6 praktische Features, die ein Android-Smartphone besitzt - aber kein iPhone

Bei Android gibt es einzelne Funktionen, die es bisher auf einem iPhone so nicht gibt. Wir zeigen euch, was das Betriebssystem von Google so besonders macht.

Die Debatte um Android oder iPhone ist noch immer allgegenwärtig und wird vermutlich niemals enden. Aber seid unbesorgt: Dieser Beitrag soll sich nicht um die altbackene Fehde drehen. Vielmehr möchten wir euch zeigen, welche Funktionen ihr auf einem Android-Smartphone nutzen könnt und auf einem iPhone so nicht wiederfinden werdet - oder nur zu einem kleinen Teil.

Selbstverständlich gibt es Funktionen, die auch nur einem Smartphone von Apple vorbehalten sind. Diese möchten wir dem Apfel auch gar nicht erst absprechen. Gerade in den letzten Jahren haben beide Betriebssysteme Updates erhalten, die sinnvolle Integrationen beinhaltet haben. Aber selbst danach gibt es noch mehr als eine Handvoll Features, die exklusiv bei Android zu finden sind. Beginnen wir mit einem Feature, das seine Daseinsberechtigung mehr als verdient hat.

Einige auf dieser Seite eingebaute Links sind Affiliate-Links. Beim Kauf über diese Links erhält GameStar je nach Anbieter eine kleine Provision ohne Auswirkung auf den Preis. Mehr Infos.

Kopien von Apps verwenden

Unter Android lassen sich bestimmte Apps klonen. Was damit genau gemeint ist? Ihr könnt beispielsweise WhatsApp oder Twitter auf eurem Android-Handy gleich zweimal und unter verschiedenen Accounts nutzen.

Habt ihr beispielsweise eine zweite SIM-Karte im Smartphone integriert, seid ihr in der Lage, zwei Accounts des Messengers mit unterschiedlichen Rufnummern zu betreiben. Das Ganze bietet euch eine Vielzahl an Möglichkeiten und ihr könnt Arbeit und Privates geschickt voneinander trennen.

Samsung ermöglicht von Haus aus eine Kopie von WhatsApp. Samsung ermöglicht von Haus aus eine Kopie von WhatsApp.

Dieses wundersame Feature geht sogar so weit, dass Hersteller wie OnePlus oder Xiaomi diese Funktion in ihr Betriebssystem fest integriert haben. Im Notfall schafft hierbei auch eine Drittanbieter-App Abhilfe.

Erstellen von mehreren (Gast-)Accounts

Während iPhone-User hier noch in Röhre schauen, existiert die Erstellung von weiteren Accounts unter Android bereits seit der Version 5.0 - also seit 2014. Für Menschen, die ihr Smartphone mit ihren Kindern oder anderen Familienmitgliedern teilen, dürfte diese Funktion eine Bereicherung sein. Auch bietet sich diese Funktion bei der Verwendung eines Diensthandys sehr gut an.

Jeder Account kann dabei die eigenen Apps, Daten sowie Passwörter verwenden. Ebenfalls ist es möglich, die Einstellungen für SMS-Benachrichtigungen und Telefonanrufe anzupassen. Ihr könnt auswählen, ob ihr diese Funktionen für einen Benutzeraccount zulassen möchtet. Um ein weiteres Profil dem Smartphone hinzuzufügen, wählt die folgenden Optionen:

  • Öffnet auf eurem Gerät die Einstellungen
  • Navigiert unter dem Punkt System zu Mehrere Nutzer oder nur Nutzer
  • Tippt nun auf Nutzer hinzufügen und bestätigt mit OK. Anschließend solltet ihr einen Namen für das Profil eingeben können

Ihr könnt auch einen Gast-Account auf dem Smartphone einrichten, um beispielsweise das Gerät auszuleihen.

  • Öffnet die Schnelleinstellungen auf dem Handy
  • Tippt auf euren Nutzer
  • Wählt nun Gast hinzufügen

Ein Hersteller verzichtet allerdings seit mehreren Jahren auf die beliebte Funktion. Auf einem Samsung-Smartphone ist die Möglichkeit leider nicht mehr gegeben, weitere (Gast-)Accounts anzulegen.

Ändern der Standard-App

Im Grunde ist das Ändern der Standard-Apps auch auf einem iPhone möglich. Allerdings beschränkt sich diese Option lediglich auf zwei Anwendungen: die E-Mail- und Browser-App. Auch existiert diese Möglichkeit erst seit der Betriebssystem-Version iOS 14.

Unter Android könnt ihr einstellen, dass links direkt über die App geöffnet werden. Unter Android könnt ihr einstellen, dass links direkt über die App geöffnet werden.

Android-Smartphones bieten dagegen weit mehr an Möglichkeiten. Hier ist es euch möglich, für nahezu jede App eine Standard-Ausführung zu wählen, sei es für Nachrichten, Anrufe, Sprachassistenten oder für Smart-Home. Auch lassen sich Programme von Drittanbietern so konfigurieren, dass Links direkt geöffnet werden statt im Browser.

Zugriff auf internen Speicher via USB

Verbindet ihr euer Handy auf Basis von Android mit einem PC, könnt ihr auf den gesamten internen Speicher zugreifen. Jede Datei auf dem Gerät lässt sich problemlos auf den Rechner kopieren. Beim iPhone sieht es schon anders aus, denn hier stehen euch lediglich Fotos und Videos zur Verfügung.

Soll das Android-Smartphone lediglich aufgeladen werden? Bei der Verbindung mit einem anderen Gerät steht euch in der Regel die Option Keine Datenübertragung zur Auswahl.

Bei der Verbindung via USB mit einem anderen Gerät, stehen euch verschiedene Optionen zur Verfügung. Bei der Verbindung via USB mit einem anderen Gerät, stehen euch verschiedene Optionen zur Verfügung.

Der Vollständigkeit halber erwähnen wir noch die Verbindung mit einem unterstützten Fahrzeug via Android-Auto. Damit könnt ihr auf die Anwendungen und der Navigation zugreifen. Ebenfalls bietet sich mit USB-Tethering die Funktion an, die Mobilfunk-Verbindung mit einem Laptop oder PC zu teilen. Beide Funktionen stehen euch auch in iOS zur Verfügung. Das Pendant zu Android-Auto hört auf den Namen Apple Car Play.

Launcher und Startbildschirm-Anpassungen

Die Fülle an Möglichkeiten, um das Android-Handy zu personalisieren, ist nahezu grenzenlos. Angefangen von den sehr vielen Launchern, die sich über den Play Store von Google einfach installieren lassen. Auch zahlreiche Icon-Packs könnt ihr darüber herunterladen und verwenden.

Mit diesen Icons könnt ihr das Aussehen der installierten Apps ändern. Verschiedene Hersteller von Android-Smartphones bieten auch eine vorinstallierte Theme-App an, worüber sich die systemweite Darstellung inklusive Schriftart und Icon-Pack zentral steuern lässt.

Im Play Store von Google finden sich zahlreiche Launcher und Icon-Packs. Im Play Store von Google finden sich zahlreiche Launcher und Icon-Packs.

Hier habt ihr das Ende der Fahnenstange allerdings noch nicht erreicht. Für den Startbildschirm könnt ihr außerdem noch die Größe von Apps ändern sowie das Raster, in dem sich diese befinden. Außerdem könnt ihr Benachrichtigungspunkte ausblenden oder eine maximale Anzahl der Meldungen innerhalb der App-Symbole definieren.

Wechselt ihr den Standard-Launcher, stehen euch je nach Software noch mehr an Möglichkeiten zur Verfügung.

Ihr erlebt einen Sinneswandel und möchtet zu Android wechseln? Hier haben wir das Google Pixel 6a im Angebot:

Custom-ROMs und Root-Zugriff

Der letzte Punkt richtet sich vor allem an die erfahrenen User und Bastler unter euch. Unter Custom-ROMs versteht sich allgemein eine modifizierte Version des Betriebssystems, in diesem Fall von Android.

Warnung! Dieser Prozess könnte im schlimmsten Fall dazu führen, dass euer Smartphone nicht mehr funktionsfähig ist. In der Community wird dies auch als hard bricked bezeichnet, was bedeutet, dass euer Handy nicht mehr zu retten ist. Seid euch daher dieser Sache sicher oder testet es an Handys, die ihr sowieso nicht mehr verwendet.

Bei der Installation einer Custom-ROM müsst ihr den Bootloader entsperren. Sobald dies der Fall ist, verliert das Smartphone die Garantie.

Einer der großen Vorteile ergibt sich durch die Langlebigkeit, die mit einer Installation derartiger Software erreicht wird. Einer der bekanntesten Ableger stellt LineageOS dar, der Nachfolger der berühmten Custom-ROM CyanogenMod.

Der Root-Zugriff auf Android-Smartphones ist durchaus beliebt in der Community. Mit diesem Vorgang erlangt ihr vollständige Rechte über das System. Neben der Installation von diversen Mods seid ihr anschließend in der Lage, beispielsweise die CPU zu über- oder unterakten. Auch wäre es theoretisch möglich, die Bildschirmrate auf über 60 Hertz zu takten, wie es schließlich beim Pixel 6a von Google der Fall sein soll.

Lediglich das sogenannte Jailbreaken beim iPhone kommt dem am nächsten. Allerdings ist der Vorgang weitaus komplizierter und bietet nicht dasselbe Maß an Zugriffsmöglichkeiten.

In dieser Liste würde noch das Always-On-Display sehr gut reinpassen. Mit dem Release von iOS 16 wird dieses Feature aber auch endlich für iPhones zugänglich sein, wenn auch nur für bestimmte Modelle:

iPhone 14 Pro: 4 große Änderungen gegenüber dem Standard-Modell

Welche Features fallen euch noch ein, die auf einem iPhone nicht zu finden sind? Auf welches möchtet ihr in keinem Fall mehr verzichten? Schreibt uns doch eure Meinungen in die Kommentare!

zu den Kommentaren (16)

Kommentare(16)
Kommentar-Regeln von GameStar
Bitte lies unsere Kommentar-Regeln, bevor Du einen Kommentar verfasst.

Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.