Seit Ende Januar sorgt das chinesische Unternehmen DeepSeek mit seinem gleichnamigen, KI-gestützten Chatbot für Aufsehen. DeepSeek ist in den Downloadcharts in Windeseile nach oben geklettert und könnte unter anderem für ChatGPT zu einem echten Problem werden.
Auch im direkten Vergleich der KI-Chatbots schlägt sich DeepSeek mehr als ordentlich.
Aber kann man DeepSeek überhaupt kostenlos nutzen? Und welche Abo-Möglichkeiten werden im Vergleich zu ChatGPT geboten? Wir klären die wichtigsten Fragen.
40:10
ChatGPT am Ende? Das kann DeepSeek wirklich
DeepSeek vs. ChatGPT: Die Bezahlmodelle
Ist DeepSeek kostenlos?
Der reine KI-Chatbot von DeepSeek, der für die allermeisten Privatnutzer völlig ausreichend ist, kann tatsächlich kostenlos genutzt werden. Dafür ist allerdings eine Anmeldung nötig. Dann können der Chatbot und die App ohne Einschränkungen genutzt werden.
Auch ChatGPT bietet eine kostenlose Variante an, für die ein Konto benötigt wird. Hier gibt es allerdings einige Einschränkungen, mehr dazu weiter unten. Zudem gibt es seit April 2024 die Mini-Version »GPT-4o mini«, die ihr ohne Registrierung oder Bezahlung ausprobieren könnt.
Welche Bezahlmodelle gibt es?
DeepSeek bietet zum aktuellen Zeitpunkt kein Premium-Abo oder Ähnliches für Privatnutzer an. Wer den KI-Chatbot allerdings kommerziell über eine API-Schnittstelle nutzen möchte, muss dafür auch bezahlen.
Die Preise werden dabei per Token berechnet. Jedes Zeichen kostet also einen bestimmten Betrag. Der tatsächliche Preis ist unter anderem von der Version abhängig. Die offizielle Preisliste gibt einen Überblick über die verschiedenen Modelle.
ChatGPT hat dagegen mehr Auswahl zu bieten. Neben dem kostenlosen Zugang gibt es bei OpenAI nämlich vier unterschiedliche Abo-Pläne:
- Plus-Abo: Höhere Nachrichtenlimits, Datei-Uploads und erweiterte Funktionen wie Bildgenerierung für umgerechnet etwa 19,40 Euro im Monat.
- Pro-Abo: Alle Vorteile des Plus-Abos, nahezu unbegrenzter Zugriff auf GPT-4o und o1, Zugriff auf den o1-Pro-Mode und kaum Einschränkungen für etwa 194 Euro monatlich.
- Team-Abo: Ein Abo für größere Gruppen, das die Zusammenarbeit vereinfacht für etwa 29,10 Euro pro Nutzer im Monat, 24,25 Euro pro Nutzer/Monat bei jährlicher Abrechnung.
- Enterprise-Abo: Speziell für Unternehmen, die maßgeschneiderte KI-Funktionen benötigen. Der Preis wird individuell berechnet.
Die Kosten, die auf Unternehmen zukommen, lassen sich durch die individuelle Berechnung nur schwer vergleichen. Laut Creole Studios kosten bei DeepSeek 10.000 Antworten mit je 500 Wörtern etwa 150 US-Dollar. Bei ChatGPT ergibt die Rechnung etwa 675 US-Dollar. DeepSeek ist hier also deutlich günstiger.
Wie lange bleibt DeepSeek kostenlos?
Aktuell gibt es noch keine Informationen zu möglichen Preisanpassungen bei DeepSeek. Die Entwicklung des KI-Chatbots soll deutlich günstiger gewesen sein als etwa bei ChatGPT, umsonst war sie natürlich trotzdem nicht.
Es ist also durchaus möglich, dass auch DeepSeek in Zukunft bezahlte Abos für Privatnutzer einführt. Derzeit können der Chatbot und die App aber noch komplett kostenlos genutzt werden.
Habt ihr DeepSeek schon ausprobiert? Wie gefällt euch der Chatbot?
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Dein Kommentar wurde nicht gespeichert. Dies kann folgende Ursachen haben:
1. Der Kommentar ist länger als 4000 Zeichen.
2. Du hast versucht, einen Kommentar innerhalb der 10-Sekunden-Schreibsperre zu senden.
3. Dein Kommentar wurde als Spam identifiziert. Bitte beachte unsere Richtlinien zum Erstellen von Kommentaren.
4. Du verfügst nicht über die nötigen Schreibrechte bzw. wurdest gebannt.
Bei Fragen oder Problemen nutze bitte das Kontakt-Formular.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Nur angemeldete Plus-Mitglieder können Plus-Inhalte kommentieren und bewerten.