Angesichts des stetig wachsenden Angebots leistungsfähiger KI-Modelle fällt die Entscheidung für einen bestimmten Anbieter zunehmend schwer. Mit ChatGPT Plus von OpenAI und Gemini Advanced von Google stehen zwei der bekanntesten kostenpflichtigen Chatbots zur Auswahl – beide zum Preis von rund 20 $ pro Monat.
Ihre Funktionen sind beeindruckend, unterscheiden sich jedoch je nach Anwendung teils erheblich. In diesem Guide vergleichen wir beide Modelle anhand alltagsnaher Einsatzszenarien und zeigen, welche Lösung in welchem Bereich überzeugt.
Runde 1: Textzusammenfassung mit KI
Der Versuchsprompt: Fasse die Unterschiede zwischen erneuerbarer und nicht erneuerbarer Energie in 150 Wörtern zusammen und erkläre, warum der Übergang wichtig ist.
Eine der wohl häufigsten Aufgaben ist es, schnelle Fragen zu beantworten oder komplizierte Sachverhalte zusammenzufassen. In meinem Prompt-Beispiel habe ich nach dem Unterschied zwischen erneuerbaren und nicht erneuerbaren Energien gefragt.
Eine Bewertung des Textes hängt stark von den eigenen Vorlieben ab. Dennoch fällt mir auf, dass ChatGPT stärker in einem Appell kommuniziert und die Dringlichkeit der Lösung der Klimakrise adressiert. Gemini bleibt hier eher distanziert, liefert aber gleich fünf Quellen mit, anhand derer ich die Aussagen nachprüfen kann.
Das hilft, Fehler auszuschließen und sich fundiert mit dem Thema auseinanderzusetzen. Auch war Googles Chatbot in seiner Antwort deutlich schneller, was jedoch wohl an der schreibmaschinenartigen Kommunikation von ChatGPT liegt.
Sieger: Google Gemini
Runde 2: Welche KI schreibt die bessere Geschichte?
Der Versuchsprompt: „Schreibe die Eröffnungsszene eines Fantasy-Romans, in dem ein widerwilliger Held entdeckt, dass er die Zeit kontrollieren kann.“
Als schnelle Gute-Nacht-Geschichte für die Kinder oder aus Angst vor einer leeren Seite: Chatbots können dabei helfen, den Alltag mit Geschichten zu füllen.
Als ich beide Chatbots dazu aufgefordert habe, mir den Anfang einer Geschichte zu schreiben, war ich überrascht, wie viele Gemeinsamkeiten, aber auch Unterschiede mir die KI's zurückgegeben haben.
Geminis Vorschlag ist deutlich länger und nutzt einen bedachteren Satzbau, etwa durch innere Fragen oder bildhafte Vergleiche. Erfrischend ist, dass Google – ohne mein Zutun – den von mir beschriebenen Helden kurzerhand in eine weibliche Figur verwandelt hat.
ChatGPT hingegen verwendet eine einfachere Sprache und kommt schneller auf den Punkt. Inhaltlich macht der Text Sinn und Lust auf mehr, aber es fehlt ihm der Charme, den Google mit hineinlegt.
Sieger: Google Gemini
Runde 3: Welche KI coacht mich besser?
Der Versuchsprompt: "Agiere als Karrierecoach für ein Vorstellungsgespräch als Techjournalist."
Auch bei der Jobsuche oder der Jobvorbereitung kann KI helfen, das Beste aus sich herauszuholen. Ich habe beide Chatbots darum gebeten, für mich als Karriere-Coach zu agieren und mich zu beraten. Wie die KI bereits Einzug in Bewerbungsprozesse hält, hat meine Kollegin Ursula hier beschrieben.
Beide Kontrahenten geben mir viele verschiedene Aspekte, um mich auf eine Rolle vorzubereiten und haben diese klar und einfach strukturiert. Auch stellen mir sowohl Gemini als auch ChatGPT wichtige Fragen, die ich im Zuge einer möglichen Bewerbung reflektieren müsste. Der Punkt geht hier jedoch an ChatGPT, da es mit Vorschlägen, was es jetzt für mich tun könnte, eine klarere Orientierung schafft, während Gemini eher auf meinen Input hofft.
Sieger: ChatGPT
Runde 4: Welche KI löst das logische Problem
Der Versuchsprompt: „Löse dieses Problem Schritt für Schritt: Ein Zug verlässt Bahnhof A um 8:00 Uhr mit 60 mph. Ein anderer Zug verlässt Bahnhof B um 9:00 Uhr mit 90 mph auf dem gleichen Gleis in Richtung A, das 300 Meilen entfernt ist. Wann treffen sich die Züge?“
Manch ein Leser wird solche Aufgaben noch aus der Schulzeit kennen: Ein Zug verlässt den Bahnhof – wann trifft er auf den entgegenkommenden Zug? Während mein zwölfjähriges Ich dafür noch jede Menge Hirnschmalz aufwenden musste, lösen KIs diese Aufgabe heute mit beeindruckender Leichtigkeit. Selbst die Problemlösung bei zwischenmenschlichen Therapien können KI's bereits mit beeindruckenden Erfolgen angehen.
Doch zurück zum Logikproblem: Google Gemini erklärt das Problem in vier Schritten und zerlegt es sauber in seine Variablen, bevor es die Lösung nennt. ChatGPT hingegen löst die Aufgabe in drei Schritten und verzichtet dabei auf komplizierte Formeln. Da ich im Prompt lediglich um eine Lösung bitte, bewerte ich, welches System schneller dorthin gelangt.
Sieger: ChatGPT
Runde 5: Text zu Bild durch KI
Der Versuchsprompt: „Beschreibe ein Bild einer futuristischen Stadt, die vollständig mit erneuerbarer Energie betrieben wird.“
Einer der größten Use Cases für künstliche Intelligenz ist die schnelle und einfache Erstellung von Bildmaterial. Gerade in dieser Disziplin hat sich in den letzten Jahren enorm viel getan: Bilder, die anfangs noch gruselig wirkten, sehen heute oft aus wie fotorealistische Kunstwerke. Ein beliebter Prompt war etwa die Erstellung von eigenen Actionfiguren.
Im Test reagieren beide Chatbots auf meine Eingabe mit einer passenden, auf meinen Prompt zugeschnittenen Antwort.
Im Stil zeigt sich ein Unterschied: Google liefert realistischere Ergebnisse, während ChatGPT eher comichafte Bilder erzeugt. Da ich den gewünschten Stil im Prompt nicht genau definiert habe, ist diese Darstellung verständlich.
Was ich jedoch deutlich benutzerfreundlicher finde: Google erkennt direkt, dass ich ein Bild erstellen möchte. Bei ChatGPT muss ich dafür erst manuell den entsprechenden Button unter Tools
aktivieren.
Sieger: Unentschieden
Bonusrunde: Unterschiede im Überblick
Merkmal | Gemini | ChatGPT |
Entwickler | OpenAI | |
Informationszugriff | über Google | Abhängig vom Trainingsdatensatz und Web-Zugriff |
Wiederkehrende Aufgaben ausführen | Ja, mit Aufgabenfunktion | Nein, nicht direkt möglich |
Langzeitgedächtnis | Ja, Erinnerung speichert auf Wunsch Daten | Teilweise, aber Kontext begrenzt auf Sessions |
Faktentreue | Führt oft ungefragt Quellen an | Quellen auf Nachfrage |
Kosten | Google One AI Premium für 21,99 Euro | Chat GPT Plus für ca. 18 Euro (20 US Dollar) |
Integration | Tiefere Integration mit Google-Diensten möglich | Weniger direkte Integration mit Google-Diensten |
Datenzugriff | Google kann auf alle Google-Daten zugreifen, somit auch Mails und Kalender | ChatGPT kann nicht auf Mails zugreifen, außer sie werden in den Prompts kopiert |
Trainingsdaten | Standardmäßig werden Plus-Nutzer-Daten nicht für Training genutzt | Google kann Inhalte aus Workspace nicht fürs Training verwenden |
Faktenprüfung | eher vorsichtig oder ausweichend | Quellenkritik und Diskursnavigierung |
Gemini oder ChatGPT: Mein Fazit
Der Vergleich zwischen ChatGPT Plus und Gemini Advanced zeigt eindrücklich, dass beide KI-Schwergewichte ihre Stärken in unterschiedlichen Bereichen haben. Für rund 20 Euro monatlich erhält man mit beiden Tools leistungsstarke Unterstützung im Alltag, doch je nach Anwendungsfall kristallisiert sich ein klarer Favorit heraus.
Gemini Advanced ist ideal für dich, wenn ihr:
- Wert auf Faktentreue und nachprüfbare Informationen legt.
- schnelle Antworten mit Quellenangaben benötigt.
- eine tiefe Integration mit Google-Diensten nutzt.
ChatGPT Plus ist die bessere Wahl, wenn ihr:
- einen persönlichen und inspirierenden Assistenten sucht.
- kreative Impulse und unkonventionelle Lösungen wünscht.
- eine praktische Aufgabenfunktion für Erinnerungen und Updates benötigst.
Letztendlich hängt die Wahl des passenden KI-Tools von deinen individuellen Bedürfnissen und Anwendungsfällen ab. Beide bieten beeindruckende Möglichkeiten, den Alltag zu erleichtern und neue kreative Horizonte zu eröffnen.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Dein Kommentar wurde nicht gespeichert. Dies kann folgende Ursachen haben:
1. Der Kommentar ist länger als 4000 Zeichen.
2. Du hast versucht, einen Kommentar innerhalb der 10-Sekunden-Schreibsperre zu senden.
3. Dein Kommentar wurde als Spam identifiziert. Bitte beachte unsere Richtlinien zum Erstellen von Kommentaren.
4. Du verfügst nicht über die nötigen Schreibrechte bzw. wurdest gebannt.
Bei Fragen oder Problemen nutze bitte das Kontakt-Formular.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Nur angemeldete Plus-Mitglieder können Plus-Inhalte kommentieren und bewerten.