Vor 19 Jahren entstand ein Film, der uns Albträume verschafft und dafür sogar einen Oscar gewonnen hat

Guillermo del Toros Pans Labyrinth bekam 2007 unter anderem einen Oscar für seine Kostüme und natürlich ist fast alles handgemacht.

Der Faun Pan musste in Pans Labyrinth teilweise mit Puppenspielern bedient werden. (Bild: Warner Bros.) Der Faun Pan musste in Pans Labyrinth teilweise mit Puppenspielern bedient werden. (Bild: Warner Bros.)

Fans von Guillermo del Toro feiern den Regisseur für die fantasievollen Looks seiner Filme, vor allem die Monster-Designs. Hellboy im gleichnamigen Film oder die Kaijus aus Pacific Rim tragen alle die unverkennbare Handschrift des Regisseurs.

Einer seiner vielleicht kreativsten Filme ist 19 Jahre alt geworden: Pans Labyrinth.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle findest du einen externen Inhalt von YouTube, der den Artikel ergänzt.
Du kannst ihn dir mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von YouTube angezeigt werden.

Personenbezogene Daten können an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Link zum YouTube-Inhalt

Darum geht es in Pans Labyrinth: Spanien, 1944: Die junge Ofelia zieht mit ihrer schwangeren Mutter zu ihrem grausamen Stiefvater, einem faschistischen Hauptmann. In einer geheimnisvollen Welt aus Mythen und Monstern trifft sie auf einen Faun, der ihr drei Aufgaben stellt, um ihr wahres Erbe als Prinzessin eines fremden Reiches anzutreten.

Echte Kostüme, wenig CGI

Guillermo del Toro bestand darauf, die märchenhafte Welt seines Films so real wie möglich zu gestalten – und das kostete einen hohen Preis, wie CMU College schreibt.

David Martí und Montse Ribé, die Maskenbildner des Films, gründeten eine eigene Effektschmiede – nur für Pans Labyrinth. Der Streifen war so anspruchsvoll, dass er die Firma fast in den Ruin trieb. CMU College zitiert die beiden wie folgt:

Pans Labyrinth war eines der schwierigsten Dinge, die wir bei DDT je zu tun hatten; wir waren am Ende des Films bankrott und zwei unserer Leute haben uns direkt danach gekündigt. Es war wie ein Trip durch die Hölle, in der es nur wenige Momente des Himmels gab.

Schaut man den Film unbefangen, könnte man meinen, die Kreaturen und Sets stammen aus dem Computer. In Wirklichkeit aber ist das meiste handgemacht und höchstens mit digitalen Effekten unterfüttert.

Links seht ihr den Faun in voller Montur, rechts Schauspieler Doug Jones, an desen Kostüme Teile angeschraubt werden. (Bilder: Warner Bros.) Links seht ihr den Faun in voller Montur, rechts Schauspieler Doug Jones, an desen Kostüme Teile angeschraubt werden. (Bilder: Warner Bros.)

Im Falle des titelgebenden Fauns sieht man an den Bildern oben auf den ersten Blick, wo CGI zum Einsatz kam. Schauspieler Doug Jones steckte damals in einem echten Kostüm. Nur seine Beine wurden mit dem Computer entfernt, damit die Ziegenbockbeine von Pan (wortwörtlich) für sich stehen können.

Die Transformation in den Faun oder Pale Man (zu sehen im Aufmacherbild) dauerte jedes Mal fünf Stunden − und das war noch nicht alles. An das berühmte Faun-Kostüm mussten Körperteile teilweise extra angeschraubt werden, die sogar während der Performance von Puppenspielen separat bewegt wurden.

Eine Montage, wie die Macher den Schauspieler in sein Kostüm gesteckt haben, sehr ihr hier:

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle findest du einen externen Inhalt von YouTube, der den Artikel ergänzt.
Du kannst ihn dir mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von YouTube angezeigt werden.

Personenbezogene Daten können an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Link zum YouTube-Inhalt

Wieso all die harte Arbeit an den Kostümen? Del Toro führt an, dass die physische Präsenz die Charaktere greifbarer macht; CGI allein könnte das nicht. Das gilt nicht nur für die Kreaturen.

In einer Szene näht sich ein Charakter seine Wange wieder an. Doch wie stellt man das realistisch dar, ohne dass der Schauspieler sich selbst verletzt?

Wie CMU College schreibt, erzählte Del Toro einst in einem Interview, dass die Macher hier auf eine Prothese gesetzt haben. Sie musste dick genug sein, damit eine Nadel hindurchging, aber dünn genug, damit es echt aussieht. Ein Drahtseilakt für den Schauspieler, der sich eine Nadel ins Gesicht schieben musste.

Eine halbstündige Behind-the-Scenes-Dokumentation zum Film seht ihr auf YouTube.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle findest du einen externen Inhalt von YouTube, der den Artikel ergänzt.
Du kannst ihn dir mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von YouTube angezeigt werden.

Personenbezogene Daten können an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Link zum YouTube-Inhalt


Passend zum Thema:


Ein weiterer Vorteil von Kostümen und Prothesen: Guillermo del Toros Pans Labyrinth ist extrem gut gealtert und auch heute noch faszinierend. Vielleicht sogar noch mehr, wenn man weiß, wie viel Arbeit hinter den Kostümen und Sets steckt.

Habt ihr Pans Labyrinth gesehen? Hättet ihr vermutet, dass nur eine Handvoll CGI-Effekte zum Einsatz kamen? Schreibt es gerne in die Kommentare.

zu den Kommentaren (23)

Kommentare(23)
Kommentar-Regeln von GameStar
Bitte lies unsere Kommentar-Regeln, bevor Du einen Kommentar verfasst.

Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.