Blei zu Gold: Seit dem Mittelalter versuchten Menschen aus unedlen Metallen Gold herzustellen. Jetzt ist es Wissenschaftlern genau das gelungen, nämlich aus Blei.
Dabei wollten die eigentlich etwas ganz anderes – und auch bei einem derzeitigen Goldpreis von gut 2.900 Euro pro Unze, wird wohl niemand reich davon.
Aber von Anfang...
1:43
Captain Blood: Nach über 20 Jahren kommt heute ein Actionspiel aus dem goldenen Piraten-Zeitalter
Ein Traum der mittelalterlichen Alchemie
Die Alchemie war eine frühe Form der Forschung, die versuchte, Philosophie, Magie und andere Wissensbereiche miteinander zu verbinden. Laut dem Science History Institute wird ihre Bedeutung für unsere moderne Forschung heute immer mehr anerkannt.
Allerdings bleiben uns die Alchemisten – nicht zuletzt wohl wegen Harry Potter – für eine ganz bestimmte Forschung im Gedächtnis: Die Suche nach dem Stein der Weisen
, um mit seiner Hilfe aus allen möglichen Metallen Gold herzustellen.
Während die ganzen Versuche aus einem einfachen Metall Gold herzustellen bis ins späte 19. Jahrhundert hinein zum Scheitern verurteilt waren, ist genau das nun passiert.
Und es waren nicht einmal Chemiker am Werk.
Ein kurzer Traum
Die Physiker am Large Hadron Collider
(LHC) des CERN verfolgten in ihren Experimenten eigentlich ein noch viel älteres und ambitionierteres Ziel als die Gold-Herstellung:
Sie wollten Bedingungen simulieren, die kurz nach dem Urknall vor über 13 Milliarden Jahren herrschten.
Dafür beschleunigten sie Bleikerne auf nahezu Lichtgeschwindigkeit und ließen sie miteinander kollidieren. Das dadurch angestrebte Produkt war kein Gold, sondern Quark-Gluon-Plasma. Dieser extrem heiße und dichte Zustand der Materie soll das Universum in den ersten Mikrosekunden nach dem Urknall gefüllt haben.
Doch dann konnten die Wissenschaftler mithilfe des ALICE-Detektors folgendes beobachten:
- Bei den häufigen Beinahe-Kollisionen der Bleikerne traten starke elektromagnetische Felder auf.
- Die intensiven Felder konnten einzelne Protonen aus den Atomkernen der Blei-Ionen herausschlagen.
- Da Goldatome genau drei Protonen weniger besitzen als Blei, verwandelten sich einige Bleikerne, die exakt drei Protonen verloren, in Goldkerne.
Doch der Traum vom Gold aus dem Labor zerfiel innerhalb von Mikrosekunden wieder, als die Goldkerne mit den Edelstahlwänden des Teilchenbeschleunigers kollidierten und zerfielen.
Teures Gold
Die aktuelle Beobachtung von Goldsynthese am LHC ist tatsächlich nicht die erste ihrer Art. Laut chemie.de ist es bekannt, dass sie grundsätzlich in Teilchenbeschleunigern und Kernreaktoren möglich ist. Neu ist hier, dass sie dieses Mal aus dem unedlen Blei gelang.
Doch egal, ob aus dem Teilchenbeschleuniger oder Kernreaktor, bei jeder Methode gilt: Die Herstellungskosten der Goldpartikel übersteigt immer den Preis des hypothetisch zu gewinnenden Goldes.
Nach dem Stein der Weisen darf also getrost weitergesucht werden.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Dein Kommentar wurde nicht gespeichert. Dies kann folgende Ursachen haben:
1. Der Kommentar ist länger als 4000 Zeichen.
2. Du hast versucht, einen Kommentar innerhalb der 10-Sekunden-Schreibsperre zu senden.
3. Dein Kommentar wurde als Spam identifiziert. Bitte beachte unsere Richtlinien zum Erstellen von Kommentaren.
4. Du verfügst nicht über die nötigen Schreibrechte bzw. wurdest gebannt.
Bei Fragen oder Problemen nutze bitte das Kontakt-Formular.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Nur angemeldete Plus-Mitglieder können Plus-Inhalte kommentieren und bewerten.