Spotify als Wecker nutzen: So wacht ihr zu euren Lieblingssongs auf

Auf eurem Android-Handy ist es ganz einfach, einen Musik-Wecker einzustellen. Dafür braucht ihr nur Spotify und eine weitere App.

Mit euren Lieblingssongs am Morgen startet ihr besser in den Tag. (Bildquelle: Hintergrund: Gorodenkoff, Adobe Stock) Mit euren Lieblingssongs am Morgen startet ihr besser in den Tag. (Bildquelle: Hintergrund: Gorodenkoff, Adobe Stock)

Aufwachen ohne nerviges Wecker-Klingeln: Mit Spotify könnt ihr ganz einfach eure Lieblingssongs als Weck-Ton einstellen. Das könnt ihr auf eurem Android-Handy unkompliziert einrichten.

So nutzt ihr Spotify mit Google als Wecker

  • Ladet euch im Play Store die Uhr-App von Google herunter, falls ihr sie nicht ohnehin schon habt.
  • Stellt einen neuen Wecker.
  • Tippt auf das Glocken-Icon.
  • Hier könnt ihr neben Standard-Wecktönen Spotify und auch YouTube Music auswählen.
  • Dann müsst ihr der App gestatten, auf eure Daten zuzugreifen, um die Apps miteinander zu verbinden.
  • Nun könnt ihr alles aus den Streaming-Apps – egal ob Musik, Podcasts und ähnliches – als Weckton einstellen.

In der Uhr-App von Google stellt ihr eure Songs von Spotify ganz einfach als Weck-Ton ein. In der Uhr-App von Google stellt ihr eure Songs von Spotify ganz einfach als Weck-Ton ein.

So verwendet ihr andere Apps, um zu Musik aufzuwachen

Es gibt immer wieder neue Apps im Play Store, mit denen man Spotify als Wecker einstellen kann. Derzeit geht das etwa mit Alarmore. Die scheint nicht ganz einwandfrei übersetzt zu sein, allerdings hat sie im Test den Wecker mit dem gewählten Song abgespielt.

Achtung:

  • Die App zeigt einen Warnhinweis an, dass es bei Batterieeinstellungen wie adaptivem Laden zu Verzögerungen beim Abspielen der geplanten Wecker kommen kann. In unserem Test hat die App aber trotz adaptivem Laden den Wecker zuverlässig abgespielt.
  • Außerdem erhaltet ihr einen Warnhinweis, dass ihr es bei Android 10 und 11 erforderlich ist, die App über eine andere App anzeigen zu lassen, damit der Wecker bei ausgeschaltetem Bildschirm funktioniert. Tatsächlich hat der Wecker in unserem Test bei ausgeschaltetem Bildschirm nicht geklingelt.
  • Überlegt euch gut, ob ihr diese Einstellungen vornehmen wollt. Solltet ihr als Alarmore dennoch verwenden, dann passt eure Einstellungen entsprechend an und führt Tests durch, ob der Wecker zuverlässig klingelt.
Sennheiser HD 620 S
Sennheiser HD 620 S
Der Kopfhörer Sennheiser HD 620 S.
340 €
Sennheiser Profile USB Mikrofon
Sennheiser Profile USB Mikrofon
Profile USB Mikrofon mit Tischstativ
Das Sennheiser Profile USB-Mikrofon, standardmäßig mit einem Tischstandfuß.
119 €
Sennheiser Streaming-Set
Sennheiser Streaming-Set
Profile USB Mikrofon mit Boom-Arm-Halterung
Ein Bundle mit dem Profile USB-Mikrofon und dem Boom-Arm von Sennheiser.
190 €

Ihr stellt den Wecker mit Alarmore wie folgt ein:

  • Ladet euch die App im Play Store herunter.
  • Tippt unter dem voreingestellten Wecker auf das Noten-Icon.
  • Jetzt müsst ihr der App die Genehmigung erteilen, auf eure Daten zuzugreifen.
  • Jetzt könnt ihr auf Spotify zugreifen und einen Song suchen.
  • Den bestätigt ihr dann mit Sparen (was wohl Speichern heißen soll).
  • Wenn ihr die vorherigen Einstellungen vorgenommen hat, sollte euer Wecker nun zuverlässig mit dem gewählten Song klingeln.

Bei Alarmore könnt ihr Musik von Spotify über das Noten-Icon als Weck-Ton einstellen. Bei Alarmore könnt ihr Musik von Spotify über das Noten-Icon als Weck-Ton einstellen.

Alternative Apps bleiben umständlich

Alternative Apps in diesem Bereich kommen offenbar immer wieder in den Play Store und verschwinden dann wieder. Zumindest im Falle von Alarmore scheinen es die Batterie-Einstellungen bei Android zu sein, die es der App schwer machen, im Hintergrund zu laufen.

Deshalb dürfte für Android-Nutzer die Uhr-App von Google derzeit die zuverlässigste und einfachste Möglichkeit sein, Spotify und YouTube Music als Weck-Ton einzustellen.

Was benutzt ihr, um morgens zu eurer Lieblingsmusik aufzuwachen? Und vor allem: Welche Apps nutzen die iPhone-Nutzer unter euch? Schreibt uns eure Ideen und Lösungen in die Kommentare!

zu den Kommentaren (2)

Kommentare(2)
Kommentar-Regeln von GameStar
Bitte lies unsere Kommentar-Regeln, bevor Du einen Kommentar verfasst.

Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.