Schneller, klüger, günstiger: Neue KI vom ChatgGPT-Macher soll »in jeder Dimension« besser sein

Mit GPT-4.1 stellt OpenAI den Nachfolger von GPT-4o vor, der diesem in allen Belangen überlegen sein soll.

OpenAI hat neue KI-Modelle vorgestellt, die viele Vorteile bieten sollen. Quelle: OpenAI_ChatGPT_AdobeStock_Squtye OpenAI hat neue KI-Modelle vorgestellt, die viele Vorteile bieten sollen. Quelle: OpenAI_ChatGPT_AdobeStock_Squtye

Momentan nutzen Millionen von Nutzern noch die KI GPT-4o von den ChatGPT-Machern OpenAI für verschiedene Anwendungen, zum Beispiel um Bilder in ein Studio Ghibli-Kunstwerk zu verwandeln.

Das ist passiert: Am Montag stellte OpenAI den offiziellen Nachfolger in einem Livestream vor, darunter ein komplett neues Modell, das es beim Vorgänger noch nicht gab.

Mit GPT-4.1 verspricht OpenAI eine KI-Lösung, die »auf der ganzen Linie besser« sei als der Vorgänger. Vor allem in den Bereichen Programmierung und dem Befolgen von Anweisungen sollen die neuen Modelle überzeugen.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle findest du einen externen Inhalt von YouTube, der den Artikel ergänzt.
Du kannst ihn dir mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von YouTube angezeigt werden.

Personenbezogene Daten können an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Link zum YouTube-Inhalt

Neben GPT-4.1, dem direkten Nachfolger von GPT-4o und GPT-4.1 mini, dem direkten Nachfolger von GPT-4o mini, gibt es auch GPT-4.1 nano, das »kleinste, schnellste und günstigste» Modell, das OpenAI bisher herausgebracht hat.

OpenAI stellt die nächste Entwicklungsstufe von ChatGPT vor: GPT-4o Video starten 26:12 OpenAI stellt die nächste Entwicklungsstufe von ChatGPT vor: GPT-4o

In einer Grafik vergleicht OpenAI die beiden Modelle in den Punkten Geschwindigkeit und Leistung.

Vergleich der KI-Modelle GPT-4o und GPT-4.1. Quelle: OpenAI Vergleich der KI-Modelle GPT-4o und GPT-4.1. Quelle: OpenAI

Die neuen GPT-4.1-Modelle überzeugen hier vor allem im Bereich Intelligenz gegenüber den Vorgängern, während das neue Nano-Modell vor allem bei der Geschwindigkeit punktet.

Laut OpenAI können alle drei neuen Modelle bis zu eine Million Kontext-Token verarbeiten. Zum Vergleich, beim Vorgänger war bei 128,000 Kontext-Token Schluss.

Zudem sollen die neuen KI-Modelle besser darin sein, relevanten Text zu erkennen und Ablenkungen zu ignorieren. Dies drückt sich auch in Tests aus, die die Genauigkeit der Modelle bewerten.

So schlägt GPT-4.1 die Modelle in einem speziell für Entwickler ausgelegten Test deutlich.

Für Entwickler ebenfalls interessant: GPT 4.1 soll um 26 Prozent günstiger sein als der Vorgänger.

Ende April möchte OpenAI das GPT-4-Modell, welches momentan von ChatGPT verwendet wird, durch GPT-4o ersetzen. Zusätzlich soll die Vorschau von GPT-4.5 aus der API genommen werden, da „GPT 4.1 eine verbesserte oder ähnliche Leistung bei deutlich geringeren Kosten und Latenzzeiten bietet“.

Nun ist eure Meinung gefragt. Nutzt ihr ChatGPT oder andere Produkte von OpenAI regelmäßig oder bevorzugt ihr Produkte von anderen KI-Unternehmen? Schreibt uns dazu gerne einen Kommentar.

zu den Kommentaren (1)

Kommentare(1)
Kommentar-Regeln von GameStar
Bitte lies unsere Kommentar-Regeln, bevor Du einen Kommentar verfasst.

Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.