Wirklich echt: 100.000-mal kleiner als ein Haar - das winzigste Videospiel der Welt ist nur ein Milliardstel Meter groß

Zwischen Videospiel und Realität: Forscher aus Japan haben das kleinste Videospiel der Welt entwickelt.

Hier seht ihr ein Raumschiff, dass neben Viren fliegt, doch das Game spielt sich in noch kleineren Sphären ab. (Bild: Adobe Stock Mariko - KI generiert mit Firefly) Hier seht ihr ein Raumschiff, dass neben Viren fliegt, doch das Game spielt sich in noch kleineren Sphären ab. (Bild: Adobe Stock Mariko - KI generiert mit Firefly)

Ein Shooter mit echten Nanopartikeln als Gegner? Klingt ein bisschen nach Science-Fiction, ist aber jetzt Realität. Japanische Wissenschaftler haben das weltweit kleinste Videospiel entwickelt und berichten davon im japanischen Journal of Applied Physics. Doch die Technologie dahinter ist mehr als nur Spielerei.

High-Tech trifft Retro-Gaming

Ein Team der Nagoya University hat ein einzigartiges Experiment gewagt: Sie haben eine Art Shooter erschaffen, der auf einem (realen) Milliardstel Meter stattfindet. 

Das Ziel der Forschung war es, eine intuitive Möglichkeit zu schaffen, ihre Technologie zu präsentieren. Als Fans von Retro-Videospielen entwarfen sie also einen interaktiven Shooter und haben sich dabei von klassischen Arcade-Titeln inspirieren lassen, so Forschungsleiter Takayuki Hoshino.

Das Spiel ist ein Shooter, bei dem der Spieler ein Schiff steuert und Kugeln auf echte Nanopartikel schießt, um sie abzuwehren. Damit haben wir erfolgreich die Echtzeit-Interaktion zwischen digitalen Daten und physischen Nano-Objekten demonstriert.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle findest du einen externen Inhalt von YouTube, der den Artikel ergänzt.
Du kannst ihn dir mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von YouTube angezeigt werden.

Personenbezogene Daten können an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Link zum YouTube-Inhalt

Das Raumschiff – dargestellt durch einen dreieckigen Elektronenstrahl – kämpft gegen winzige Polystyrolkugeln, die als Gegner dienen.

Was bedeutet das genau? Polystyrolkugeln sind unvorstellbar winzige Kunststoffpartikel, die oft in wissenschaftlichen Experimenten verwendet werden. Sie sind leicht, stabil und reagieren auf elektrische Felder, weshalb sie sich ideal als Gegner für das Nano-Spiel eignen. 

Den Elektronenstrahl kann man sich dabei wie einen unsichtbaren, extrem feinen Laser vorstellen. Er erzeugt nicht nur das Bild des Raumschiffs (das Dreieck im Video unten), sondern steuert auch durch elektrische Felder die Bewegung der Nanopartikel – als würde eine unsichtbare Kraft die winzigen Gegner verschieben.

Und so funktioniert’s:

  • Spielmechanik:
    • Ein Joystick kontrolliert das Raumschiff
    • Geschosse werden auf echte Nanopartikel (Polystyrolkugeln) abgefeuert
    • Das Ziel: Die winzigen Gegner zurückdrängen
  • Technologie dahinter:
    • Nutzung von Hochgeschwindigkeits-Elektronenstrahlen
    • Nano-Mixed Reality (MR) verbindet digitale und physische Welt

Vierfach gut! Dieses Spiel hat alles, was ihr braucht Video starten 15:28 Vierfach gut! Dieses Spiel hat alles, was ihr braucht

Mehr als nur ein Spiel: Wissenschaftliche Anwendungen

Natürlich ist das Projekt mehr als nur ein cooles Experiment für Retro-Fans. Laut Professor Hoshino, dem Projektleiter, könnte die Technik in der Nanotechnologie und Biomedizin revolutionäre Anwendungen finden:

  • Neue Schnittstelle für Computer-Interaktion: Die Technologie ermöglicht es, virtuelle Objekte mit realen Nanomaterialien zu verknüpfen.
  • Nanopräziser 3D-Druck: In Echtzeit erstellte Nano-Strukturen könnten für hochpräzise Fertigungsprozesse genutzt werden.
  • Gezielte Medizin: Die Methode könnte eines Tages genutzt werden, um toxische Substanzen gezielt zu Viruszellen in lebenden Organismen zu lenken und diese zu eliminieren.

Die Anwendungszwecke sind also vielfältig. Doch das kleinste Videospiel der Welt zu erschaffen, ist schon mal ein faszinierender Start für diese Technologie.

zu den Kommentaren (6)

Kommentare(5)
Kommentar-Regeln von GameStar
Bitte lies unsere Kommentar-Regeln, bevor Du einen Kommentar verfasst.

Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.