Das Gameworks-Programm von Nvidia macht es Spiele-Entwicklern leichter, bestimmte Funktionen zu nutzen, da es sehr viele Bibliotheken und Tools enthält. In letzter Zeit gab es immer wieder Fälle, bei denen Titel, die Gameworks verwenden, mit Radeon-Grafikkarten deutlich weniger Leistung zeigen, als diese in anderen Spielen ohne Gameworks bieten. AMD hatte deswegen Nvidia schon mehrmals vorgeworfen, die Radeon-Grafikkarten absichtlich zu benachteiligen und da weder die Entwickler noch AMD Zugriff auf den Source-Code von Gameworks hätten, sei es schwer, das auszugleichen. Nvidia hat diese Vorwürfe aber immer bestritten.
In einem Interview legt Richard Huddy von AMD aber noch einmal nach. Wenn es nur um Funktionen wie Hairworks oder ähnliches gehe, könne man sagen, »Ok, das schalte ich ab, wenn ich AMD habe und lasse es bei Nvidia aktiv. Aber ich denke, es ist viel negativer als das«, so Huddy. »Nvidia Gameworks sabotiert normalerweise auch die Leistung von Nvidia-Hardware, was sogar etwas tragisch ist. Es fühlt sich so an, als ob es darum geht, die Leistung selbst auf High-End-Grafikkarten zu reduzieren, damit die Leute sich etwas Neues kaufen müssen«. Ob das die Absicht von Nvidia sei, könne er mangels Telepathie nicht sagen.
»Aber die Konsequenz ist, dass es PCs grundlos in die Knie zwingt. Wenn man sich speziell Crysis 2 ansieht, dann merkt man, dass sie bei Wasser, das gar nicht zu sehen ist, Tessellation bei Millionen Dreiecken einsetzen und sie tessellieren Betonblöcke, im Grunde nur große rechteckige Objekte, und erschaffen Millionen nutzloser Dreiecke pro Bild«. Es sei schon ziemlich fragwürdig, die Leistung von AMD-Hardware zu verringern, aber das bei den eigenen Kunden zu tun, lasse die Frage nach dem Grund aufkommen – schlechte Qualitätssicherung oder Absicht, so Huddy. Insgesamt sei die Nutzung von Gameworks ungesund für das PC Gaming. »Ich wünsche mir, dass sie wieder auf den Weg zurückfinden, dass jeder sein Entwicklerkit erschafft – mit dem Source-Code. Lasst die Entwickler damit arbeiten, wie sie es für notwendig halten und die gesamte Branche voranbringen«.
Quelle: PCR-Online
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Dein Kommentar wurde nicht gespeichert. Dies kann folgende Ursachen haben:
1. Der Kommentar ist länger als 4000 Zeichen.
2. Du hast versucht, einen Kommentar innerhalb der 10-Sekunden-Schreibsperre zu senden.
3. Dein Kommentar wurde als Spam identifiziert. Bitte beachte unsere Richtlinien zum Erstellen von Kommentaren.
4. Du verfügst nicht über die nötigen Schreibrechte bzw. wurdest gebannt.
Bei Fragen oder Problemen nutze bitte das Kontakt-Formular.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Nur angemeldete Plus-Mitglieder können Plus-Inhalte kommentieren und bewerten.