotac Zone raten. 

Leistung: Die höchste, die ich bisher zwischen den Fingern hatte

Kommen wir zu dem Punkt, der für viele von uns zu den wichtigsten gehört: die Gaming-Leistung. 

Und in dieser Hinsicht schlägt der MSI Claw 8 AI+ alle anderen Handhelds, die ich bisher getestet habe. Im Inneren steckt der Intel Core Ultra 7 258V mit Intel Arc 140V-GPU. Dem stehen 32 GByte LPDDR5x Arbeitsspeicher zur Verfügung. Die meisten anderen Handhelds verfügen nur über die Hälfte. 

In meinen Gaming-Benchmarks kann sich der Intel Chip an die Spitze setzen. Wenn euch eine hohe Leistung bei einem Handheld wichtig ist, etwa um Spiele wie Monster Hunter Wilds spielen zu können, dann kann ich euch diesen Handheld wärmstens empfehlen.

Anmerkung zu den Benchmarks: Die MSI Claw 8 AI+ unterstützt nur eine TDP-Grenze von 17 Watt. Ich habe für den Vergleich mit dem Lenovo Legion Go deswegen auch 17 Watt eingestellt.

Das Steam Deck LCD unterstützt jedoch nur eine maximale TDP von 15 Watt. Bei Monster Hunter Wilds auf dem Lenovo Legion Go konnte ich keinen einzigen Benchmark mit 30 Watt beenden. Da kam es immer zu Abstürzen.

Returnal

  • 30 W 1200p
  • 30W 800p
  • 17/15 W 800p
MSI Claw 8 AI+
40
52
42
Lenovo Legion Go
26
38
32
Steam Deck LCD
0
0
23
  • 0
  • 12
  • 24
  • 36
  • 48
  • 60

Tiny Tinas Wonderland

  • 30 W 1200p
  • 30W 800p
  • 17/15 W 800p
MSI Claw 8 AI+
84
109
89
Lenovo Legion Go
66
110
80
Steam Deck LCD
0
0
78
  • 0
  • 22
  • 44
  • 66
  • 88
  • 110

Civilization 6

  • 30 W 1200p
  • 30W 800p
  • 17/15 W 800p
MSI Claw 8 AI+
130
189
151
Lenovo Legion Go
125
160
117
Steam Deck LCD
0
0
37
  • 0
  • 38
  • 76
  • 114
  • 152
  • 190

Monster Hunter Wilds

  • 30 W 1200p
  • 30W 800p
  • 17/15 W 800p
MSI Claw 8 AI+
35
41
33
Lenovo Legion Go
0
0
29
Steam Deck LCD
0
0
20
  • 0
  • 10
  • 20
  • 30
  • 40
  • 50

Assassins Creed Origins

  • 30 W 1200p
  • 30W 800p
  • 17/15 W 800p
MSI Claw 8 AI+
55
73
57
Lenovo Legion Go
55
65
55
Steam Deck LCD
0
0
57
  • 0
  • 16
  • 32
  • 48
  • 64
  • 80

Akkulaufzeit: Das sollte der neue Standard sein

Neben der Leistung ist die Akkulaufzeit für viele Handheld-Spieler und -Spielerinnen eines der wichtigsten Features.

Und auch hier werdet ihr nicht enttäuscht. Der Akku hat eine große Kapazität von 80 Wh. Das ist aktuell noch eine Seltenheit, sollte sich aber unbedingt zum neuen Standard entwickeln. 

  • Steam Deck LCD: 40 Wh
  • Steam Deck OLED: 50,08 Wh
  • Lenovo Legion Go: 49,2 Wh
  • Lenovo Legion Go S: 55 Wh
  • Zotac Zone: 48,5 Wh
  • Asus ROG Ally: 40 Wh
  • Asus ROG Ally X: 80 Wh

Ich teste die Akkulaufzeit immer in Civilization VI, einem festgelegten Szenario, mit 30 Watt, maximaler Helligkeit und ausgeschaltetem Ton. So schaffe ich eine Vergleichbarkeit zu anderen Geräten. 

Der MSI Claw 8 AI+ kommt dabei auf 2 Stunden und 14 Minuten. Mein Lenovo Legion Go kommt bei denselben Bedingungen auf gerade einmal 59 Minuten.

Anschlüsse und Audio: Tolle Lautsprecher und zweimal Thunderbolt 4

Alle Anschlüsse des MSI Claw 8 AI+ befinden sich auf der Oberseite. Das hat den Vorteil, dass bei der Verwendung eines Docks kein Anschluss an der Unterseite verdeckt wird. Allerdings gibt es Momente, bei denen es praktisch sein kann, den Stromstecker unten angesteckt zu haben. 

Besonders nützlich finde ich, dass der Handheld zwei USB-C-Thunderbolt-4-Anschlüsse besitzt. Darüber könnt ihr externe SSDs oder sogar externe Grafikkarten anschließen. Die USB-C-Anschlüsse sind außerdem etwa einen Zentimeter voneinander getrennt.

Neben den zwei USB-C-Anschlüssen findet ihr den Slot für die microSD-Karte. (Bildquelle: Duy Linh DinhGameStar Tech) Neben den zwei USB-C-Anschlüssen findet ihr den Slot für die microSD-Karte. (Bildquelle: Duy Linh Dinh/GameStar Tech)

Sind sie zu eng aneinander, wie beim Lenovo Legion Go S, können durch eine SSD, einen USB-Dongle oder andere USB-Accessoires beide Anschlüsse auf einmal verdeckt werden. Der Speicher kann obendrein mit einer microSD-Karte erweitert werden. 

Der MSI Claw 8 AI+ hat nach vorn gerichtete 2-Watt-Lautsprecher. Von allen Gaming-Handhelds haben mir diese besonders gut gefallen. Die Lautsprecher werden schön laut und klingen selbst bei maximaler Lautstärke noch klar. 

Software und Bedienung: Ein Trackpad wäre nützlich gewesen

Leider gibt es kein Trackpad. Den Mauszeiger bewegt ihr mit dem Analog-Stick. (Bildquelle: Duy Linh DinhGameStar Tech) Leider gibt es kein Trackpad. Den Mauszeiger bewegt ihr mit dem Analog-Stick. (Bildquelle: Duy Linh Dinh/GameStar Tech)

Die Bedienung des MSI-Launchers ist zwar für Controller optimiert, jedoch kommt es immer wieder vor, dass man unter Windows 11 mit der Desktop-Oberfläche oder anderweitig mit dem Mauszeiger interagieren muss. 

Leider besitzt der MSI Claw 8 AI+ kein eingebautes Trackpad, weshalb man den Mauszeiger mit dem linken Analog-Stick steuern muss. Damit ist es etwas schwierig, besonders kleine Elemente präzise zu klicken. In solchen Fällen habe ich dann den Touchscreen verwendet. 

Die MSI-Software bietet die wichtigsten Funktionen, aber es gibt einige, die mir persönlich gefehlt haben. Zum Beispiel gibt es keine Option, die den Controller automatisch zwischen Desktop- und Gamepad-Modus umschaltet, wie ich es von der Asus ROG Ally kenne.

Beim Starten eines Spieles muss ich also zuerst die Schnellmenü-Taste drücken und dann den Gamepad-Modus aktivieren oder prüfen, ob er schon aktiv ist. Auch eine einstellbare FPS-Grenze fehlt. 

Wissenswertes zum Test
So habe ich getestet

Ich habe zwei Wochen lang mit dem MSI Claw 8 Ai+ sowohl im Handheld- als auch im Docked-Modus gespielt.

Spezifikationen
  • Maße: 299 x 126 x 24 mm
  • Gewicht: 795 Gramm
  • CPU: Intel Core Ultra 7 258V
  • GPU: Intel Arc 140V
  • RAM: 32 GByte LPDDR5x @ 8.533 MT/s
  • SSD: 1 TByte, M2. 2230 SSD NVMe PCIe Gen4
  • OS: Windows 11 Home
  • Display: 8 Zoll, 1920 x 1200, 120 Hz, VRR, Touchscreen
  • Akku: 80 Wh mit 65 Watt Ladeleistung
  • Kommunikation: WiFi 7, Bluetooth 5.4
  • Audio: 2 x 2W-Lautsprecher, 3,5mm-Kombo-Klinke
  • Anschlüsse: microSD, 2x Thunderbolt 4 (USB-C PD 3.0)
  • Controller: RGB Hall-Effekt-Sticks, RGB-ABXY-Tasten, Hall-Effekt-Trigger, HD-Haptics, 2 Makro-Tasten, 6-Achsen-Gyroskop
  • Sicherheit: Fingerabdrucksensor
Preis und Verfügbarkeit
  • Verfügbarkeit: Schon erhältlich
  • Preis: ab 1.000 Euro

Solltet ihr euch die MSI Claw 8 AI+ kaufen?

Der MSI Claw 8 AI+ ist für euch geeignet, wenn …

  • … ihr einen Handheld mit hoher Gaming-Leistung sucht.
  • … euch eine lange Akkulaufzeit wichtig ist.
  • … euch die Größe, das Gewicht und der hohe Preis nicht abschrecken.

Mögliche Alternativen

Asus Rog Ally X: Die Asus ROG Ally X ist ebenfalls mit einem großen 80-Wh-Akku ausgestattet. Die Gaming-Leistung ist dank des AMD Ryzen Z1 Extreme-Prozessors und 24 GByte RAM überdurchschnittlich hoch, und das Gehäuse ist kleiner und leichter. Wenn ihr einen Windows-Handheld für unterwegs sucht, könnte die Asus ROG Ally X weiterhin die beste Option sein. 

Lenovo Legion Go: Dieser Handheld ist zwar schon mehr als ein Jahr alt, aber immer noch sehr empfehlenswert, wenn euch ein besonders großer Bildschirm wichtig ist. Der Akku ist jedoch recht klein. Wenn ihr nur zuhause oder in der Nähe einer Steckdose spielt, dann sollte das kein Problem für euch darstellen. 

Lenovo Legion Go 2 in 2025: Diese könnte den MSI Claw 8 AI+ vom Thron stoßen. Dieser soll einen großen OLED-Bildschirm, einen großen Akku schnelle Gaming-Hardware und abnehmbare Controller besitzen. Allerdings wird der Handheld mit Sicherheit nicht günstig werden und mehr als ein Kilogramm auf die Waage bringen.

So sieht der neue Lenovo Legion Go 2 aus. Er soll dieses Jahr erscheinen. (Bildquelle: Lenovo) So sieht der neue Lenovo Legion Go 2 aus. Er soll dieses Jahr erscheinen. (Bildquelle: Lenovo)

Preis-Leistung: Die MSI Claw 8 AI+ liefert von allen Handhelds, die ich bisher getestet habe, das beste Gesamtpaket ab. Das kommt allerdings für einen hohen Preis.

Die Leistung ist nicht sehr viel höher als andere Handhelds mit dem AMD Ryzen Z1 Extreme-Chip, aber eben zu deutlich höheren Kosten.

Wenn ihr auf der Suche nach einem Windows-Handheld mit besonders gutem Preis-Leistungsverhältnis seid, dann ist die erste Asus ROG Ally immer noch ein empfehlenswerter Kauf. 

zu den Kommentaren (23)

Kommentare(23)
Kommentar-Regeln von GameStar
Bitte lies unsere Kommentar-Regeln, bevor Du einen Kommentar verfasst.

Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.