Lenovo wird dieses Jahr den Lenovo Legion Go 2 auf den Markt bringen. Und auf keinen anderen Handheld bin ich so gespannt wie auf diesen. Sollte er halten, was er verspricht, dürfte der Legion Go 2 nahezu perfekt für mich werden.
Lenovo hat auf der CES 2025 den Prototyp der Welt vorgestellt und sogar die technischen Daten enthüllt – und die haben mich sehr beeindruckt. Trotzdem habe ich noch drei Sorgenpunkte.
Was mich am Legion Go 2 so beeindruckt
Gaming-Leistung: Der Legion Go 2 wird mit dem neuen AMD Ryzen Z2 Extreme-Prozessor mit AMD Radeon 890M-GPU ausgestattet sein.
- Ein Problem, das heutige Handhelds schon plagt, ist die geringe Gaming-Leistung bei neueren Titeln wie Monster Hunter Wilds.
- Der neue Chip basiert auf dem Ryzen AI 9 HX 370 und könnte demnach eine etwa 33 Prozent schnellere Grafikleistung haben.
- Hinzu kommt, dass der Legion Go 2 mit 32 GByte RAM bestückt ist. Das ist bei einem Handheld ohne dedizierten Videospeicher essenziell, da sich die GPU mit dem restlichen System den RAM teilen muss. Viele andere Handhelds, wie auch der Vorgänger des Legion Go 2, setzen auf 16 Gbyte RAM, was schon ziemlich knapp ist.
Großer OLED-Bildschirm mit 144 Hz: Die technischen Daten des verbauten Bildschirms lassen bei mir keinen einzigen Wunsch offen:
- OLED sorgt für strahlende Farben und besonders hohen Kontrast.
- Die Bildschirmwiederholfrequenz ist mit 144 Hz sehr hoch. Zusätzlich sorgt die Unterstützung für VRR (variable Bildschirmwiederholfrequenz) für eine besonders flüssige Darstellung ohne Tearing.
- Die Auflösung sinkt im Vergleich zum Vorgänger mit 2560 x 1600 Pixeln auf 1920 x 1200 Pixeln. Aber das ist gut! Eine geringere native Auflösung spart Systemressourcen und 1200p ist bei einer Displaygröße von 8,8-Zoll absolut ausreichend.
- Der große Bildschirm macht die Bedienung von Windows 11 deutlich einfacher, als bei Handhelds mit Kleineren.
- Der Bildschirm ist jetzt nativ im Landscape-Format und nicht mehr im Hochformat, wie es beim Vorgänger der Fall war. So gibt es weniger Kompatibilitätsprobleme mit bestimmten Spielen oder Grafik-Features wie AMD FMF.
Mehr Akkulaufzeit: Lenovo verbaut im Legion Go 2 einen deutlich größeren Akku mit 74 Wh. Der Vorgänger hatte nur eine Kapazität 49,2 Wh.
- Gekoppelt mit der effizienteren Chiparchitektur des Ryzen Z2 Extreme-Prozessors, sollte sich eine deutlich längere Akkulaufzeit ergeben.
- Der Akku ist zwar immer noch etwas kleiner als beim Asus ROG Ally X und dem MSI Claw 8 Ai+ (beide verfügen über 80 Wh), aber das sollte in der Praxis, meiner Einschätzung nach, nur einen kleinen Unterschied machen.
Großer Speicher mit Erweiterungsmöglichkeiten: Der Lenovo Legion Go 2 soll mit bis zu zwei Terabyte SSD-Speicher erhältlich sein. Die verbaute SSD ist zwar im 2242-Format, aber der Slot ist auch kompatibel mit 2280-SSDs, die deutlich weiter verbreitet sind und entsprechend günstiger.
Verbesserte Ergonomie: Der erste Lenovo Legion Go ist nicht besonders bequem zu halten. Die kantigen Controller drücken in die Handfläche und beim Drücken der Trigger stoßen die Finger gegen das Gehäuse. Der Nachfolger hat abgerundete Griffe, die ersten Hands-On-Berichten zufolge deutlich komfortabler sein sollen.
Link zum YouTube-Inhalt
Alles, was den ersten so gut gemacht hat: Und natürlich übernimmt der Nachfolger Features vom ersten Handheld, die den so gut gemacht haben:
- Hall-Effekt-Analog-Sticks, die resistenter gegenüber Stick Drift sind.
- Eingebauter Kickstand für Tabletop-Gaming. Gerade bei dieser Displaygröße ergibt das viel Sinn.
- Beide Controller sind wie bei der Nintendo Switch abnehmbar.
- Der rechte Controller kann im FPS-Modus als vertikale Maus verwendet werden.
- Eingebautes Trackpad für Maussteuerung.
Drei potenzielle Probleme
Leider gibt es dennoch drei Dinge, die mir schon vor Release Sorgen bereiten. Und für einige könnten das richtige Dealbreaker werden.
Dieser Handheld wird nicht leicht: Der Lenovo Legion Go 2 wird satte 1079 Gramm wiegen! Mehr als ein Kilo. Ich hielt schon die 845 Gramm für grenzwertig, aber das könnte wirklich zu schwer werden, um damit lange komfortabel spielen zu können.
- Ich müsste meine Ellbogen auf jeden Fall irgendwo abstützen.
- Alternativ könnte man auf eine AR-Videobrille setzen, damit man den Handheld locker wie einen Controller halten kann.
- Oder man spielt mehr im Tabletop-Modus mit abgenommenen Controllern.
- Interessanterweise wird der Acer Nitro Blaze 11, ein riesiger Handheld mit 11-Zoll-Bildschirm, etwas weniger wiegen. Der kommt auf 1050 Gramm.
Der Preis könnte sehr hoch werden: All diese technischen Upgrades kommen nicht umsonst. Ich befürchte einen sehr hohen Preis für den Lenovo Legion Go.
- Der Lenovo Legion Go S kostet in der 32 GByte-RAM-Variante schon 800 Euro. Legion Go 2 wird also mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht bei diesem Preis landen.
- Der MSI Claw 8 AI+ wird mehr oder weniger direkt mit diesem Handheld konkurrieren. Beide besitzen eine neue Chiparchitektur, einen großen Bildschirm, einen großen Akku und 32 GByte RAM. Und dieser kostet bei uns schon 1.000 Euro.
- Ich möchte optimistisch bleiben, aber ich kann mir leider gut vorstellen, dass dieser Handheld einen vierstelligen Preis besitzen wird. Hoffentlich liege ich falsch.
1:07
MSI Claw 8 AI+: Der neue PC-Handheld im Überblick
Die Lenovo-Software muss besser werden: Auf den Handhelds von Lenovo läuft Windows 11. Damit die Bedienung per Controller möglichst einfach ist, ist Legion Space vorinstalliert. Dabei handelt es sich um einen Launcher, mit dem ihr eure Spiele starten könnt und Einstellungen ändert.
- Selbst auf dem neuen Lenovo Legion Go S ist die Software sehr lahm in der Bedienung.
- Das Drücken der Schnelleinstellungen-Taste ruft diese oft nur nach mehreren Versuchen auf.
- Deswegen bediene ich die Lenovo-Handhelds aktuell nur über den Windows-Desktop oder dem Steam Big Picture-Modus.
Release: Der Lenovo Legion Go 2 hat noch kein konkretes Release-Datum. Laut Lenovo soll er noch dieses Jahr erscheinen. Bei weiteren Neuigkeiten halten wir euch auf dem Laufenden!
Was haltet ihr vom Lenovo Legion Go 2? Teilt ihr dieselben Sorgen wie ich? Wo wäre für euch die Schmerzgrenze beim Preis? Schreibt es uns gerne in die Kommentare unten!
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Dein Kommentar wurde nicht gespeichert. Dies kann folgende Ursachen haben:
1. Der Kommentar ist länger als 4000 Zeichen.
2. Du hast versucht, einen Kommentar innerhalb der 10-Sekunden-Schreibsperre zu senden.
3. Dein Kommentar wurde als Spam identifiziert. Bitte beachte unsere Richtlinien zum Erstellen von Kommentaren.
4. Du verfügst nicht über die nötigen Schreibrechte bzw. wurdest gebannt.
Bei Fragen oder Problemen nutze bitte das Kontakt-Formular.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Nur angemeldete Plus-Mitglieder können Plus-Inhalte kommentieren und bewerten.